Serie: Die angelaufenen Filme in deutschen Kinos vom 10. April, Teil 1

 

Corinne Elsesser

 

Berlin (Weltexpresso) – In stillen Schwarzweiß-Bildern erzählt der polnische, inzwischen in England lebende, Regisseur Pawel Pawlikowski die Geschichte einer jungen Novizin. Anna (Agata Trzebuchowska) steht mit zwei weiteren jungen Frauen kurz vor ihrem Gelübde.

 

IDA

 

Die Novizinnen verrichten ihre täglichen Arbeiten. Sie tragen eine Christusstatue über den verschneiten Klosterhof und stellen sie auf. Alles geschieht in ruhigem Gleichklang. Sie reden nicht viel. Eines Tages wird Anna zur Schwester Oberin gerufen. Es gäbe noch eine Tante, die einzige, die von ihrer Familie noch lebe. Sie solle sie besuchen, bevor sie ihr Gelübde ablege. In der Stadt trifft sie ihre Tante Wanda Cruz (Agata Kulesza) in der Küche ihrer Wohnung. Sie steht im Morgenmantel am Tisch, raucht eine Zigarette, holt sich ein Glas Leitungswasser, schaut ihre Nichte mit einem herablassenden Lächeln an. Durch die Tür im Flur fällt der Blick auf ihr ungemachtes Bett, von dem ein Mann gerade aufsteht. Wenig später geht er fort ohne sich zu verabschieden.

 

Sie habe keine Zeit jetzt, sagt die Tante, sie müsse arbeiten. Beide verlassen das Haus. Die Tante, jetzt elegant gekleidet mit Pelzkragen und Seidenschal, steigt in ihren Wartburg und fährt davon. Dann sieht man sie im Gerichtssaal, während der Staatsanwalt ein Plädoyer hält. Sie ist Richterin im sozialistischen Polen. Man schreibt das Jahr 1962. Als sie am Abend ihre Nichte wieder trifft, sagt sie: „Wenn du nach deinen Eltern suchen willst, komme ich mit.“

 

Auf ihrer Suche, die die Richterin professionell forciert, begegnen die beiden unterschiedlichen Frauen ihrer Familiengeschichte. In Annas Elternhaus wohnen inzwischen andere Menschen. Sie sind abweisend, reden nicht. Im Wartburg fahren sie weiter durch das winterliche Polen. Die Landschaft ist kalt und einsam. Dann ist die Straße leer. Ein Trupp von Helfern zieht den Wartburg aus einem Straßengraben. Die Tante wird festgenommen und muss im Gefängnis bleiben. Trunkenheit am Steuer. Anna übernachtet in der Kirche des Dorfes. Zu einem jungen Mann (Dawid Ogrodnik), den sie am nächsten Tag als Anhalter mitnehmen, sagt Anna: „Ich bin auf der Suche nach meiner Familie. Jetzt habe ich erfahren, dass ich auch noch Jüdin bin.“ Der junge Mann lächelt: „Ich soll auch Zigeunerblut in mir haben.“ Die Tante macht sich fein für das Jazzkonzert, in dem der junge Mann Saxophon spielt. Anna geht nicht mit ins Vergnügen. Sie betet. Als die Tante beschwingt und betrunken zurückkehrt und ins Bett fällt, geht sie allein noch einmal hinunter in den Tanzsaal des Hotels.

 

Die Tante trinkt und raucht und vergnügt sich. Doch sie führt eine strenge Recherche, bei der die beiden an Abgründe stoßen. Düsterer Antisemitismus tut sich auf in einem Land, das sich heute gern als ein Hort von Widerstandskämpfern im Zweiten Weltkrieg gibt. Annas Familie wurde von den eigenen Landsleuten ermordet, sie selbst als Waisenkind in ein Kloster gegeben. Sie erfährt, dass sie nicht Anna heisst, sondern Ida Lebenstein. Im Sozialismus gab es Richterinnen wie ihre Tante, die ihre Urteile zuweilen auch willkürlich fällten, solange dies dem System dienlich war.

 

Zurück im Kloster bittet Ida um Bedenkzeit. Wenig später wird sie zur Beerdigung ihrer Tante gerufen, die das, was sich in ihren Nachforschungen auftat, nicht verkraftet hat. Unter den Trauergästen ist auch der Saxophonist. Für ein Konzert und für eine Nacht schlüpft Ida in die Rolle ihrer Tante, zieht deren Kleider an, raucht deren Zigaretten. Als sie am nächsten Morgen neben dem Saxophonisten aufwacht, fragt er sie, ob sie mitkomme nach Danzig, wo er sein nächstes Konzert gebe. Ida fragt: Und dann? Dann gehen wir am Strand entlang. Dann kaufen wir einen Hund. Dann ein Haus. Dann haben wir Kinder. Und dann? fragt Ida weiter. „Das Leben. Das Übliche,“ erwidert der junge Mann. Ida lächelt. Dann steht sie im Flur, bindet ihren Schleier um, nimmt ihren Koffer und geht.

 

Mit statischen, an die polnische Nouvelle Vague anschließenden Kameraeinstellungen hat Pawlikowski ein adäquates Format für die Figur der Ida gefunden. Sie ließ sich nicht verführen und hatte ihren Entschluss lange schon gefasst. Überlegt und entschieden wie das Schwarzweiß dieser Bilder. Er lässt Ida von der Laiendarstellerin Agata Trzebuchowska spielen, die ihr eine Aura des Authentischen verleiht. Für die Rolle der Tante fand er in London ein Vorbild, wo er einst eine Richterin aus sozialistischen Zeiten kennengelernt hatte, die wegen ihrer Willkürurteile vor den internationalen Gerichtshof gestellt wurde. Sie war es auch, die seine Recherchen zum Antisemitismus in Polen beförderte, wie auch zu den Greueltaten während des Sozialismus. Die Zeitgeschichte tangiert selbst das abgeschiedene Leben der jungen Novizin. Wie auch die Entscheidung, vor die sie gestellt ist.

 

Info:

Ida

Regie: Pawel Pawlikowski

Polen, 2013