Roswitha Cousin
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - In einer Vitrine liegt ein mit Sand gefüllter Schlüsselanhänger aus Jordanien, ein Erinnerungsstück an den Großvater. Daneben hängt eine bunte Kindergartenuniform aus Spanien. Es sind die Lieblingsobjekte von Ihab Abu-Damos und Salma Gharib. Sie und fünf andere Jugendliche haben Objekte von persönlicher Bedeutung ausgewählt, um sie in der von ihnen mitkuratierten Ausstellung zu präsentieren.
Die Ausstellung Unser DFF – Ein Ausstellungsprojekt mit Jugendlichen in außergewöhnlichen Zeiten ist nun als Höhepunkt des interkulturellen Modellprojekts „Unser DFF“ im sogenannten „Luftraum“ im Erdgeschoss des DFF zu sehen. Erarbeitet wurde sie gemeinsam mit sieben Jugendlichen in einer digitalen Projektwoche in den Osterferien. „Unser DFF" fand von Oktober 2020 bis April 2021 statt. Ziel des Projekts mit Veranstaltungen, Workshops und einer Projektwoche war es, Ideen für eine Öffnung des Hauses für ein diverseres Publikum zu entwickeln, die langfristig Teil des DFF-Vermittlungsprogramms werden sollen.
Für die Ausstellung wählten Adele Fierhauser, Azmi Abu-Yabes, Ihab Abu-Damos, Lara Dirbas, Manal El Halfaoui, Salma Gharib und Su Can nicht nur ihre persönlichen Lieblingsobjekte aus, sie fertigten auch Selbstporträts an und sammelten Ideen für eine mögliche (Um-)Gestaltung des Foyers.
Die Ausstellung präsentiert außerdem Bilder und Geschichten anderer Teilnehmer:innen des „Unser DFF“-Projekts: Es sind - teils sehr persönliche - Einblicke in die Leben von Frankfurter:innen mit internationaler Geschichte.
Das interkulturelle Modellprojekt „Unser DFF"
Wie kann sich das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum noch stärker für die Frankfurter Stadtgesellschaft öffnen? Wie muss es sich verändern, um wirklich ein Haus für Alle zu werden? Und wie kann ein gemeinsam gestalteter Veränderungsprozess gelingen?
Diese Fragen bildeten den Ausgangspunkt des interkulturellen Modellprojekts „Unser DFF“. Im Mittelpunkt des pandemiebedingt ins Digitale überführten Projekts standen die Begegnung und der Austausch mit den Kooperationspartnern aus unterschiedlichen Frankfurter Stadtteilen. Gemeinsam mit diesen wurden Ideen und Konzepte zur Öffnung des Hauses erarbeitet, die langfristig Teil des DFF-Vermittlungsprogramms werden sollen.
Im Juli 2021 erscheint die Publikation UNSER DFF. Neue Räume schaffen, die das Projekt und seine Ergebnisse dokumentiert.
Foto:
©
Info:
Infos zum Besuch
Der Eintritt ist im Museumsticket enthalten.
Besucher:innen, die ausschließlich die „Unser DFF“-Ausstellung besuchen möchten, werden gebeten, eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu schicken. Die Anmeldung ist nach Bestätigung gültig. Die Kontaktdaten müssen vor dem Besuch an der Kasse hinterlegt und die im Haus geltenden Hygiene- und Schutzmaßnahmen eingehalten werden.
Mehr Infos auf www.dff.film/ausstellung/unser-dff.
Gefördert wurde das Projekt „Unser DFF" von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Quelle: DFF
Der Eintritt ist im Museumsticket enthalten.
Besucher:innen, die ausschließlich die „Unser DFF“-Ausstellung besuchen möchten, werden gebeten, eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu schicken. Die Anmeldung ist nach Bestätigung gültig. Die Kontaktdaten müssen vor dem Besuch an der Kasse hinterlegt und die im Haus geltenden Hygiene- und Schutzmaßnahmen eingehalten werden.
Mehr Infos auf www.dff.film/ausstellung/unser-dff.
Gefördert wurde das Projekt „Unser DFF" von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Quelle: DFF