Wim Wenders Roadmovie erscheint am Donnerstag, 12. Dezember 2024 zum 40jährigen Jubiläum restauriert im Home Entertainment, Teil 2
Margarete Ohly-Wüst
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wie aus dem Nichts taucht in der sengenden Wüstenhitze zwischen den USA und Mexiko Travis Henderson (Harry Dean Stanton), ein hagerer verwahrloster Mann auf, der einen dunklen Anzug und eine rote Baseballkappe trägt, nachdem er vor vier Jahren plötzlich spurlos verschwunden ist. Er trinkt den letzten Schluck aus seiner Wasserflasche, dann will er unbeirrt weiter in die Ödnis marschieren, die bei den Einheimischen ″The Devil’s Playground″ heißt. Travis mag kein Wort sprechen und sein Gedächtnis weitgehend verloren zu haben, doch er ist getrieben von dem Wunsch, seine Familie wiederzufinden.
Nach einem Zusammenbruch in einem Laden benachrichtigt ein örtlicher Arzt Travis’ Bruder Walt (Dean Stockwell), der sofort kommt und den erinnerungslosen Mann - nachdem er in unterwegs aufgegabelt hat - in seinem Haus in Los Angeles aufnimmt. Dort trifft Travis auch auf seinen siebenjährigen Sohn Hunter (Hunter Carson), der seit der Trennung seiner Eltern bei seinem Onkel lebt.
Ganz zögerlich kehren Travis’ Erinnerungen zurück und auch Hunter fasst langsam Vertrauen zu ihm. Da Travis inzwischen erfahren hat, wo sich seine verschollene Frau Jane (Nastassja Kinski) befindet, begibt er sich gemeinsam mit seinem Sohn auf die Suche nach ihr, ohne Walt und seiner Frau Anne (Aurore Clément) etwas davon zu sagen Damit beginnt eine abenteuerliche Odyssee durch den kargen Südwesten Amerikas, um Jane letztendlich in Houston zu finden…
Wim Wenders gilt als Vorreiter des Neuen Deutschen Films der 1970er Jahre. Dadurch erreichte er wie kaum ein zweiter deutscher Regisseur enorme internationale Bekanntheit. Heute gilt er als einer der wichtigsten Vertreter des internationalen Gegenwartskinos, der sich mit Meisterwerken wie ″Der amerikanische Freund″ (1977), dem poetischen ″Der Himmel über Berlin″ (1987) oder der Musik-Dokumantation ″Buena Vista Social Club″ (1999) schon längst als unverzichtbare Größe des internationalen Films in die Kinogeschichte eingeschrieben hat.
Gemeinsam mit seiner Frau Donata Wenders gründete er 2012 in Düsseldorf die gemeinnützige Wim Wenders Stiftung, die sein filmisches, photographisches und literarisches Lebenswerk zusammenführt, restauriert und der Öffentlichkeit dauerhaft zugänglich macht. Darüber hinaus engagiert sich die Stiftung mit dem Wim Wenders Stipendium für die Förderung junger Talente im Bereich der innovativen, filmischen Erzählkunst, sowie in der Filmbildung.
1984 schuf Wenders mit ″Paris,Texas″ ein außergewöhnliches Roadmovie, das heute als Wenders’ bekanntester und weltweit erfolgreichster Film gilt und der auch seinen Ruf als einen der wichtigsten Vertreter des Autorenfilms gefestigt hat. Der Film wurde nicht nur von der Kritik gefeiert, sondern er gewann auch eine Reihe von wichtigen internationalen Preisen. So wurde das bildgewaltige Drama 1984 Gewinner der Goldenen Palme als bester Film in Cannes.
Von der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) erhielt das Roadmovie das Prädikat ″besonders wertvoll″, da Wim Wenders sich viel Zeit bei der Entwicklung seiner Erzählung lässt. Es gelingt ihm, die Spannung, die seine Figuren verbindet, nicht abreißen zu lassen. Dadurch kommt es zu Begegnungen, die sich auch für den Zuschauer einprägen. Die scheue Annäherung zwischen Vater und Sohn, die zu einer festen Bindung zu führen scheint, bis der Vater aus Einsicht in seine Unzulänglichkeit erneut die Flucht vorbereitet.
Basierend auf einem Drehbuch von Sam Shepard, erzählt der Film in traumhaften aufgenommenen Bildern des holländischen Kameramanns Robby Müller eine Geschichte von menschlicher Einsamkeit, von Selbstfindung, Verlust, Erlösung und dem unzerstörbaren Band der Liebe.
Neben dem meisterlichen Drehbuch haben die herausragenden schauspielerischen Leistungen von Harry Dean Stanton und Nastassja Kinski, sowie der eindringliche Soundtrack von Ry Cooder dazu beigetragen, dass ″Paris, Texas″ auch 40 Jahre nach seiner Premiere noch immer als Kultfilm gilt.
Nachdem der Film-Klassiker zu seinem 40-jährigen Jubiläum in einer aufwendigen 4K-Restaurierung ins Kino zurückgekehrt ist, erstrahlt das Drama jetzt in neuem Glanz auch im Home-Entertainment.
″Paris,Texas″ hat in diesem Jahr an der Côte d’Azur während der Internationalen Filmfestspiele 2024 in Cannes im Rahmen der ″Cannes Classics″ seine erneute Premiere gefeiert.
Es lohnt, sich das Roadmovie, das als bemerkenswert für seine Bilder der texanischen Landschaft und des Klimas angesehen wird, nach der digitalen Bearbeitung noch einmal oder auch zum ersten Mal zu Hause anzusehen.
Foto 1: Cover 40th Anniversary Blu-ray Edition © Wim Wenders Stiftung, Studiocanal
Foto 2: Harry Dean Stanton als Travis und Dean Stockwell als Walt Stanton © Wim Wenders Stiftung, Studiocanal
Foto 3: Nastassja Kinski als Jane © Wim Wenders Stiftung, Studiocanal
Info:
"Paris Texas " kommt am Donnerstag, 12.12.2024 Digital sowie als DVD, Blu-ray, in einer 40th Anniversary Blu-ray Edition und einer 40th Anniversary Edition / 4K Ultra HD in den Handel. Die DVD enthält Sprachfassungen in Deutsch und Englisch in Dolby Digital 5.1, die Blu-ray in Deutsch und Englisch in DTS-HD MA 5.1, die 40th Anniversary Blu-ray Edition in Deutsch und Englisch in 5.1 DTS-HD Master Audio. Die Untertitel sind bei allen Formaten in Deutsch. Das Bildformat der DVD ist 1,66:1 (anamorph), bei Blu-ray und 40th Anniversary Blu-ray Edition in 1,66:1 (1080/24p Full HD), bei der UHD 1,66:1 (2160p/HDR), BD 1,66:1 (1080p/Full HD).
Extras der 40th Anniversary Blu-ray Edition:
Neues Interview mit Wim Wenders
Über die Restaurierung
Einführung von Wim Wenders
Audiokommentar von Wim Wenders
Wim Wenders befragt von Roger Willemsen
Geschnittene Szenen
Super-8-Footage
Original-Trailer
Trailer 2024
Paris, Texas (Deutschland, Frankreich, Großbritannien 1984)
Genre: Drama, Roadmovie, Filmklassiker
Filmlänge: ca. 148 Min.
Regie: Wim Wenders
Drehbuch: Sam Shepard
Darsteller: Harry Dean Stanton, Nastassja Kinski, Dean Stockwell, Aurore Clément, Hunter Carson, Bernhard Wicki u.a.
Verleih: Studiocanal
FSK: ab 6 Jahren
Zusatz: Zum gleichen Termin bringt Studiocanal auch noch eine Best of Wim Wenders Edition als Blu-ray und 10er DVD Digipack in den Handel. Darin sind folgende Filme enthalten:
Alice in den Städten (1973) Wim Wenders' erstes Road-Movie und sein vielleicht unbeschwertester Film.
Im Lauf der Zeit (1976) Das poetische Road-Movie ist zugleich Gesellschaftsporträt und eine Liebeserklärung an das Kino.
Der amerikanische Freund (1977): Ein Meisterstück über eine außergewöhnliche Männerfreundschaft.
Der Stand der Dinge (1982): Kunstkino contra Hollywood – ausgezeichnet mit dem Goldenen Löwen in Venedig 1982.
Paris, Texas (1984): Travis, ein zielloser Landstreicher, taucht nach vier Jahren aus der Wüste auf und muss wieder Anschluss an sein Leben und seine Familie finden.
Der Himmel über Berlin (1987): Wim Wenders' Ode an die geteilte Stadt aufwendig restauriert.
Lisbon Story (1994): Wim Wenders‘ Beitrag zum 100-jährigen Jubiläum des Kinos im Jahre 1995.
Am Ende der Gewalt (1997): Wim Wenders‘ spannender Thriller mit Andie MacDowell und Bill Pullmann reflektiert über Gewalt im Film und Alltag.
The Million Dollar Hotel (2000): Wim Wenders‘ einfühlsame Geschichte über Freundschaft, Betrug und die unermessliche Kraft bedingungsloser Liebe – nach einer Idee von U2-Frontmann Bono, der auch den grandiosen Soundtrack beisteuerte.
Perfect Days (2023): Eine tief berührende und poetische Betrachtung über die Schönheit der alltäglichen Welt und die Einzigartigkeit eines jeden Menschen.