Charlie Schoko TV1Tagestipp für Sonntag, 14. September 2025 bei RTLZwei

Margarete Ohly-Wüst

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Auf seinem Schulweg kommt Charlie Bucket (Freddie Highmore) Tag für Tag an der riesigen Schokoladenfabrik des exzentrischen Willy Wonka (Johnny Depp) vorbei. Willy Wonka ist weltberühmt, denn seine Schokolade ist bei Kinder und Erwachsenen ausgesprochen beliebt. Doch schon seit Jahren hat er sich nicht mehr in der Öffentlichkeit blicken lassen.


Jedes Mal steigt Charlie der verführerische Schokoladenduft in die Nase und lässt ihm das Wasser im Munde zusammenlaufen. Wie schön wäre es doch, einmal in die Fabrik hinein gelassen zu werden und sich nach Herzenslust in diesem duftenden Paradies umsehen zu dürfen. Dummerweise erlaubt es Willy Wonka nicht, seine hochgeheime Fabrik zu besuchen.

Jetzt hat der exzentrische Süßwarenhersteller aber eine Ausnahme gemacht. Er verlost fünf Goldene Tickets, die in seinen Schokoladentafeln versteckt sind, denn nur mit diesen Tickets dürfen die glücklichen Gewinner für einen Tag seine geheimnisvolle Fabrik besuchen. Die Tickets berechtigen zu einer Führung durch die Schokoladenfabrik - durchgeführt von Willy Wonka höchst persönlich. Dazu hat er den fünf glücklichen Kindern neben der Führung durch seine Fabrik auch einen lebenslangen Vorrat an Süßigkeiten versprochen.

Neben den vier reichen Kindern, dem videospielsüchtigen Mike Teavee (Jordan Fry), der verwöhnten Veruca Salt (Julia Winter), der sturen Violetta Beauregarde (AnnaSophia Robb) und dem verfressenen Augustus Glupsch (Philip Wiegratz:) hofft auch Charlie Bucket auf eines dieser unbezahlbaren goldenen Tickets. Charlie, dessen Eltern und Großeltern sehr arm sind und in einem windschiefen Haus im Schatten der Fabrik wohnen, hat großes Glück und findet das letzte goldene Ticket und damit die Eintrittskarte in das sonderbare Reich des Willy Wonka, der ja beinahe der Nachbar der Buckets ist. Er nimmt zu dem Besuch seinen Großvater (David Kelly) mit.

Dort wartet eine abenteuerliche Sightseeing-Tour auf die Kinder, die nicht für alle von ihnen gut ausgehen wird. Denn die vier weiteren Kinder und ihre begleitenden Elternteile sind ziemlich arrogant und auch nie bereit während des Besuchs in der Fabrik auf Willy Wonkas Worte zu hören, aus diesem Grund geschieht einem Kind nach dem anderen ein Unglück, bis am Ende nur noch Charlie übrig bleibt. Die Unfälle werden übrigens regelmäßig von Wonkas Mitarbeitern - den alle gleich aussehenden fleißigen und sangesfreudigen Oompa-Loompas (Deep Roy) - musikalisch kommentiert.

Dadurch dass nur noch Charlie übrig bleibt, will Willy Wonka ihm als Hauptpreis seine gesamte Fabrik und alle mitarbeitenden Oompa-Loompas nach seinem Tod vererben. Doch Charlie ist nicht bereit, die Bedingung zu erfüllen und mit Willy in die Fabrik zu ziehen, da er dafür seine Familie zurücklassen müsste. Leider schmecken daraufhin die danach produzierten Süßigkeiten von Willy Wonka erst mal furchtbar, da er alles eine Süßigkeiten nur so herzustellen vermag, wie er sich gerade fühlt. Doch nachdem Willys Vergangenheit und sein Verhältnis als Kind (Blair Dunlop) zu seinem Vater Dr. Wilbur Wonka (Christopher Lee) bekannt wurde, finden Charlie, die Buckets und Willy Wonka doch noch einen Kompromiss, mit dem alle leben können…


Charlie Schoko TV2″Charlie und die Schokoladenfabrik″ ist eine Literaturverfilmung von Regisseur Tim Burton nach dem Drehbuch von John August und beruht auf dem gleichnamigen Kinderbuch von Roald Dahl (1964). Er erzählt in enger Anlehnung an Roald Dahls Buch ein pädagogisch wertvolles Märchen um Gier und Bescheidenheit, Macht und Demut, Arroganz und Höflichkeit. Tim Burtons Version ist die zweite Verfilmung des Buches, der sich recht deutlich an die Vorlage hält, in dem sich aber auch einige Details aus der Fortsetzung Charlie und der große gläserne Fahrstuhl (1972) befinden.

Dagegen wurde Dahls Vorlage bei der ersten Verfilmung von 1971 mit Gene Wilder als Willy Wonka, so sehr umgeschrieben, dass er eine mögliche Verfilmung der Fortsetzung von Willy und Charlies Story verhinderte. Roald Dahl genehmigte keine Verfilmung dieses Buches, da er von der Verfilmung von Regisseur Mel Stuart ziemlich enttäuscht war.
Außer den beiden Verfilmungen ist mit ″Wonka″ (2023) ein Musical als Prequel zur Handlung von Roald Dahls Kinderbuch entstanden. In dem wird vom Leben des jungen Willy Wonka erzählt, der von Timothée Chalamet gespielt wird.

″Charlie und die Schokoladenfabrik″ war übrigens das fünfte gemeinsame Filmprojekt von Tim Burton und Johnny Depp nach ″Edward mit den Scherenhänden″ (1990), ″Ed Wood″ (1994), ″Sleepy Hollow″ (1999) und dem Animationsfilm ″Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche″ (2005), in dem neben Johnny Depp auch Burtons ehemalige Lebensgefährtin Helena Bonham Carter, die in ″Charlie und die Schokoladenfabrik″ Charlies Mutter spielt, den Hauptfiguren ihre Stimmen geliehen haben. Für die Rolle des Charlie Bucket hat Johnny Depp dann Freddie Highmore vorgeschlagen, mit dem er bereits in dem Film ″Wenn Träume fliegen lernen″ (2004) zusammengearbeitet hat.

Der Score stammt von Tim Burtons Stammkomponist Danny Elfmann, der 16 von Burtons 20 Filmprojekten vertont hat. Er hat übrigens nicht nur die Lieder der Oompa-Loompas geschrieben, sondern sie auch in der Originalfassung selbst gesungen.

Die vergnügliche Story ist ein bildgewaltiges, detailfreudiges, bisweilen hochgradig bösartiges und überaus verspieltes Fantasy-Werk, dessen bizarre Welten unter Tim Burtons Regie adäquat bunt, schräg und witzig von dem französischen Kameramann Philippe Rousselot visualisiert wurden. Man kann den originellen Film ganz sicher mehrmals auch durch die überragende Darstellung von Johnny Depp als exzentrischer Chocolatier Willy Wonka anschauen, denn man wird jedes Mal wieder Neues entdecken.

Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) hat der Literaturverfilmung zum Kinostart 2005 das Prädikat ″besonders wertvoll″ verliehen, da der Film witzig, kurzweilig und unterhaltsam sei. Bemerkenswert sei auch der überbordende Einfallsreichtum, die Charakterisierung der Figuren und der gelungene Mix aus allen damals zur Verfügung stehenden tricktechnischen Möglichkeiten.

Charlie Schoko TV3Neben einigen weiteren Nominierungen erhielt der Film 2006 eine Oscarnominierung für das Beste Kostümdesign und Johnny Depp bei den Golden Globe Awards eine Nominierung in der Kategorie Bester Hauptdarsteller – Komödie oder Musical.

Insgesamt ist ″Charlie und die Schokoladenfabrik″ ein bildgewaltiges, detailfreudiges, wunderschönes, zuckersüßes aber auch recht bösartiges Märchenabenteuer. Der verspielte Fantasy-Film verzaubert mit seinem Charme, Witz und dem überbordenden Einfallsreichtum, vor allem da der Regisseur dankenswerter Weise das Familienidyll der Buckets als zarte Farce entlarvt. Es lohnt, sich die für Kinder und Erwachsene gleich faszinierende Komödie noch einmal oder auch zum ersten Mal im Fernsehen anzusehen.

Foto 1: Johnny Depp als Willy Wonka © Warner Bros. / RTLZwei
Foto 2: Freddie Highmore als Charlie Bucket © Warner Bros. / RTLZwei
Foto 3: v.l.n.r.: Freddie Highmore als Charlie Bucket, Julia Winter als Veruca Salt, David Kelly als Großvater Joseph, Franziska Troegner als Mrs. Glupsch, James Fox als Mr. Salt, AnnaSophia Robb als Violetta Beauregarde, Missi Pyle als Mrs. Beauregarde, Johnny Depp als Willy Wonka, Adam Godley als Mr. Teavee und Jordan Fry als Mike Teavee © Warner Bros. / RTLZwei

Info:
Charlie und die Schokoladenfabrik (USA 2005)
Originaltitel: Charlie and the Chocolate Factory
Genre: Fantasy, Komödie, Jugendfilm, Literaturverfilmung, Kultfilm
Filmlänge: ca. 116 Min.
Regie: Tim Burton
Drehbuch: John August
basierend auf dem gleichnamigen Kinderbuch von Roald Dahl (1964)
Darsteller: Johnny Depp, Freddie Highmore, David Kelly, Helena Bonham Carter, Noah Taylor, Jordan Fry, Adam Godley, Julia Winter, James Fox, AnnaSophia Robb, Missi Pyle, Philip Wiegratz, Franziska Troegner, Deep Roy, Christopher Lee, Liz Smith, Eileen Essell, David Morris, Blair Dunlop u.a.
FSK: ab 0 Jahren
″Charlie und die Schokoladenfabrik" wird am So. 14.09.2025 um 20:15 Uhr bei RTLZwei gezeigt und dort am Mo. 15.09.2025 um 02:20 Uhr wiederholt.