A
RD-Dokumentation zum 10. Jahrestag der Terroranschläge von Paris am Montag, 10.November 2025 beim Ersten
Margarete Ohly-Wüst
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Die ARD-Dokumentation ″Terror. Fußball. Paris 2015 - Die Nationalmannschaft im Visier″ des Bayrischen Rundfunks rekonstruiert die Ereignisse des 13. Novembers 2015 im Stade de France:aus der Perspektive von Spielern, Trainern, Sicherheitskräften und Journalisten – und zeigt, wie nah der Terror am deutschen Team war.
Das Länderspiel in Paris – und die Nacht des Schreckens
Freitag, 13. November 2015, Stade de France: Während eines Länderspiels der deutschen Nationalmannschaft gegen Frankreich wird Paris von einer Terror-Welle erschüttert. 130 Menschen sterben, während im Stadion 80.000 Zuschauer knapp einer Katastrophe durch mehrere Selbstmord-Attentäter entgehen.
Millionen schauen an den Bildschirmen zu und 80.000 Zuschauer sind im ″Stade de France″. Alle verfolgen am 13. November 2015 das Länderspiel zwischen Frankreich und Deutschland. Unter ihnen auch der damalige Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier und Frankreichs Präsident François Hollande. Während mehrere Terroranschläge Paris erschüttern, entgehen die Zuschauer im Stadion nur knapp einer Katastrophe.
Bereits am Vormittag gab es den ersten Schreck: Die Nationalmannschaft wird mit einer Bombendrohung konfrontiert, das Hotel muss evakuiert werden. Der große Schock dann am Abend: In der ersten Halbzeit des Länderspiels detonieren an den Eingängen zum Stade de France einige Sprengsätze. Dabei sprengen sich vor dem Stadion 2 Attentäter selbst in die Luft und einer wird von der Polizei erschossen. Die Menschen im ausverkauften Stadion und die Millionen Zuschauer an den Bildschirmen hören die Explosionen. Allerdings wird das Spiel trotzdem bis zu Ende gespielt (Frankreich gewinnt dabei 2:0).
″Da wurde es jedem klar, dass wir wirklich in einer unglaublichen Notsituation sind″, erinnert sich Joachim Löw im Stade de France. Gemeinsam mit Ex- Teammanager Oliver Bierhoff ist der damalige Bundestrainer für die Dokumentation 10 Jahre später den Tatort zurückgekehrt, um die Ereignisse dieser Nacht noch einmal hautnah Revue passieren zu lassen. Bastian Schweinsteiger, 2015 Kapitän der DFB-Elf sagt: ″Du denkst, du gehst zum Fußballspiel – und am Ende war das der schwärzeste Tag.″
″Ich fühle mich wie in einem Albtraum“, kommentiert ARD-Reporter Tom Bartels. Die auf der Ehrentribüne des Stade de France sitzenden damaligen Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Frankreichs Präsident François Hollande werden während des Spiels informiert, dass Paris Ziel eines koordinierten Terror-Angriffs ist. ″Schon ein einzelner Selbstmordattentäter hätte viele Menschen mit in den Tod genommen″, erinnert sich Steinmeier. ″Das hat mich bis heute nicht losgelassen.″
Die Nationalspieler aus Deutschland und Frankreich harren nach dem Spiel dann noch stundenlang in den Katakomben des Stadions aus - zwischen Angst, Panik und Ungewissheit. Das DFB-Team verbringt letztendlich die Nacht in der Kabine im Stadion, bevor sie mit einer Lufthansa-Sondermaschine nach Frankfurt ausgeflogen werden.
Spieler wie Kevin Trapp, André Schürrle und Christoph Kramer schildern Angst, Stille und Hilflosigkeit. ″Man hat Angst, Panik – man will das nicht zeigen, aber man hat 1.000 Gedanken im Kopf″, sagt Trapp in Erinnerung an diese Nacht.
In dem Bericht wird kurz auch auf die anderen Angriffsziele dieser Nacht eingegangen.
Hannover: Vier Tage später – das Spiel, das nie stattfand
Nur vier Tage später soll ein Freundschaftsspiel gegen die Niederlande in Hannover stattfinden – als Symbol für Stärke und Normalität. Vor allem die Offiziellen wollen das Spiel unbedingt durchführen, auch wenn heute einige der Interviewten sagen, dass sie lieber nicht gespielt hätten, da die Erinnerung an Paris doch noch sehr nah war.
Doch kurz vor Anpfiff wird das Stadion evakuiert. In einer Gefährdungsbewertung kam der Verdacht auf, dass eine konkrete Anschlagsgefahr besteht. ″Wir mussten uns fragen: Kann so etwas auch bei uns passieren?″, sagt Uwe Kolmey, damaliger LKA-Direktor in Niedersachsen. Oliver Bierhoff, zum dem Zeitpunkt Teammanager der deutschen Nationalmannschaft, erinnert sich: ″Mich hat die ganze Zeit beschäftigt – sind wir jetzt die Zielscheibe?″
″Terror. Fußball. Paris 2015 – Die Nationalmannschaft im Visier″ rekonstruiert mit emotionalen Zeitzeugenberichten, exklusiven Interviews und bislang unbekannten Hintergründen einen der dunkelsten Abende Europas und des europäischen Fußballs. Die Dokumentation zeigt nicht nur den subjektiven Blick der Spieler, Trainer und Offiziellen, sondern begleitet auch Einsatzkräfte und Terrorabwehreinheiten zurück in die bedrohliche Lage in Paris und verfolgt die Terrordrohungen gegen den Fußball weiter bis zum fünf Tage später geplanten Länderspiel in Hannover gegen die Niederlande, welches in letzter Minute abgesagt wurde. Was meinte der damalige Innenminister Thomas de Maizière mit dem Satz: ″Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern″? Wie bedrohlich war wirklich die Situation? Der Film zeigt, wie knapp die Nationalmannschaft vor 10 Jahren einer Katastrophe entgangen ist.
Foto 1: ARD-Dokumentation zum Jahrestag der Terroranschläge von Paris am Abend des 13. November 2015: Bastian Schweinsteiger und Jogi Löw vor einem Fußballstadion in Abendstimmung mit erleuchteten Eiffelturm im Hintergrund © BR / Stereo Films / Oli Monn
Foto 2: Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland und damaliger Außenminister © BR / Stereo Films / Oli Monn
Foto 3: Kevin Trapp (deutscher Fußballnationaltorwart) © BR / Stereo Films / Oli Monn
Foto 4: Politiker Thomas de Maizière (CDU) und damaliger Innenminister © BR / Stereo Films / Oli Monn
Info:
Terror. Fußball. Paris 2015 - Die Nationalmannschaft im Visier (Deutschland 2025)
Genre: Dokumentation, Fußball, Terroranschläge von Paris
Filmlänge: ca. 89 Min.
Regie: Uli Weidenbach, Uli Voigt
Drehbuch: Uli Weidenbach, Uli Voigt
FSK: ab 0 Jahren
″Terror.Fußball.Paris 2015 - Die Nationalmannschaft im Visier″ wird am Mo. 10.11.2025 um 20:15 Uhr als Erstausstrahlung beim Ersten gesendet. Die Dokumentation wird am Mi. 12.11.2025 um 22:00 Uhr bei BR Fernsehen wiederholt. Diese Sendung ist ab dem 04.11.2025 in der ARD Mediathek verfügbar.
Zusatz: Weltexpresso hat bereits zwei weitere Filme besprochen, die sich mit den Ereignissen von den Terroranschlägen am 13.11.2015 in Paris beschäftigt haben und zwar:
″November - Paris im Fadenkreuz″ (2022)
und
″Meinen Hass bekommt ihr nicht″ (2022)