Springsteen1Dokumentarfilm am Freitag, 24. Oktober 2025 bei ARTE

Margarete Ohly-Wüst

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Bruce Springsteen steht für amerikanische Rockmusik wie kaum ein anderer. Mitte der 1970er Jahre gelang ihm der Durchbruch mit dem Album ″Born to Run″ – und er blieb erfolgreich. Für seine Musik wurde er mit 20 Grammys ausgezeichnet. außerdem ist er Oscar- und Tony-Award Preisträger. In seinen autobiografisch inspirierten Songs setzt er sich mit sozialer Ungerechtigkeit, der Arbeiterklasse und dem amerikanischen Traum auseinander.


Die Dokumentation ″Bruce Springsteen, der amerikanische Freund ″ von Regisseur Thomas Boujut verwebt Konzertausschnitte, Fotos und literarische Texte, beleuchtet sein politisches Engagement und stellt die Frage nach dem Mann hinter dem Mythos.

Bruce Springsteen wurde als Bruce Frederick Joseph Springsteen am 23. September 1949 in Long Branch, New Jersey geboren. Seit 1991 ist er in zweiter Ehe mit der Sängerin Patti Scialfa verheiratet, die seit 1988 Mitglied in Springsteens E Street Band ist, in der sie Gitarre spielt und als Hintergrundsängerin singt. Viele der anderen Musiker haben in den Jahren ihres Bestehens gewechselt.

Springsteen gilt als einer der einflussreichsten Singer-Songwriter der Rockgeschichte. Bekannt für eindringliche Texte und energiegeladene Liveauftritte begann er seine musikalische Karriere Ende der 1960er Jahre. Den Durchbruch schaffte er Mitte der 1970er Jahre mit der E Street Band. 1975 erschien sein Album ″Born to Run″, das ihn als eine der führenden Stimmen seiner Generation etablierte.

Es folgten weitere Meilensteine wie ″Darkness on the Edge of Town″ (1978), ″The River″ (1980), ″Nebraska″ (1982) und ″Born in the U.S.A.″ (1984). Für seinen künstlerischen Einfluss und sein soziales Engagement wurde Springsteen vielfach ausgezeichnet – unter anderem mit 20 Grammys und einem Academy Award.

Springsteen2Die Dokumentation geht der charismatischen Persönlichkeit Springsteens auf den Grund, die einem Roman von John Steinbeck entsprungen zu sein scheint. Im Mittelpunkt stehen seine autobiografischen Texte und seine Musikvideos, in denen Springsteen die Hoffnungen und Frustrationen der amerikanischen Bevölkerung aufgreift und Themen wie soziale Ungerechtigkeit und die Lebenswelt der Arbeiterklasse behandelt.

Mit über 65 Millionen verkauften Alben allein in den USA und einer Karriere, die mehr als fünf Jahrzehnte umfasst, bleibt Bruce Springsteen eine Ikone der Rockmusik. Es lohnt also, sich die Dokumentation im Fernsehen anzusehen.

Foto 1: Bruce Springsteen tritt bei einer Wahlkampfveranstaltung in Cleveland, Ohio, für den demokratischen Präsidentschaftskandidaten, Senator Barack Obama, auf. © Brooks Kraft LLC/Corbis/Getty Images / ARTE
Foto 2: Bruce Springsteen im Januar 1977 zu Hause in New Jersey © David Gahr/Getty Images / ARTE
Foto 3: Bruce Springsteen (li.) und die E Street Band spielen ihr Album ″Darkness on the Edge of Town″ 30 Jahre nach seiner Veröffentlichung im Paramount Theatre in Asbury Park, New Jersey. © Paramount Theater / ARTE

Info:
Bruce Springsteen, der amerikanische Freund (Frankreich 2024)
Genre: Dokumentation
Filmlänge: ca. 53 Min.
Regie: Thomas Boujut
FSK: ab 0 Jahren
″Bruce Springsteen, der amerikanische Freund″ wird am Fr. 24.10.2025 um 23:35 Uhr bei ARTE gezeigt, am So. 09.11.2025 um 15:50 Uhr und am Sa. 22.11.2025 um 05:55 Uhr wiederholt. Die Dokumentation ist außerdem vom 17.10.2025 bis 21.01.2026 Online verfügbar.


Zusatz 1: Im Anschluss an die Dokumentation zeigt ARTE noch den Konzertmitschnitt:
Bruce Springsteen and The E Street Band: Darkness On the Edge of Town
Konzert im Paramount Theatre, New Jersey

Springsteen3In diesem legendären Konzert feiern Bruce Springsteen und die E Street Band das 30. Jubiläum der Veröffentlichung von ″Darkness on the Edge of Town″ (1978). 2009 kehrten sie auf die Bühne des Paramount Theatre in Asbury Park, New Jersey, zurück – ohne Publikum, nur für die Kamera –, um das Kultalbum komplett neu zu spielen.

Die sozialkritischen Botschaften des Albums haben bis heute nichts an Aktualität verloren. In ″Badlands″ beschwören die Musiker die Ängste und Sehnsüchte der amerikanischen Arbeiterklasse und Springsteen bekennt sich zu einem mutigen Leben und zum Glauben an Chancen, die es zu ergreifen gilt. In ″Darkness on the Edge of Town″ singen sie von Kraft und Verzweiflung, damit reflektiert er den Preis des Erfolgs und persönliche Verluste. Die Band überzeugt zudem mit brillanten Neuinterpretationen von Klassikern wie ″The Promised Land″, ″Prove It All Night″ und ″Racing in the Street″. Für ″The Boss″ ging mit diesem Jubiläumskonzert ein Wunsch in Erfüllung: Musik zu schaffen, die lange nachklingt.

Die Songs wurden in dieser Reihenfolge gespielt:
Badlands - Adam Raised a Cain – Something in the Night – Candy’s Room – Racing in the Street – The Promised Land – Factory – Prove It All Night – Darkness on the Edge of Town

Info:
Bruce Springsteen and The E Street Band: Darkness On the Edge of Town (USA 2009)
Genre: Dokumentation, Konzert
Filmlänge: ca. 56 Min.
Regie: Thom Zimny
FSK: ab 0 Jahren
Mitwirkende: Bruce Springsteen: Gitarre, Gesang – Roy Brittan: Keysboards – Clarence Clemons: Saxophon, Gesang – Garry Tallent: Bassgitarre – Steve Van Zandt: Gitarre, Gesang – Max Weinberg: Schlagzeug – Charlie Goirdano: Orgel
Die Musik-Dokumentation wird am Sa. 25.10.2025 um 00:30 Uhr bei ARTE gezeigt. Die Dokumentation ist vom 17.10.2025 bis 22.11.2025 Online verfügbar.

Zusatz 2: Bereits einen Tag vorher am Do. 23.10.2025 ist in den deutschen Kinos der biografische Spielfilm ″Springsteen: Deliver Me From Nowhere″ angelaufen. Regisseur ist Scott Cooper, die Hauptrolle wird von Jeremy Allen White gespielt und gesungen.
Die Biografie spielt Anfang der 1980er Jahre als Bruce Springsteen 32 Jahre alt ist. Er hat gerade mit seiner Begleitband E Street Band seine zwölfmonatige "The-River"-Tour beendet. Danach zieht er sich in ein Haus in Colts Neck in New Jersey zurück und beginnt an Songs zu arbeiten, die er später auf seinem Album Nebraska veröffentlichen wird.
Weltexpresso hat zu der Biopic hier eine Kritik geschrieben.