![Twilight Zone Programm 3 The Masks 1](/images/2022/3_Maerz/cschu/Twilight-Zone-Programm-3_The-Masks-1.jpeg)
Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Gestern abend, am 5. März startete die Filmreihe Late Night Kultkino: The Twilight Zone im Kino des DFF. Bei den Specials sind die Filmschaffenden Benjamin Martins und Ute Adamczewski zu Gast.
Late Night Kultkino: The Twilight Zone
von Samstag, 5., bis Samstag, 19. März
Kaum jemand prägte das amerikanische Fernsehen so nachhaltig wie Rod Serling. 1959 schuf er die Science- Fiction-Serie THE TWILIGHT ZONE. Insgesamt 156 Geschichten konfrontierten den Menschen mit dem Außerweltlichen und sprengten die Grenzen seines Horizonts. Zahllose Stoffe speisen sich seither aus dem Ideenarsenal der TWILIGHT ZONE. Serling nutzte viele der fantastischen Stoffe, um gesellschaftliche Anliegen an der Zensur vorbeizuschmuggeln.
Im Kino des DFF sind in drei Programmen neun der besten Episoden wie THE MASKS (US 1964) von Ida Lupino als rare 16mm-Sendekopien mit Original-Werbeblöcken aus den 1960ern zu sehen.
Specials
Was tut sich – im deutschen Film?
am Sonntag, 6. März, 20:15 Uhr
In der Reihe „Was tut sich - im deutschen Film?“ läuft das experimentelle Historien-Kammerspiel SCHATTENSTUNDE (DE 2021), das den First Steps Award 2021 als bester deutscher Nachwuchsfilm gewann.
Nach dem Film spricht Rudolf Worschech (epd film) mit Regisseur Benjamin Martins.
Werkschau Renate Sami
Die im vergangenen Jahr mit der Kinothek Asta Nielsen gestartete Werkschau zu Renate Sami wird fortgesetzt: Kurze und mittellange Filme der Berliner Filmemacherin porträtieren Menschen und Orte voller Zuneigung und Neugierde, gehen auf Spurensuche und fangen Reise-Augenblicke und Beobachtungen im Takt des Flanierens ein.
am Donnerstag, 10. März, 20:15 Uhr
CESARE PAVESE. TURIN – SANTO STEFANO BELBO (BRD 1985)
Mit Vorfilm: BROADWAY MAI ’95 (DE 1996)
Einführung: Gaby Babić (Kinothek Asta Nielsen) und Björn Schmitt (DFF)
Alfred Edel zum 90. Geburtstag
am Samstag, 12. März, 16 Uhr
Im März dieses Jahres wäre der 1993 in Frankfurt gestorbene Schauspieler Alfred Edel 90 Jahre geworden. Mit der Vorführung von DAS CASANOVA PROJEKT (BRD 1981) erinnert das Kino des DFF an diesen besonderen Schauspieler. Auf dem Eisernen Steg stehend, blickt in diesem Film ein Regisseur zurück auf die Produktion seines ersten Films, eine Auseinandersetzung mit den Memoiren Giacomo Casanovas. Auf der Suche nach einem Casanova-Darsteller trifft er auf einen Schauspieler namens Herr Edel, der jedoch bald schon ganz eigene Vorstellungen von der Umsetzung des Stoffs entwickelt.
Frankfurt und der NS
am Donnerstag, 17. März, 20:15 Uhr
In Kooperation mit der Ausstellung Frankfurt und der NS im Historischen Museum Frankfurt zeigt das Kino des DFF den Dokumentarfilm ZUSTAND UND GELÄNDE (DE 2019). Ute Adamczewskis Film widmet sich der Entstehung und Geschichte „wilder Konzentrationslager", die 1933 nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten zur Verfolgung und Ausschaltung politischer Gegner:innen aufgebaut wurden.
Zu Gast: Regisseurin Ute Adamczewski
Kinderkino
Immer freitags um 14:30 Uhr und sonntags um 15 Uhr zeigt das Kino des DFF Filme für die ganze Familie.
Das Kurzfilmprogramm KURZ FÜR KLEIN UND GROSS (1979–2021) präsentiert Filme des Filmspielplatzes, der neuen Online-Plattform für Kinder ab dem Vorschulalter. Der Animationsfilm WALLE-E (2008) erzählt von einem auf der Erde zurückgelassenen Putzroboter, der sich in den Roboter EVE verliebt. In der Neuverfilmung ALFONS ZITTERBACKE – DAS CHAOS IST ZURÜCK (2019) versucht der Tüftler und Tollpatsch Alfons, einen Wettbewerb für Nachwuchsforscher:innen zu gewinnen. Der Animationsfilm LATTE IGEL UND DER MAGISCHE WASSERSTEIN (2019) begleitet Igel-Mädchen Latte und Eichhörnchen-Junge Tjum auf einer gefährlichen Mission.
Fotos:
THE MASKS (
SCHATTENSTUNDE (4,4 MB)
ZUSTAND UND GELÄNDE (1,5 MB)
LATTE IGEL UND DER MAGISCHE WASSERSTEIN (556 KB)
Info: