peter von kant ORGDie 72. Berlinale vom 10. bis 20. Februar (2)

Hanswerner Kruse

Berlin (Weltexpresso) - Regisseur François Ozon wirbelt den Fassbinder-Film „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“ gehörig durcheinander. Er hält sich an die Vorlage des Theaterstücks bzw. Films, doch die weiblichen Rollen besetzt er mit Männern, aus Petra von Kant wird Peter von Kant (Denis Ménochet), der dem deutschen Filmemacher Rainer Werner Fassbinder zunächst wenig ähnelt.

Anfangs ist er noch durch und durch französisch, der Herr von Kant, voller Esprit und Charme, doch langsam verwandelt er sich in den umtriebigen Regisseur Fassbinder und wird ihm auch äußerlich immer ähnlicher. Eigentlich ist der Streifen nur eine kurze fiktive Liebesepisode aus dem Leben des Peter von Kant, übernommen aus Fassbinders Geschichte der Petra von Kant. Doch immer wieder vermischen sich die Filmfigur von Kant mit dem Regisseur Fassbinder, immer wieder empfindet man den Streifen als dessen Biopic. Er behandelt seinen Diener äußerst mies und herrisch und ist mit Sidonie (Isabelle Adjani) befreundet, die eines Tages den schönen, androgynen Jüngling Amir vorbeibringt: „Kannst Du nicht was für ihn tun?“ Von Kant verliebt sich unsterblich in den 23-jährigen und macht ihn durch seinen nächsten Film zum Star.

Amir ist zunächst hingerissen von der Liebe des Regisseurs und lässt sich gerne berühmt machen, doch er will seine Freiheit behalten und auch seine Frau wiedertreffen, die nach langer Zeit aus Australien zurückkommt. Die Tränen von Kant (wieder spürt man den Fassbinder) können den jungen Hedonisten nicht rühren, nach einer wütenden Prügelei trennen sich die beiden. Zum 40. Geburtstag erscheinen seine Tochter, die Sängerin und seine Mutter (Hanna Schygulla!), doch der verlassene Liebhaber legt Sidonies Schallplatte auf: „Jeder tötet wenn er liebt...“ Dann besäuft er sich bis zur Besinnungslosigkeit, zerstört dabei Geschirr und Möbel, beschimpft vulgär die Frauen. Er beruhig sich erst, als die Mama den Unhold mit einem Kinderlied in den Schlaf wiegt.

So schrappt die Liebesgeschichte immer wieder am Kitsch entlang: „Ich habe noch nie so viel Liebe empfunden“, stöhnt der Protagonist. Aber Ozon schafft es mit seiner Fassbinderschen Ästhetik, etwa durch Überzeichnung und Künstlichkeit der Figuren, Distanz zu schaffen. Anders als das gehässige und bösartige Fassbinder-Porträt Oskar Roehlers („Enfant Terrible“) weckt Ozon Sympathie und Verständnis für seinen tragischen Helden, hinter dem man natürlich Fassbinder spürt.

Festivalleiter Carlo Chatrian charakterisierte vor einigen Wochen bei der Programmvorstellung des Wettbewerbs, Ozons Film mit den Prädikaten „Leichtigkeit, Schwung und Humor.“ Aua, tut das weh, so kann man den Film wirklich nicht beschreiben: Das cineastische Kammerspiel changiert zwischen Trauer und Hochgefühl, Drama und Kitsch, Nähe und Distanz und ist ein guter Eröffnungsfilm, der auch an die Erfolge Fassbinders auf der Berlinale erinnert.

Foto:
Denis Ménochet und Isabelle Adjani (c) Berlinale / C.Bethuel