Begleitprogramm PLANET 3.0 – Klima.Leben.Zukunft im Frankfurter Senckenberg
Roman Herzig
Frankfurt am Main – (Weltexpresso) – Es geschieht im Senckenberg Museum Zweierlei. Auf der einen Seite werden die 650 Jahre Millionen Erdgeschichte für jeden verständlich als multimediale Reise unternommen, auf der anderen Seite gibt es ein Spezialangebot für Kinder und Jugendliche.
Weil gerade Kinder und Jugendliche, was die Information über ihre Möglichkeiten angeht, oft zu kurz kommen, wollen wir hier kommentarlos das Angebot des Museums abdrucken. Das Angebot ist differenziert, was das Alter angeht. Zudem gibt es außerdem ein Ferienprogramm. Denn nach den Sommerferien ist vor den Herbstferien! Das war vor 650 Millionen Jahren anders.
Unser Angebot für Kinder und Jugendliche
Expedition Museum für Kinder von 7–10 Jahren
Bei einer Expedition durchs Museum können unsere jungen Besucher die Ausstellung einmal im Monat ganz anders erleben. Nach der spannenden Tour, die zu aufregenden Tieren, Pflanzen oder Steinen führt, vertiefen die jungen Forscher das jeweilige Thema noch einmal bei einer interaktiven oder kreativen Aktion – Wissenschaft zum Kennenlernen, Verstehen und Anfassen!
18. September 2013, 16-17:30 Uhr
Forscher?! – Das will ich werden!
Alfred Wegener, Charles Darwin und Alexander von Humboldt, um nur einige zu nennen, waren große Forscher und Entdecker. Auch heute muss noch viel erforscht werden. Das geht am besten im Team. Die Ausstellung „PLANET 3.0 – Klima.Leben.Zukunft“ gibt einen Überblick, womit sich Klimaforscher heute beschäftigen und wie sie arbeiten. Im Anschluss an die Führung dürfen die Nachwuchsforscher selber kleine Versuche ausprobieren.
Verbindliche Anmeldung unter: www.senckenberg.de/veranstaltungen
Teilnahmegebühr: 15,- Euro
Abenteuer Museum für Kinder von 4–6 Jahren
Unsere kleinsten Besucher entdecken das Museum interaktiv und mit allen Sinnen. Es wird gespielt, gemalt, gebastelt oder vorgelesen.
Verbindliche Anmeldung unter: www.senckenberg.de/veranstaltungen
Teilnahmegebühr: 15,- Euro
12. September 2013, 15-16:30 Uhr
Coole Abenteuer in Eis und Schnee
Das Klima ist rau, die Bedingungen mehr als unwirtlich - trotzdem bieten die kalten Polargebiete, die Arktis und Antarktis, Raum für viele Pflanzen- und Tierarten, die es sonst nirgendwo auf der Welt gibt. Das Leben hat sich an das Klima im „ewigen Eis“ perfekt angepasst. Doch gab es auf der Erde schon immer Eiskappen und ist Eis wirklich "ewig"? Auf dieser Expedition zu den Polarregionen erfahren Kinder, welche Abenteuer Polarforscher erleben und was sie in Eis und Schnee untersuchen.
26. September 2013, 15-16:30 Uhr
Müllball Erde?
Unsere Erde hat schon viel erlebt: Sie war kochend heiß und sogar schon ein riesiger Schneeball. Auch wir Menschen verändern die Erde immer weiter, mit Gebäuden und Feldern, Straßen und Autos und auch mit unserem Müll. Der Müll ist mittlerweile zu einem der größten Probleme unserer heutigen Gesellschaft geworden. Praktisch jeder produziert ihn, aber keiner will ihn haben. Tiere und Pflanzen leiden unter dem Abfall. Bei dieser Führung erfahren Kinder, woher der Müll kommt, wie man ihn vermeidet und wenn er entsteht, wie man ihn richtig entsorgt.
Ferienprogramm
Kreative Bastelstation: Herbstliche Grüße von Planet 3.0
15. Oktober 2013, 11-16 Uhr
Herbstliche Grüße aus der aktuellen Sonderausstellung im Senckenberg Naturmuseum, können kleine Urlauber am 1. August in der Zeit von 11 bis 16 Uhr an Eltern, Freunde und Verwandte verschicken. Mit Buntstiften, Stempeln, Stanzlingen und vielem mehr werden alle Erlebnisse des Museumsbesuchs auf eigenen Postkarten festgehalten und gestaltet.
Offenes Programm - keine Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Wolfgang-Steubing-Halle
Materialkosten: 1,50 EUR (inkl. Versand)
Forscher- und Bastelstation: Eine Tag als Klimaforscher
22. Oktober 2013, 11-16 Uhr
Polarforscher und Wetterfrösche für einen Tag gesucht! An verschiedenen Experimentier- und Bastelstationen erfahren Nachwuchsforscher, wie Blitz, Donner und Hagel entstehen, was passiert, wenn dem Pinguin das Eis unter den Füßen wegschmilzt und was überhaupt der Unterschied zwischen Wetter und Klima ist. Bei einer Reise in die Welt der Klima- und Wetterforschung. Dürfen Neugierige selbst in die Rolle eines Polarforschers schlüpfen und zum Beispiel herausfinden, wozu diese eine Schlaftomate brauchen.
Offenes Programm - keine Anmeldung erforderlich!
Ort: Wolfgang-Steubing-Halle
Teilnahmegebühr: Es wird nur der Museumseintritt erhoben
Kinder unter 14 Jahren forschen in Begleitung eines Erwachsenen
Unser Angebot für Erwachsene
Mittwochabendführungen
Mittwochs ist Museumstag mit langen Öffnungszeiten im Senckenberg Naturmuseum bis 20 Uhr und einer öffentlichen Mittwochabendführung zu wechselnden Themen. Tipp: ab 17 Uhr gibt es das „Guten-Abend-Ticket" für 4 Euro, Treffpunkt: T-rex im Sauriersaal
18. September 2013, 18 Uhr
Die Welt…und wir?
Veränderungen des Lebens auf unserem Planeten gibt es, seit es hier Leben gibt. Veränderungen des Klimas – auch auf extreme Weise und mit großen Ausschlägen - gibt es sogar noch deutlich länger. Selbst vor dem Hintergrund dieser Erkenntnisse stimmen die Eingriffe des Menschen in Leben und Klima zumindest nachdenklich, weil sie so massiv und in so kurzer Zeit auftreten, dass sie Grenzen überschreiten könnten, die für uns als Art gerade noch tolerierbar sind. Schon deshalb stellt sich die Frage „Die Welt…und wir?“ oder anders gefragt: „Wie gehen wir mit den Veränderungen von Leben und Klima in Zukunft um?“ Was können wir tun?“ und „Warum tun wir manches, was wir tun sollten, gerade nicht?“
Specials für Erwachsene
Sa., 14. September 2013, 20:00 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr)
„science slam Frankfurt Special“ PLANET 3.0 – Klima.Leben.Zukunft im Senckenberg Naturmuseum
Der Physikalische Verein und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung bringen gemeinsam Forschung auf die Bühne. Zwischen Walen, Mammuts und Elefanten des Senckenberg Naturmuseums präsentieren engagierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ihre Forschungsprojekte passend zum Thema der aktuellen Sonderausstellung „PLANET 3.0 – Klima. Leben. Zukunft“.
Wissenschaft mal anders – unterhaltsam, spannend und verständlich – das erwartet die Besucher beim „science slam Frankfurt Special“ im Senckenberg Naturmuseum. In unterhaltsamen Kurzvorträgen gewähren die Slammer Einblicke in ihre Welt zwischen Laboren und Bibliotheken. Für zündende Ideen und überraschende Pointen hat jeder Slammer genau zehn Minuten Zeit. Am Ende entscheidet das Publikum, wer den „Bembel der Weisheit“ gewinnt.
Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro (Schüler, Studenten, Rentner, Schwerbehinderte + Begleitperson gegen Vorlage des Ausweises).
Kartenvorverkauf an der Museumskasse!
Zusätzlich zum Eintritt erhalten Besucher des Slams beim Kauf Ihrer Eintrittskarte eine Freikarte für eine Person für die Sonderausstellung „Planet 3.0 – Klima.Leben.Zukunft.“
Die Sonderausstellung ist noch bis zum 12.01.2013 in der Wolfgang-Steubing-Halle zu sehen.
Vortragsreihe “PLANET 3.0 – Klima.Leben.Zukunft“
Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vertiefen die Themen der aktuellen Sonderausstellung „PLANET 3.0 – Klima.Leben.Zukunft.“ und geben in Vorträgen und Diskussionen Einblicke in ihre aktuelle Forschung. Die Vortragsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum organisiert.
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: Festsaal, 2. OG.
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
Mittwoch, 18. September, 19.00 Uhr
Themenabend Zukunft 3.0
Fracking – Energiegewinnung mit Zukunft?
Der Abend gibt einen Einblick in die Technik unkonventioneller Erdgasförderung (Fracking) und bietet Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft in einer Podiumsdiskussion Gelegenheit, ihre Argumente darzulegen. Macht Fracking uns unabhängig von russischen Gasvorkommen? Welches sind die einzugehenden Risiken? Was ist in Deutschland und Hessen geplant? Auch das Publikum hat Gelegenheit, sich an der Diskussion zu beteiligen. Im Anschluss lädt das Senckenberg Naturmuseums bei einem Getränk und Snacks zum Gespräch mit den Teilnehmern der Podiumsdiskussion ein.
Einführungsvortrag: Was ist Fracking und wie ist der aktuelle Sachstand dazu in Hessen?
Dr. Thomas Schmid (Präsident des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie):
Mit Photoeindrücken von J. Henry Fair.
Mittwoch, 9. Oktober, 19.00 Uhr
Demografischer Wandel – Chance für die Nachhaltigkeit?
PD Dr. Diana Hummel (ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main)
Die Bevölkerung Deutschlands schrumpft. Vor allem aus wirtschaftlichen Gründen wird diese Entwicklung als bedrohlich angesehen, und es werden große Anstrengungen unternommen, um diesen Trend zu verlangsamen. Aber ergeben sich hier nicht neue Möglichkeiten, die Gesellschaft nachhaltiger auszurichten, den ökologischen Fußabdruck der Bundesrepublik zu verkleinern? Bedeutet eine geringere Bevölkerung nicht automatisch weniger Umweltbelastung? Der Vortrag beleuchtet die verschiedenen Facetten dieses hochaktuellen Themas.
Mittwoch, 16. Oktober, 19.00 Uhr
Brennendes Meereis: Methanhydrate – Klimakiller oder Zukunftsenergie?
Prof. Dr. Gerhard Bohrmann (MARUM – Zentrum für marine Umweltwissenschaften, Bremen)
Methanhydrat ist eine festem Eis ähnliche Verbindung aus Methan und Wasser und kommt weltweit am Grund der Ozeane sowie in den Permafrostgebieten Russlands und Kanadas vor. Methanhydrate werden einerseits als mögliche Energiereserve der Zukunft gehandelt, andererseits ist das so gespeicherte Methan auch ein gefürchtetes Treibhausgas, welches bei Freisetzung das Klima stark beeinflussen kann. Noch wird kein Methanhydrat zur Energiegewinnung abgebaut, aber einige Länder experimentieren bereits damit. Bevor der Abbau beginnt, gibt es noch viel Unbekanntes zu den Methanhydraten zu erforschen.
Mittwoch, 30. Oktober, 19.00 Uhr
CO2-Speicherung im Meeresboden – Chancen und Risiken
Prof. Dr. Klaus Wallmann (GEOMAR – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel)
Die weltweite Klimapolitik hat sich zum Ziel gesetzt, die globale Erwärmung gegenüber dem vorindustriellen Niveau auf höchstens zwei Grad zu begrenzen. Die EU hat deshalb die Abscheidung von CO2 an Kraftwerken oder Industrieanlagen und die anschließende Speicherung im Untergrund als wichtige Technologie zum Schutz des Klimas definiert. Sie wird als CCS (Carbon Capture and Storage) bezeichnet. Neben Speichern an Land ist auch die Speicherung unterhalb des Meeresbodens weit außerhalb der 12-Meilen-Zone in der Diskussion. Der Vortrag beleuchtet die aktuelle Entwicklung und stellt neueste Forschungsergebnisse zu diesem Thema vor.
Unser Angebot für Familien
Familienführung an Sonn- und Feiertagen durch die Sonderausstellung Planet 3.0
An Sonn- und Feiertagen um 11 Uhr erwartet Familien im Senckenberg eine Zeitreise in urzeitliche Lebenswelten der Sonderausstellung PLANET 3.0 – Klima.Leben.Zukunft. Riesenhundertfüßern, gigantische Insekten und Steinzeitmenschen bevölkerten in der Vergangenheit unseren Planeten, dessen Klima sich seit seiner Entstehung beständig wandelte. Selbst komplett vereis war unsere Erde schon einmal und 90 Prozent der Lebewesen wurden bei Massenaussterbeereignissen vernichtet. Wie wir heute mit dem Klimawandel umgehen, warum wir das System Erde aus dem Gleichgewicht bringen und woran Forscher heute in Sachen Klima und Artenvielfalt arbeiten, entdecken Zeitreisende bei dieser Führung durch die Vergangenheit und Zukunft unsers Planeten.
September: 15. September, 22. September, 29. September
Oktober: 03. Oktober, 06. Oktober, 13. Oktober, 20. Oktober, 27. Oktober
Ort: Wolfgang-Steubing-Halle
Es fällt nur der Museumseintritt an
www.senckenberg.de