Roswitha Cousin
Berlin (Weltexpresso) - Mit Dokumentationen, Fernsehfilmen und Live-Übertragungen begleitet das ZDF das Jubiläum "30 Jahre Deutsche Einheit". Das Land Brandenburg richtet in diesem Jahr die Feierlichkeiten von Bund und Ländern zum Jubiläum aus. Darüber berichtet am Samstag, 3. Oktober 2020, ab 17.10 Uhr, ein "Länderspiegel spezial" im ZDF. Und ab 19.15 Uhr meldet sich das "ZDF spezial: 30 Jahre Deutsche Einheit" live aus Potsdam. Mit zahlreichen weiteren Programmangeboten erinnern ZDF, ZDFinfo und ZDFneo von Mitte September bis Mitte Oktober 2020 an die Wende- und Einheitszeit vor drei Jahrzehnten.
ZDF: Vom 14. September bis 13. Oktober 2020
ZDFneo: Vom 19. September bis 3. Oktober 2020
ZDFinfo: Vom 13. September bis 8. Oktober 2020
ZDFmediathek: 13. September bis 13. Oktober 2020
30 Jahre Deutsche Einheit – ein Jubiläum im Krisenmodus
Von ZDF-Chefredakteur Peter Frey
Der Fall der Mauer im November 1989 war ein Glücksfall der Geschichte. Er machte das wiedervereinigte Deutschland von heute erst möglich. Die starren Machtblöcke in Ost und West lösten sich auf. Europa schien auf dem Weg zur Einheit, nachdem die innerdeutsche Grenze 40 Jahre lang den Kontinent geteilt hatte.
30 Jahre Deutsche Einheit, 30 Jahre Fall der Berliner Mauer sind für das ZDF Anlass, im Hauptprogramm wie auf ZDFinfo und ZDFneo, in der Mediathek und auf den Online-Plattformen, daran zu erinnern, wie eine friedliche Revolution vor drei Jahrzehnten die Trennung ohne Blutvergießen beendete.
Doch im Jubiläumsjahr stehen auch kritische Fragen an: Warum sind wir bei der Deutschen Einheit und zwischen Ost- und Westeuropa nicht weitergekommen? Warum gibt es in Deutschland immer noch so viel Einheitsfrust? Wie konnten populistische, ja demokratiefeindliche Strömungen so viel Raum gewinnen und sich in einigen osteuropäischen Staaten sogar durchsetzen?
Die Corona-Krise scheint dabei wie ein Brandbeschleuniger zu wirken, der das Trennende betont und nationale Egoismen nach vorne schiebt.
Der ZDF-Programmschwerpunkt zu "30 Jahre Deutsche Einheit" lädt dazu ein, an die historischen Ereignisse von 1989 und 1990 zu erinnern. Wir werden nach vorne rücken, was uns zusammenhält, aber eben auch fragen, was der Einheit in Deutschland und in Europa noch im Wege steht.
Fortsetzung folgt
Foto:
© zdf
Von ZDF-Chefredakteur Peter Frey
Der Fall der Mauer im November 1989 war ein Glücksfall der Geschichte. Er machte das wiedervereinigte Deutschland von heute erst möglich. Die starren Machtblöcke in Ost und West lösten sich auf. Europa schien auf dem Weg zur Einheit, nachdem die innerdeutsche Grenze 40 Jahre lang den Kontinent geteilt hatte.
30 Jahre Deutsche Einheit, 30 Jahre Fall der Berliner Mauer sind für das ZDF Anlass, im Hauptprogramm wie auf ZDFinfo und ZDFneo, in der Mediathek und auf den Online-Plattformen, daran zu erinnern, wie eine friedliche Revolution vor drei Jahrzehnten die Trennung ohne Blutvergießen beendete.
Doch im Jubiläumsjahr stehen auch kritische Fragen an: Warum sind wir bei der Deutschen Einheit und zwischen Ost- und Westeuropa nicht weitergekommen? Warum gibt es in Deutschland immer noch so viel Einheitsfrust? Wie konnten populistische, ja demokratiefeindliche Strömungen so viel Raum gewinnen und sich in einigen osteuropäischen Staaten sogar durchsetzen?
Die Corona-Krise scheint dabei wie ein Brandbeschleuniger zu wirken, der das Trennende betont und nationale Egoismen nach vorne schiebt.
Der ZDF-Programmschwerpunkt zu "30 Jahre Deutsche Einheit" lädt dazu ein, an die historischen Ereignisse von 1989 und 1990 zu erinnern. Wir werden nach vorne rücken, was uns zusammenhält, aber eben auch fragen, was der Einheit in Deutschland und in Europa noch im Wege steht.
Fortsetzung folgt
Foto:
© zdf