Redaktion
Paris (Weltexpresso) – Wie haben Sie mit der Kamerafrau Céline Bozon zusammengearbeitet? Insbesondere für die verschiedenen Epochen, ohne dabei die Einheitlichkeit des Tons zu vernachlässigen?
Ich wollte etwas, das sehr schön ist, ohne manieriert zu sein. Etwas, das kontrastreich ist, um die verschiedenen Zeitabschnitte zu identifizieren, ohne dass es unecht oder übermäßig direkt wird. Ich wollte fließend von einer Epoche zur nächsten gleiten. Die Arbeit an den Bildern stand in Einklang mit unserem Gesamtziel: Eine Geschichte zu erzählen, die nahtlos ineinander übergeht. Ich bin sehr froh, dass ich mit Céline Bozon zusammengearbeitet habe. Sie war in der Lage, meine Wünsche zu übersetzen und sogar die Intentionen zu transzendieren, die für mich manchmal schwer in Worte zu fassen waren. Was die Farbpalette betrifft, so haben wir uns für starke Kontraste entschieden. In Irland haben wir warme Farben gewählt: braun, orange, grau. Das Ambiente in Deutschland ist kälter, die Atmosphäre von einem bläulichen Farbton durchdrungen. Und in Mariposa, dem Haus der Familie, wird es etwas sonniger, mit Gelb- und Grüntönen. Wir haben auch an Textur gearbeitet, vor allem mit einer Körnung des Bilds in der irischen Periode. Erinnerung ist Wiederherstellung. Das Bild soll nicht realistisch sein. Ich wollte, dass diese Unvollkommenheit in unsere ästhetischen Entscheidungen einfließt. Jenseits des anekdotischen Charakters einer Situation, die lustig oder dramatisch sein kann, interessiert mich das, was man nicht sehen kann, was zwischen den Wesen passiert, was zwischen den Zeilen geschieht. Ich mache Filme, um das Unsichtbare hervorzuholen
Ein Unsichtbares, das Sie manchmal auf eine sehr sichtbare Weise drehen. Wie sind Sie an die Inszenierung von Nathans Figur herangegangen?
Wenn ich von dem Unsichtbaren spreche, meine ich die implizite Bedeutung, die in den Szenen versteckt ist und die im Kopf des Zuschauers entstehen soll. In Bezug auf Nathan hatte ich keinen Zweifel daran, dass ich Joans Sichtweise einnehmen und ihn somit sehr lebendig filmen musste. Das Einzige, was wir sicherstellten, war, dass Nathan von dem Moment an, in dem er ein Jugendlicher ist, mit keiner anderen Figur außer Joan interagiert. Wenn er zum Beispiel bei einem deutschen Fernsehinterview mit Tim auftaucht, sieht Tim ihn nicht an. Es gibt noch weitere Hinweise auf Nathans „Zustand“ – die verschlossene Schlafzimmertür im Mariposa-Haus, seine Abwesenheit und sein plötzliches Wiederauftauchen... Ich habe dem Zuschauer die Möglichkeit gegeben im Nachhinein zu denken: „Natürlich habe ich es gewusst; es war von Anfang an da.“ Aber in dem Moment, in dem die Geschichte erzählt wird, wer könnte sich Joan vorstellen, wie sie einen Sohn erfindet, der so weit von ihrem Ideal entfernt ist und mit dem sie sich so heftig streitet, obwohl er gerade erst aus Montreal angekommen ist? Sich einzureden, dass er auf der anderen Seite jenseits des Ozeans lebt, erlaubt es Joan auch, die schmerzhafte Trennung, die sie durchlebt hat, auf ihre eigene Weise zu verarbeiten. Swann Arlaud ist ein großartiger Schauspieler. Seine leicht eigenwillige, alterslose Präsenz war perfekt für die Rolle des Nathan. Er brachte widersprüchliche Aspekte in die Figur ein (und nichts interessiert mich mehr als einen einzigartigen Charakter zu schaffen), indem er gleichzeitig konkret in seinem Spiel und flüchtig in seiner Präsenz war.
Dimitri Doré, der Nathan als Teenager spielt, ist ebenfalls „alterslos“...
Ich habe Dimitri wegen seines einzigartigen Profils ausgewählt. Sein jugendlicher Körperbau ist gepaart mit einer großen emotionalen Reife. Ich fand es interessant, einen 23-jährigen Schauspieler für die Rolle eines 16-jährigen Teenagers auszuwählen. Wenn man sich an jemanden erinnert, dann erinnert man sich auch an eine bestimmte Zeit. Dimitri verkörpert die Zeit der Adoleszenz, als ob er ein Jahrzehnt im Leben verkörpern würde.
Glauben Sie, dass Tim weiß, dass Joan diese Beziehung zu Nathan unterhält?
Vielleicht nicht im Detail, aber ja, ich glaube, er weiß, dass sie mit Nathan spricht. Wenn Joan ihm am Ende sagt: „Du hast mein Leben gerettet, Tim Ardenne“, bedeutet das, dass sie diese Tortur nur überleben konnte, weil Tim da war und er ihr erlaubte zu tun, was sie tun musste. Er hat sie unterstützt, trotz der schwierigen Anfänge der beiden. Tims Charakter war nicht einfach zu spielen. Am Anfang ist er nicht sehr sympathisch und seine Maßlosigkeit kann nervig sein. Die Figur des alkoholkranken Schriftstellers, dessen Auftreten von Charles Bukowski und Richard Brautigan inspiriert wurde, hat etwas leicht Parodistisches an sich. Die Rolle verlangte nach einem fähigen Schauspieler wie Lars Eidinger, der das zerbrechliche Gleichgewicht darstellen kann, der übertreiben kann, ohne dabei in eine Karikatur zu verfallen. Er stellt Tims entsetzliche Seite mit einer solchen Verletzlichkeit dar, dass man das Gefühl hat, da muss etwas unter der Fassade sein. Als Schauspieler absorbiert er alles. Er ist oft nervös, extrem sensibel, reaktionsschnell und gleichzeitig hat er eine verrückte Stärke und Freiheit an sich. Das ist extrem beeindruckend.
Und Freya Mavor, die die junge Joan spielt?
Ich finde, sie hat etwas sehr Konkretes in ihrer Präsenz: natürlich, lebendig und doch mühelos. Ihr rothaariges, sommersprossiges Aussehen passt auch zu Isabelle Huppert. Ich mochte auch, dass sie zweisprachig ist und Spaß daran hatte, ihren französischen Akzent zu forcieren. Sie brachte viel Freude und Sinnlichkeit in die Jugend von Joan. Was Éanna Hardwicke betrifft, der den jungen Doug spielt, hatte ich noch nie von ihm gehört. Es war die irische Casting-Direktorin, die mir diesen wunderbaren Vorschlag unterbreitete. Éanna hat ein strahlendes Lächeln und einen umwerfenden Charme, durch den man sofort versteht, warum sich Joan in ihn verliebt. Er hat etwas von einem bösen Jungen an sich und doch lässt ihn sein Charisma so süß wie einen Engel erscheinen! Und er ist ein sehr präziser, nuancierter Schauspieler. Es war auch eine große Freude mit Florence Loiret Caille zu arbeiten und zu sehen, wie sie bei bestimmten Takes sehr weit geht. Die Figur dieser Frau, die so von Begierde erfüllt ist, dass sie sich bereitwillig ihrer unüberlegten Torheit hingibt, wird von ihr voll und ganz ausgefüllt, was sehr erheiternd ist. Madeleine als so emanzipiert zu zeigen war wichtig, um Joan zu verstehen. Diese Mutter verletzte sie zweifellos, indem sie sie verließ, aber sie vermittelte auch ihre Beziehung zur Welt, ihr unbändiges Verlangen und ihre Freiheit. Ihren kühnen Mut. Und in ihrem letzten Brief auf dem Friedhof liefert sie den Schlüssel des Films: Ja, wir erzählen uns Geschichten, aber manchmal ist es die einzige Möglichkeit, der Realität ins Auge zu blicken.
Die Musik von Jérôme Rebotier unterstreicht die romantischen und erzählerischen Qualitäten des Films.
Ich habe Jérôme gebeten, etwas zu machen, das eher temperamentvoll ist, nach dem Vorbild von Joan, die immer auf der Seite des Lebens steht. Sehr schön finde ich die Art und Weise, wie es ihm gelungen ist, diese Lebendigkeit mit Melancholie zu mischen, wie auch der Titel des Films. „Die Zeit, die wir teilen“ gibt Schwung und hat selbst etwas wunderbar Lebendiges, wie in einem laufenden Gespräch – oder einer Geschichte.
Fotos:
©Verleih
Info:
Besetzung
JOAN VERRA Isabelle Huppert
TIM ARDENNE. Lars Eidinger
JOAN VERRA (70er & 80er). Freya Mavor
NATHAN VERRA Swann Arlaud
NATHAN VERRA (80er). Louis Broust
NATHAN VERRA (90er). Dimitri Doré
MADELEINE VERRA. Florence Loiret-Caille
Stab
REGIE Laurent Larivière
DREHBUCH. François Decodts & Laurent Larivière
Abdruck aus dem Presseheft
Wenn ich von dem Unsichtbaren spreche, meine ich die implizite Bedeutung, die in den Szenen versteckt ist und die im Kopf des Zuschauers entstehen soll. In Bezug auf Nathan hatte ich keinen Zweifel daran, dass ich Joans Sichtweise einnehmen und ihn somit sehr lebendig filmen musste. Das Einzige, was wir sicherstellten, war, dass Nathan von dem Moment an, in dem er ein Jugendlicher ist, mit keiner anderen Figur außer Joan interagiert. Wenn er zum Beispiel bei einem deutschen Fernsehinterview mit Tim auftaucht, sieht Tim ihn nicht an. Es gibt noch weitere Hinweise auf Nathans „Zustand“ – die verschlossene Schlafzimmertür im Mariposa-Haus, seine Abwesenheit und sein plötzliches Wiederauftauchen... Ich habe dem Zuschauer die Möglichkeit gegeben im Nachhinein zu denken: „Natürlich habe ich es gewusst; es war von Anfang an da.“ Aber in dem Moment, in dem die Geschichte erzählt wird, wer könnte sich Joan vorstellen, wie sie einen Sohn erfindet, der so weit von ihrem Ideal entfernt ist und mit dem sie sich so heftig streitet, obwohl er gerade erst aus Montreal angekommen ist? Sich einzureden, dass er auf der anderen Seite jenseits des Ozeans lebt, erlaubt es Joan auch, die schmerzhafte Trennung, die sie durchlebt hat, auf ihre eigene Weise zu verarbeiten. Swann Arlaud ist ein großartiger Schauspieler. Seine leicht eigenwillige, alterslose Präsenz war perfekt für die Rolle des Nathan. Er brachte widersprüchliche Aspekte in die Figur ein (und nichts interessiert mich mehr als einen einzigartigen Charakter zu schaffen), indem er gleichzeitig konkret in seinem Spiel und flüchtig in seiner Präsenz war.
Dimitri Doré, der Nathan als Teenager spielt, ist ebenfalls „alterslos“...
Ich habe Dimitri wegen seines einzigartigen Profils ausgewählt. Sein jugendlicher Körperbau ist gepaart mit einer großen emotionalen Reife. Ich fand es interessant, einen 23-jährigen Schauspieler für die Rolle eines 16-jährigen Teenagers auszuwählen. Wenn man sich an jemanden erinnert, dann erinnert man sich auch an eine bestimmte Zeit. Dimitri verkörpert die Zeit der Adoleszenz, als ob er ein Jahrzehnt im Leben verkörpern würde.
Glauben Sie, dass Tim weiß, dass Joan diese Beziehung zu Nathan unterhält?
Vielleicht nicht im Detail, aber ja, ich glaube, er weiß, dass sie mit Nathan spricht. Wenn Joan ihm am Ende sagt: „Du hast mein Leben gerettet, Tim Ardenne“, bedeutet das, dass sie diese Tortur nur überleben konnte, weil Tim da war und er ihr erlaubte zu tun, was sie tun musste. Er hat sie unterstützt, trotz der schwierigen Anfänge der beiden. Tims Charakter war nicht einfach zu spielen. Am Anfang ist er nicht sehr sympathisch und seine Maßlosigkeit kann nervig sein. Die Figur des alkoholkranken Schriftstellers, dessen Auftreten von Charles Bukowski und Richard Brautigan inspiriert wurde, hat etwas leicht Parodistisches an sich. Die Rolle verlangte nach einem fähigen Schauspieler wie Lars Eidinger, der das zerbrechliche Gleichgewicht darstellen kann, der übertreiben kann, ohne dabei in eine Karikatur zu verfallen. Er stellt Tims entsetzliche Seite mit einer solchen Verletzlichkeit dar, dass man das Gefühl hat, da muss etwas unter der Fassade sein. Als Schauspieler absorbiert er alles. Er ist oft nervös, extrem sensibel, reaktionsschnell und gleichzeitig hat er eine verrückte Stärke und Freiheit an sich. Das ist extrem beeindruckend.
Und Freya Mavor, die die junge Joan spielt?
Ich finde, sie hat etwas sehr Konkretes in ihrer Präsenz: natürlich, lebendig und doch mühelos. Ihr rothaariges, sommersprossiges Aussehen passt auch zu Isabelle Huppert. Ich mochte auch, dass sie zweisprachig ist und Spaß daran hatte, ihren französischen Akzent zu forcieren. Sie brachte viel Freude und Sinnlichkeit in die Jugend von Joan. Was Éanna Hardwicke betrifft, der den jungen Doug spielt, hatte ich noch nie von ihm gehört. Es war die irische Casting-Direktorin, die mir diesen wunderbaren Vorschlag unterbreitete. Éanna hat ein strahlendes Lächeln und einen umwerfenden Charme, durch den man sofort versteht, warum sich Joan in ihn verliebt. Er hat etwas von einem bösen Jungen an sich und doch lässt ihn sein Charisma so süß wie einen Engel erscheinen! Und er ist ein sehr präziser, nuancierter Schauspieler. Es war auch eine große Freude mit Florence Loiret Caille zu arbeiten und zu sehen, wie sie bei bestimmten Takes sehr weit geht. Die Figur dieser Frau, die so von Begierde erfüllt ist, dass sie sich bereitwillig ihrer unüberlegten Torheit hingibt, wird von ihr voll und ganz ausgefüllt, was sehr erheiternd ist. Madeleine als so emanzipiert zu zeigen war wichtig, um Joan zu verstehen. Diese Mutter verletzte sie zweifellos, indem sie sie verließ, aber sie vermittelte auch ihre Beziehung zur Welt, ihr unbändiges Verlangen und ihre Freiheit. Ihren kühnen Mut. Und in ihrem letzten Brief auf dem Friedhof liefert sie den Schlüssel des Films: Ja, wir erzählen uns Geschichten, aber manchmal ist es die einzige Möglichkeit, der Realität ins Auge zu blicken.
Die Musik von Jérôme Rebotier unterstreicht die romantischen und erzählerischen Qualitäten des Films.
Ich habe Jérôme gebeten, etwas zu machen, das eher temperamentvoll ist, nach dem Vorbild von Joan, die immer auf der Seite des Lebens steht. Sehr schön finde ich die Art und Weise, wie es ihm gelungen ist, diese Lebendigkeit mit Melancholie zu mischen, wie auch der Titel des Films. „Die Zeit, die wir teilen“ gibt Schwung und hat selbst etwas wunderbar Lebendiges, wie in einem laufenden Gespräch – oder einer Geschichte.
Fotos:
©Verleih
Info:
Besetzung
JOAN VERRA Isabelle Huppert
TIM ARDENNE. Lars Eidinger
JOAN VERRA (70er & 80er). Freya Mavor
NATHAN VERRA Swann Arlaud
NATHAN VERRA (80er). Louis Broust
NATHAN VERRA (90er). Dimitri Doré
MADELEINE VERRA. Florence Loiret-Caille
Stab
REGIE Laurent Larivière
DREHBUCH. François Decodts & Laurent Larivière
Abdruck aus dem Presseheft