f nobel1Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 3. Januar 2019, Teil 6

N.N.

Los Angeles (Weltexpresso) –Björn Runge gilt als „Schauspielerregisseur“. Er hat die Fähigkeit, seine Schauspieler zu Höchstleistungen zu animieren. Dieser Ruf von Runge war es, der hier die großen Namen zu seinem Projekt lockte. Das spannende Drehbuch und Runges Erfolge am Theater spielten natürlich eine zusätzliche Rolle. Runge selbst interessierte sich besonders für die vielschichtigen Beziehungen innerhalb der Familie Castleman.

f Die Frau des Nobelpreistraegers Mehr als eine Muse big teaser articleSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 3. Januar 2019, Teil 5

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Schon wieder ein Film, dessen erträgliches Gelingen allein mit der Darstellung einer Rolle zusammenhängt. Denn ohne die beweglichen Augenbrauen von Glenn Close oder das Vereisen ihres Gesichts als Frau Joan des Nobelpreisträgers Joe Castleman (Jonathan Pryce) wäre der Film trotz seines rasantes Schlusses zu bieder und eben auch zu mechanisch mit den vorhersehbaren Rückblenden.

zddf china c1b1df29dfZweiteilige ZDF-Doku über Chinas Griff nach Westen am Mittwoch und Donnerstag

Hanno Lustig

Köln (Weltexpresso) - Der Name ist Legende, das Projekt gigantisch: Chinas "neue Seidenstraße" umfasst 65 Länder und fast zwei Drittel der Weltbevölkerung. Es geht um Infrastruktur, Absatzmärkte, Einflussnahme. Die ZDF-Asien-Korrespondenten Normen Odenthal und Thomas Reichart reisen auf dem See- und dem Landweg entlang der neuen Seidenstraße. In der zweiteiligen ZDF-Dokumentation "Die neue Seidenstraße – Chinas Griff nach Westen" zeigen sie am Mittwoch, 2., und am Donnerstag, 3. Januar 2019, jeweils um 22.15 Uhr, wie China mit dem größten Investitionsprogramm der Geschichte seinen Einfluss weltweit ausdehnt.

Bildschirmfoto 2019 01 02 um 00.47.46Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 25./26./27. Dezember 2018, Teil 11

N.N.

München (Weltexpresso) - Hape Kerkelings „Ich bin dann mal weg“ war mit mehr als fünf Millionen Lesern das erfolgreichste deutsche Sachbuch der Nachkriegszeit. Nachdem die Produzenten Nico Hofmann (UFA FICTION), Sebastian Werninger (UFA FICTION) und Hermann Florin (Feine Filme) es verfilmt hatten, nahmen sie sich auch Kerkelings zweiten Bestseller „Der Junge muss an die frische Luft“ (verkaufte Auflage: über eine Million Exemplare) vor, um ihn auf die Leinwand zu bringen.

f coletteSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 3. Januar 2019, Teil 2

Kirsten Liese

Berlin (Weltexpresso) - Sie war ihrer Zeit weit voraus. Mit allerlei Skandalen mischte die Schriftstellerin, Journalistin und Varietékünstlerin Sidonie-Gabrielle Colette (1873- 1954) die Pariser Bohème ordentlich auf. Delikat schildert sie in ihren Büchern weibliches Begehren, selbstbewusst pocht sie auf das Recht erotischer Selbstverwirklichung. Ein solcher Freimut galt den Zeitgenossen freilich als ungebührlich, erst spätere Generationen würdigten die erfolgreiche, aber nicht unumstrittene Autorin, die wechselnder Affären mit Männern und Frauen wegen von sich reden machte, als frühe Feministin.