
Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Neben Regisseur Rubén Abruña und Produzent Valentin Thurn wird auch Patricia Arquette vor Ort sein. Seit mehr als zehn Jahren setzt sich Patricia Arquette, Schauspielerin und Gründerin von GiveLove, dafür ein, dass alle Menschen Zugang zu sauberem Wasser und einer sicheren Sanitärversorgung haben. In diesem Zusammenhang unterstützt sie auch den Kinostart von HOLY SHIT.

Es wird nicht nur optisch spannend, sondern auch akustisch interessant! Denn Christoph Maria Herbst führt als Sprecher durch den Film.
HOLY SHIT
Ein Dokumentarfilm von Rubén Abruña
Mit Christoph Maria Herbst als Sprecher
KINOSTART: 30. November 2023
ÜBER DEN FILM
Was geschieht mit der Nahrung, die wir verdauen, nachdem sie unseren Körper verlassen hat? Ist es Abfall, der weggeworfen wird, oder eine Ressource, die wiederverwendet werden kann?
Auf der Suche nach Antworten begibt sich der Regisseur Rubén Abruña auf eine investigative und unterhaltsame Suche durch 16 Städte auf 4 Kontinenten. Er folgt der Fäkalienspur von den langen Pariser Abwasserkanälen bis zu einer riesigen Kläranlage in Chicago.
Die vermeintliche, weltweit angewandte Lösung, die halbfesten Überreste der Kläranlage als Dünger zu verwenden, erweist sich als wahrer Albtraum, denn sie enthalten Schwermetalle und giftige PFAS-Chemikalien.
Können Ausscheidungen für den Anbau von Nahrungsmitteln genutzt werden und die drohende Düngerknappheit lindern?
Er trifft die Poop Pirates aus Uganda, die mit ihrer Arbeit und ihren Liedern den Menschen beibringen, wie sie Fäkalien in sicheren Dünger verwandeln können. Im ländlichen Schweden zeigt ihm ein Ingenieur eine Trockentoilette, die aus Urin Dünger herstellt. In Hamburg und Genf entdeckt er Wohnkomplexe mit dezentralen Kläranlagen, die nicht an die Kanalisation angeschlossen sind und aus menschlichen Exkrementen Strom und Dünger erzeugen.
Am Ende findet der Regisseur Lösungen für die Wiederverwendung menschlicher Ausscheidungen, die die globale Ernährungssicherheit, den Umweltschutz und die Hygiene verbessern und den Klimawandel eindämmen.
"Ich hoffe, dass HOLY SHIT Gespräche anregen wird, um einen Veränderungsprozess in Gang zu setzen, bei dem menschliche Ausscheidungen als Ressource und nicht als Abfall betrachtet werden, was uns vielmehr helfen kann, uns wieder mit den Ökosystemen zu verbinden und unseren Planeten zu heilen."
Regisseur Rubén Abruña
Fotos:
©Verleih
Info:
Ein Film von Rubén Abruña
Kamera: Hajo Schomerus
Ton: Ralf Weber
Schnitt: Cécile Welter
Musik: Ulrich Kodjo Wendt
Sprecher: Christoph Maria Herbst
Ausführender Produzent: Valentin Thurn
Koproduzentin: Elena Pedrazzoli
Redaktion: Jutta Krug (WDR), Martin Kowalczyk (BR), Urs Augstburger (SRF) und Sven Wälti (SRG SSR)
In Koproduktion mit Peacock Film (Zürich), Westdeutscher Rundfunk (WDR), Bayerischer Rundfunk (BR) Petra Felber, Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Gefördert von: Film- und Medienstiftung NRW, Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Deutscher Filmförderfonds (DFFF), Bundesamt für Kultur (BAK), Succès passage antennes (SRG SSR)
Ergänzend zum Kinofilm wird im Verlag orange-press ein Buch zum Film veröffentlicht:
Der farbfilm verleih wird HOLY SHIT am 30. November 2023 in die deutschen Kinos bringen.