
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Ehe wir auf Theodor Wonja Michael (1925-2019) zu sprechen kommen, dessen Biographie als sechstes Kabinettstückchen dient, geht es um die gesellschaftliche und historische Sinnhaftigkeit, mit der einzelne Frankfurter und Frankfurterinnen über Objekte aus ihrem Leben, seien sie privater oder beruflicher Natur, auf ihrem Lebensweg vorgestellt werden, sozusagen als Zeugen ihrer Zeit. Gerade weil Frankfurt den größten jüdischen Bevölkerungsanteil im Deutschen Reich hatte, der von den Nazis fast vollständig verschleppt und umgebracht wurde, beschäftigen sich die ersten Kabinette mit den Menschen, „die beispielhaft für das Leben im Nationalsozialismus, für jüdische Geschichte und für Migration in Frankfurt stehen.“
In diesen Kabinetten geht es um Margot Frank, die Schwester Anne Franks, die mit ihr in Bergen-Belsen kurz vor der deutschen Niederlage starb, um Peter Gingold, den kommunistischen Widerstandskämpfer, um den Frankfurter Jungen Walter Schreiber, den Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki, die Puppenspielerin Liesel Simon und - neu - um den Schauspieler und Redakteur Theodor Wonja Michael. Ehe wir nun endlich zu ihm kommen, ein kurzer Überblick über die Situation von deutschen Schwarzen von schwarzen Deutschen, heute Afro-Deutschen zum Zeitpunkt der Geburt des Theodor, 1925.

Vom Nationalsozialismus her kam der schwarzen Bevölkerung – Deutsche waren sie ja offiziell nicht mehr – eine spezielle volkspädagogische Bedeutung zu. Der Rassenwahn hatte die Welt nicht nur in unterschiedliche Rassen eingeteilt, sondern auch ihre Unterordnung unter den deutschen Herrenmenschen verordnet. Deshalb nutzte man die vorhandene schwarze Bevölkerung kulturpolitisch. Es gab die sogenannten Völkerschauen, wo Schwarze mit Baströckchen etc. die Primitivität afrikanischer Gesellschaften zeigen sollten. Auch der Ausbau von Völkerkundemuseen hatte ja diesen Hintergrund. Und es gab eine Reihe von Filmen, sogenannte Kolonialfilme, wo viele schwarze Schauspieler beschäftigt wurden. Und hier sind wir endlich direkt bei Theodor Wonja Michael!
Fortsetzung folgt
Fotos:
©
Info:
Historisches Museum Frankfurt
www.historisches-museums-frankfurt.de