Godzilla MinusOne TV1Free-TV Premiere des japanischen Kaijū-Films am Freitag, 4. April 2025 bei RTLZwei

Margarete Ohly-Wüst

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Japan, 1945: In den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges landet der Kamikaze-Pilot Kōichi Shikishima (Ryûnosuke Kamiki) mit einem vermeintlichen Defekt seiner Maschine auf der Basis der Insel Odo, die noch nicht von den Amerikanern übernommen worden ist. Es stellt sich heraus, dass er den Defekt nur vorgetäuscht hat, um dem sicheren Tod zu entgehen.


Trotzdem ist Shikishima über seine Feigheit am Boden zerstört. Als er am Ufer sitzt, erblickt er mehrere tote Tiefseefische, die auf der Wasseroberfläche treiben. Noch in derselben Nacht wird Zeuge eines Angriffs durch eine gigantische Kreatur. Obwohl er die Chance hat, einzugreifen, erstarrt er vor Angst – mit fatalen Folgen für seine Kameraden, von denen nur der Kommandant Sōsaku Tachibana (Munetaka Aoki) überlebt.

Von Schuldgefühlen geplagt, kehrt er nach Tokio zurück, das nach dem Krieg in Trümmern liegt. Beim zerstörten Haus seiner Eltern trifft er auf seine einstige Nachbarin Sumiko Ōta (Sakura Andô), die bei den Luftangriffen ihre beiden Kinder verloren hat. Sie macht Shikishima schwere Vorwürfe, nicht seiner Pflicht als Kamikazepilot nachgekommen zu sein.

Auf dem Markt trifft Shikishima auf die junge Noriko Oishi (Minami Hamabe), die von der Polizei vefolgt wird und ihm ein Baby in die Hand drückt. Es stellt sich heraus, dass das Mädchen Akiko Noriko von deren verstorbener Mutter überlassen wurde. Noriko nistet sich zusammen mit dem Mädchen bei Shikishima ein. Langsam beginnt sich das Leben zu normalisieren und der junge Mann baut er sich mit Noriko und dem Baby ein neues Leben auf.

Doch zwei Jahre später taucht das Monster, nun als Godzilla bekannt, erneut in Tokio auf und verwüstet die Stadt. Da das Militär versagt und die Amerikaner aus angeblich politischen Gründen ihre Hilfe verweigern, schließen sich Kōichi Shikishima und eine Gruppe von Veteranen zusammen, um einen Plan zu entwickeln, der die Bedrohung ein für alle Mal beenden soll. Damit möchte der ehemalige Kamikaze-Pilot auch seine Schuld tilgen, die er und seine Umgebung für sein Überleben fühlt…


Godzilla MinusOne TV2Godzilla ist weltweit so populär, dass die Monsterechse 2004 – zu ihrem 50. Geburtstag – mit einem Stern auf dem Hollywood Walk Of Fame geehrt wurde.

Mit ″Godzilla Minus One″ präsentiert Toho, das bekannte japanische Filmstudio hinter der Godzilla-Reihe, zum 70. Jubiläum den 33. Film. Regie, Drehbuch und Spezialeffekte der bildgewaltigen Fantasy-Action stammen von Takashi Yamazaki, der für seine Arbeit an diesem Film bei der Oscarverleihung 2024 den Preis für die besten visuellen Effekte erhielt.

Da die Riesenechse inzwischen doch schon einige Jahre auf ihrem Panzer hat, ist sicher eine kurze Zusammenfassung seiner Geschichte ganz spannend:

Mit bisher mehr als 30 Hauptrollen allein in japanischen Filmen spielt Godzilla in seiner langjährigen Filmkarriere praktisch in derselben Liga wie Superstars vom Schlage eines Clint Eastwood, Robert Redford, Jack Nicholson, Al Pacino oder Robert de Niro.

1998 gelang ihm mit ″Godzilla″, dem Science-Fiction-Horror-Thriller von Regisseur Roland Emmerich, erstmals der Sprung über den großen Teich. Sein eher ungebührliches Verhalten (und zugegeben schlechte Kritiken) erstickte eine Hollywood-Karriere als Superstar jedoch erst einmal im Keim. Nach den Dreharbeiten glich schließlich die gesamte Stadt New York einem Trümmerfeld.

Doch obwohl mit Godzilla im Regelfall nicht gut Kirschen essen ist, darf er für sich reklamieren, das wohl langlebigste und bei weitem beliebteste Monster der Filmgeschichte zu sein. Über die familiäre Herkunft der monstermäßig großen, Feuer speienden und radioaktiven Riesenechse ist nicht viel bekannt. Man vermutet, dass es sich bei Godzilla um eine Mischung aus Tyrannosaurus mit Merkmalen eines Allosaurus und des Stegosaurus handelt.

Godzilla MinusOne TV3Man glaubt außerdem, dass das Tier bereits ein paar Millionen Jahre auf dem Buckel hatte, als er 1954 von der Tokioter Filmfirma Toho für die Leinwand entdeckt wurde. In seinem in Schwarzweiß gedrehten Debüt unter der Regie des legendären Inoshiro Honda durfte Godzilla nach Herzenslust ganze Landschaften in Schutt und Asche legen. ″Gojira″ (so der japanische Originaltitel) wurde zu einem regelrechten Blockbuster und begründete gleich ein eigenes Genre: ″Kaiju Eiga″ heißt seitdem der klassische japanische Monsterfilm. Ermutigt vom Erfolg des Films entschlossen sich die Toho-Verantwortlichen dazu, weitere Godzilla-Abenteuer zu drehen, in denen dem schuppigen Monster nach und nach auf nicht minder gigantische Widersacher wie Mothra, Rodan, Mechagodzilla oder King Ghidorah getroffen ist.

Im Laufe der Zeit machte Godzilla dann einen gründlichen Imagewechsel durch: Aus dem alles zerstörenden Monster wurde ein Freund der Menschen, der sie immer wieder vor ultimativen Bedrohungen bewahrte. Dass dabei auch weiterhin bisweilen ganze Städte in Trümmer gingen, war eher ein Versehen denn böse Absicht.

Als Höhepunkte der Godzilla-Reihe gelten übrigens neben dem Debüt Filme wie ″Godzilla und die Urweltraupen″ (1964), ″Befehl aus dem Dunkel″ (1965), ″Godzilla - Duell der Megasaurier″ (1991) und ″Frankenstein und die Monster aus dem All″ (1968). Darüber hinaus gehören auch ″Godzilla gegen Mechagodzilla″ (1974), einer der beliebtesten Filme der Showa-Ära, sowie ″Godzilla – Final Wars″ (2004), der actiongeladene Jubiläumsfilm zum 50. Geburtstag der Echse, zu den bekanntesten Werken. Darüber hinaus gibt es auch noch weitere japanische Godzilla-Filme, die aber nicht unbedingt zu den Höhepunkten des Genres zu zählen sind.

Im Jahr 2014 erschien die zweite amerikanische ″Godzilla″-Version, in der u.a. die Schauspieler Bryan Cranston und Aaron Taylor-Johnson mitwirken. 2019 wurde die Reihe mit ″Godzilla II – King of the Monsters″ u.a. mit Millie Bobby Brown und Ken Watanabe fortgeführt, gefolgt von ″Godzilla vs. Kong″ (2021) u.a. mit Alexander Skarsgård, Millie Bobby Brown, Rebecca Hall und Brian Tyree Henry. Inzwischen kam mit ″Godzilla x Kong: The New Empire″ (2024) der fünfte Film innerhalb der MonsterVerse Serie wieder mit Rebecca Hall und Brian Tyree Henry sowie Dan Stevens in die Kinos.

Doch vor allem der japanische Film ″Godzilla Minus One″ erregte zuletzt besondere Aufmerksamkeit, denn der japanische Actioner bringt die ursprüngliche Bedrohlichkeit von Godzilla zurück, vor allem, da das Monster in ein dramatisches Kriegssetting versetzt wurde und dadurch auch auf die japanischen Traumata nach dem Ende des 2. Weltkrieges eingegangen wurde.

Godzilla MinusOne TV4Dabei zeigt der Film nicht nur den Kampf gegen ein reptilienartiges Monster, sondern Regisseur und Drehbuchautor Takashi Yamazaki legt auch großen Wert darauf, wie sich nach einem Krieg, an dem die Japaner ja mitschuldig waren, sich das Leben in Tokio langsam normalisiert hat, in dem aber auch lange nicht vergessen wurde, dass ein Kamikaze-Pilot wie Kōichi Shikishima, der überlebt hat, nicht seine Pflicht seinem Land gegenüber erfüllt hat. Er selbst und auch seine Nachbarn können erst nach dem Sieg über Godzilla und seinen heldenhaften Aktionen dabei endlich auch innerlich mit dem Krieg und den Vorfällen auf Odo abschließen.

Es lohnt ganz sicher nicht nur für Fans der Monsterechse, sich den japanischen Action-Film als Free-TV Premiere anzusehen, denn er geht auch auf sehr spannende Weise zu den Ursprüngen des Genres zurück.

Foto 1: Godzilla sorgt für im Nachkriegs-Japan für Chaos © RTLZwei
Foto 2: Godzilla bedroht Japan. Kōichi Shikishima und Andere versuchen ihn zu zerstören. © RTLZwei
Foto 3: Kōichi Shikishima (Ryûnosuke Kamiki) und Noriko Oishi (Minami Hamabe) © RTLZwei
Foto 4: Godzilla zerstört einen Zug, in dem Noriko Oishi sitzt © RTLZwei

Info:
Godzilla Minus One (Japan 2023)
Originaltitel: Gojira Mainasu Wan
Genre: Action, Science-Fiction, Kaijū Eiga
Filmlänge: ca. 119 Min.
Regie: Takashi Yamazaki
Drehbuch: Takashi Yamazaki, Ishirô Honda
Darsteller: Minami Hamabe, Sakura Andô, Ryûnosuke Kamiki, Yûki Yamada, Munetaka Aoki, Kuranosuke Sasaki, Hidetaka Yoshioka, Yûya Endô u.a.
FSK: ab 12 Jahren
″Godzilla Minus One″ wird als Free-TV Premiere am Fr. 04.04.2025 um 20:15 Uhr bei RTLZwei gezeigt und dort am So. 06.04.2025 um 22:25 Uhr wiederholt.