NO OTHERSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 14. November 2024, Teil 3

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - Masafer Yatta ist eine wunderschöne Bergregion mit zwanzig alten palästinensischen Dörfern am südlichen Rand des Westjordanlandes. Die Dorfbewohner leben von der Landwirtschaft, viele wohnen in alten Steinbauten und Höhlen.


Die kleinen Weiler sind auf Karten aus der Zeit vor der Gründung Israels verzeichnet, z. B. auf dieser britischen Karte von Palästina aus dem Jahr 1945 (wie Al Mufaqqara, Al Markaz, Al Fakheit, Jinba), doch die israelische Besatzung erkennt ihre Existenz nicht an. Die Dörfer wurden aus den israelischen Karten gestrichen.

Im Jahr 1980 erklärte das israelische Militär das Land von Masafer Yatta zur "geschlossenen militärischen Übungszone", was bedeutet, dass es offiziell für Palästinenser tabu war. Wie später in zwei geheimen israelischen Staatsdokumenten enthüllt wurde, erklärte Ariel Sharon, ehemaliger israelischer Premierminister und damaliger Landwirtschaftsminister damals, dass dies geschah, um die Dörfer zu vertreiben und ihr Land israelischen Siedlungen zuzuweisen,

Basel Adra, der Regisseur des Films, wurde 1996 in einem dieser Dörfer geboren. Drei Jahre später, 1999, befahl das Militär allen Palästinensern, die in Masafer Yatta lebten, das Dorf zu verlassen, damit die Soldaten ihr Land als Truppenübungsplatz nutzen konnten.

So begann ein Kampf, um die Dörfer vor der Vertreibung zu bewahren, angeführt von Basels Eltern und Nachbarn. Die palästinensischen Bewohner des Gebiets, die kein Wahlrecht haben und unter Besatzung leben, wandten sich auch an eine Gruppe israelischer Anwälte, die im Jahr 2000 vor dem Obersten Gerichtshof Israels eine Petition gegen die Zwangsvertreibung einreichten.
Nach einem zwei Jahrzehnte andauernden Rechtsstreit gab der Oberste Gerichtshof 2022 dem Militär grünes Licht für die Durchführung der Vertreibung - der größten Einzelmaßnahme von Zwangsumsiedlungen im Westjordanland seit der Besetzung im Jahr 1967.

Die Entscheidung, die palästinensischen Dörfer zu zerstören und rund 1.800 Menschen zu vertreiben, damit das Militär ihr Land für Panzerübungen nutzen kann, hat weltweite Verurteilungen ausgelöst und wird von vielen, darunter Amnesty International und UN-Menschenrechtsexperten, als Kriegsverbrechen betrachtet.

Eine Möglichkeit, wie das Militär diese Vertreibung durchführt, ist die systematische Zerstörung von Häusern.Die israelische Zivilverwaltung im Westjordanland lehnt mehr als 98 % der palästinensischen Anträge auf Baugenehmigungen ab, während sie den Siedlern in dem Gebiet erlaubt, ungehindert zu bauen. Im Rahmen dieser kolonialen Politik werden ganze Familien in Masafer Yatta mit Hilfe des Militärrechts gezwungen, ihr Land zu verlassen, da sie nicht in der Lage sind, legal etwas zu bauen. Ihre Häuser, Schulen, Brunnen und Straßen werden von der Armee als "illegal" eingestuft und zur Zerstörung markiert. Ihre bloße Existenz auf ihrem privaten Land ist illegal.

Unser Film ist der erste Dokumentarfilm, der die systematische Politik der Zwangsvertreibung durch Hauszerstörungen beleuchtet.Wenn die Häuser zerstört werden, können die Familien in Masafer Yatta nirgendwo hin, sie können entweder wieder aufbauen, obdachlos werden oder Häuser in überfüllten palästinensischen Städten mieten, wo es keinen Platz zum Weiden der Schafe und zum Bestellen von Land gibt.

Der Verlust von Land ist somit ein Verlust der Gemeinschaft und der Lebensweise - sie hören auf, als Bauern zu arbeiten.Seit dem 7. Oktober hat sich die Lage im Westjordanland dramatisch verschlechtert: Extremistische Siedler haben mit Gewalt 16 ganze palästinensische Dörfer im gesamten Westjordanland vertrieben.

Foto:
©Verleih

Info:
BUCH UND REGIE: 
BASEL ADRA RACHEL SZOR HAMDAN BALLAL ABRAHAM YUVAL


Quelle: Presseheft