Redaktion
Wien (Weltexpresso) - Die gemeinsame Retrospektive des Österreichischen Filmmuseums und der Viennale widmet sich unter dem Titel „O partigiano!“ dem Partisanenfilm. Zwischen den 1940er und den 1980er Jahren entstanden europaweit, vom Westen über die neutralen und blockfreien Staaten bis in die Sowjetunion Filme, die über den bewaffneten zivilgesellschaftlichen Widerstand gegen den Faschismus erzählten: als „Gründungsmythos“ der jeweiligen Nachkriegsordnung und als Stütze sich neu formierender nationaler (oder paneuropäischer) Identitäten.
Vor allem in den sozialistischen Staatenbünden der Sowjetunion und Jugoslawiens spielte der Partisanenfilm eine wichtige Rolle. Diese Filme waren für die sozialistischen Filmindustrien das, was der Western für das Hollywoodkino war: das bestimmende Genre seiner Zeit und ein bedeutsames Mittel, um dunkle Flecken der Zeitgeschichte umzudeuten oder gar „weißzuwaschen“. Und wie der Western verlor auch der Partisanenfilm zunehmend an Mainstream-Relevanz, um sich in den 1960er und 1970er Jahren ideologiekritisch neu zu erfinden. Zu ihrer Entstehungszeit und im jeweiligen nationalen Kontext populär, sind diese Filme bis auf wenige gefeierte Einzelwerke heute nahezu unbekannt.
„O partigiano!“ erlaubt es erstmals, das Erbe des Partisanenfilms in all seiner ästhetischen Vielfalt und in seinem historisch-politischen Kontext zu entdecken: mit Filmen aus 20 Ländern und einer Vielzahl von Archiven, in raren Filmkopien und begleitet von einer englischsprachigen Publikation. Die Bandbreite reicht vom neorealistischen Drama und bombastischen Militärspektakel bis zum Musical und der Komödie. Was wir dabei sichtbar machen wollen, ist weniger ein Genre als eine Idee: wie das Kino über die Blockgrenzen hinweg dazu beiträgt, aus der gemeinsamen Erfahrung der Überwindung des Faschismus und der Gräuel des Naziterrors neue Werte und Identitäten zu schaffen. Können wir den Partisanenfilm als eine Art Keimzelle eines europäischen Nachkriegskinos verstehen?
Und was bedeutet uns dieses Kino zu einer Zeit, in der die Grundpfeiler des europäischen Nachkriegsprojekts in Frage gestellt werden und illiberale und autoritäre Rhetorik zunehmend Boden gewinnt? In jedem Falle bietet die Retrospektive die Gelegenheit, dieses nahezu vergessene Kapitel der Filmgeschichte im Kino wiederzuentdecken: als ästhetisch und erzählerisch herausragende Kunstwerke und als Zeitdokumente einer Ära, in der man einen Faschisten noch ungestraft als solchen bezeichnen konnte. (Michael Loebenstein, Jurij Meden)
FILME
1 homme de trop (Shock Troops), Costa-Gavras, Frankreich/Italien, 1967
Akcja pod Arsenałem (Operation Arsenal), Jan Łomnicki, Polen, 1978
Atentát (Assassination), Jiří Sequens, Tschechoslowakei (Tschechien), 1965
Balada o trobenti in oblaku (The Ballad of the Trumpet and the Cloud), France Štiglic, Jugoslawien (Slowenien), 1961
La Bataille du rail (The Battle of the Rails), René Clément, Frankreich, 1946
Bitka na Neretvi (The Battle of Neretva), Veljko Bulajić, Jugoslawien (Bosnien und Herzegowina), 1969
Blekitny krzyz (Men of Blue Cross), Andrzej Munk, Polen, 1955
Corbari, Valentino Orsini, Italien, 1970
Čerez kladbišče (Through the Graveyard), Viktor Turov, Sowjetunion (Weißrussland), 1964
Diverzanti (Demolition Squad), Hajrudin Krvavac, Jugoslawien (Bosnien und Herzegowina), 1967
Dolina miru (Valley of Peace), France Štiglic, Jugoslawien (Slowenien), 1956
Am Galgen hängt die Liebe (Twenty Brave Men), Edwin Zbonek, BR Deutschland, 1960
Hajka (Manhunt), Živojin Pavlović, Jugoslawien (Serbien), 1977
Idi i smotri (Come and See), Elem Klimov, Sowjetunion (Weißrussland), 1985
Kad čuješ zvona (When You Hear the Bells), Antun Vrdoljak, Jugoslawien (Kroatien), 1969
Kanal, Andrzej Wajda, Polen, 1957
Kapitán Dabač (Captain Dabač), Pal’o Bielik, Tschechoslowakei (Slowakei), 1959
Kozara, Veljko Bulajić, Jugoslawien (Bosnien und Herzegowina), 1962
Makedonski del od peklot (Macedonian Part of Hell), Vatroslav Mimica, Jugoslawien (Mazedonien), 1971
Molodaja gvardija (The Young Guard), Sergej Gerasimov, Sowjetunion (Russland), 1948
Muži bez křídel (Man without Wings), František Čap, Tschechoslowakei (Tschechien), 1946
Nasvidenje v naslednji vojni (Farewell until the Next War), Živojin Pavlović, Jugoslawien (Slowenien), 1980
Ne okreći se, sine (Don’t Look Back, My Son), Branko Bauer, Jugoslawien (Kroatien), 1956
Ni liv (Nine Lives), Arne Skouen, Norwegen, 1957
Nusja dhe shtetrrethimi (The Bride and the Curfew), Kristaq Mitro & Ibrahim Muçaj, Albanien, 1978
‘O sole mio, Giacomo Gentilomo, Italien, 1946
Ouranos (Glory Sky), Takis Kanellopoulos, Griechenland, 1962
Proverka na dorogah (Trial on the Road), Aleksej German, Sowjetunion (Russland), 1971
Le quattro giornate di Napoli (The Four Days of Naples), Nanni Loy, Italien, 1962
Raduga (Rainbow), Mark Donskoj, Sowjetunion (Ukraine), 1944
De røde enge (The Red Meadows), Bodil Ipsen & Lau Lauritzen Jr., Dänemark, 1945
Roma città aperta (Rome, Open City), Roberto Rossellini, Italien, 1946
Sekretar rajkoma (The District Secretary), Ivan Pirijev, Sowjetunion (Russland), 1942
Gli sbandati (The Abandoned), Francesco Maselli, Italien, 1955
Slavnij malij (A Good Lad), Boris Barnet, Sowjetunion (Russland), 1942
Sovist (Conciousness), Vladimir Denišenko, Sowjetunion (Ukraine), 1968
Sutjeska (Battle of Sutjeska), Stipe Delić, Jugoslawien (Bosnien und Herzegowina), 1973
Trenutki odločitve (Moments of Decision), František Čap, Jugoslawien (Slowenien), 1955
U gori raste zelen bor (The Pine Tree in the Mountain), Antun Vrdoljak, Jugoslawien (Kroatien), 1971
Valter brani Sarajevo (Valter Defends Sarajevo), Hajrudin Krvavac, Jugoslawien (Bosnien und Herzegowina), 1972
Zvony pre bosých (The Bells Toll for the Barefooted), Stanislav Barabáš, Tschechoslowakei (Slowakei), 1965
Foto:
Plakat
Info:
Viennale vom 24. Oktober bis 6. November
www.viennale.at
Diese Reihe im Filmmuseum geht über den Zeitraum des Filmfestivals weit hinaus.
25. Oktober bis 4. Dezember 2019
Österreichisches Filmmuseum, Augustinerstraße 1, 1010 Wien
Tel. 01/533 70 54 •
www.filmmuseum.at
Foto:
Plakat
Info:
Viennale vom 24. Oktober bis 6. November
www.viennale.at
Diese Reihe im Filmmuseum geht über den Zeitraum des Filmfestivals weit hinaus.
25. Oktober bis 4. Dezember 2019
Österreichisches Filmmuseum, Augustinerstraße 1, 1010 Wien
Tel. 01/533 70 54 •
www.filmmuseum.at