SLS PK KME 2025 JuergenRoesner 0049Die Fassade des Karlsruher Schlosses strahlt erneut

Sabine Zoller

Karlsruhe (Weltexpresso) - Zehn Jahre nach ihrer fulminanten Premiere zum Stadtgeburtstag KA300 strahlen die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe heller denn je: Am 14. August 2025 beginnt die 11. Spielzeit des international gefeierten Medienkunstfestivals. Bis zum 14. September verwandelt sich die barocke Schlossfassade allabendlich in eine riesige Leinwand für spektakuläre Projektionen und ist damit ein Magnet für Gäste aus aller Welt.

BhinnekaExpress TheFoxtheFolksSCHLOSSLICHTSPIELE2023 JuergenRoesner

„Die SCHLOSSLICHTSPIELE haben in den vergangenen zehn Jahren rund 2,5 Millionen Menschen begeistert und sind ein Aushängeschild der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe“, betont Martin Wacker, Geschäftsführer der veranstaltenden KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH. 2025 steht das Festival unter dem Motto „The Shining Lights of Science“, passend zum 200-jährigen Jubiläum des KIT Karlsruher Institut für Technologie. „Die diesjährigen Schlosslichtspiele feiern 200 Jahre KIT und zeigen, wie Wissenschaft und Kunst Hand in Hand gehen“, so ZKM-Vorstand Alistair Hudson. „Menschen sind ästhetische Wesen und erschließen sich die Welt über ihre Sinne. Gerade jetzt brauchen wir mehr denn je Vorstellungskraft, Kreativität und Menschlichkeit, um die Technologien der Zukunft zu gestalten.“

John Tettenborn und Kourtney Lara Ross Discourse. Schlosslichtspiele Karlsruhe 2025 Foto KME Juergen RoesnerDrei neue Projektionen entstehen dank des BBBank-Awards im Projection Mapping, der in diesem Jahr die Themen Wissenschaft, Forschung und Innovation aufgreift. Die Preisträger Ari Dykier (Warschau), SKG+ (Shenzhen) und V.P.M. (Barcelona) erhalten jeweils 15.000 Euro für die Umsetzung ihrer Werke. Das Publikum wählt am Eröffnungsabend seinen Favoriten, der zusätzlich mit dem BBBank-Publikumspreis und 5.000 Euro geehrt wird.

Auch das KIT selbst steuert eine Show bei: „Science for Impact“ führt durch seine Forschungsfelder von Materie und Energie bis zu Mobilität und Gesundheit. Im Rahmen einer Summer School am ZKM entsteht zudem gemeinsam mit dem Künstlerkollektiv ruestungsschmie.de eine weitere, bislang unveröffentlichte Projektion.

Sinoca Humanity SchlosslichtspieleKarlsruhe2023 FotoKME JuergenRoesnerEin besonderes Highlight: Die Publikumslieblinge Maxin10sity bespielen dieses Jahr nicht das Schloss, sondern verwandeln die Evangelische Stadtkirche mit „Stellar Sanctuary“ in ein begehbares Licht- und Klangerlebnis. Parallel dazu bringt die Ausstellung „media art is here“ vom 14. August bis 14. September digitale Kunstwerke in die gesamte Innenstadt – von Spiegelinstallationen über Fassadenprojektionen bis zu interaktiven Performances.

Das Rahmenprogramm reicht von musikalischen Live-Acts bis zu besonderen Themenabenden: Am 1. September sorgt das Friedensprojekt OneVoice mit einer Liveschalte in die Ukraine für bewegende Momente. Am 8. und 9. September steht Jazz in Kombination mit visueller Kunst im Mittelpunkt. Zum Abschluss laden Winzerinnen und Winzer der Region vom 12. bis 14. September zum „Weinleuchten“ auf den Schlossplatz ein.

Neu ist der Freundeskreis SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe e.V., der das Festival ideell und finanziell unterstützen möchte, um den kostenfreien Zugang und die künstlerische Vielfalt auch künftig zu sichern.

Foto:  v.l.n.r.: Prof. Eckart Köhne (Freundeskreis Schlosslichtspiele Karlsruhe e.V.), Susanne Ablaß (Leitung Kulturbüro Karlsruhe), Dr. Anett Holzheid (ZKM, Kuratorin Schlosslichtspiele Karlsruhe), Alessandro Lupi (Künstler, "Fragments of Reality"), Benjamin Jantzen (Künstler, "le taxi pour l'avenir heureux"), Claudia Rauch (Pfarrerin Evangelische Stadtkirche Karlsruhe), Alistair Hudson (wissenschaftlich-künstlerischer Vorstand ZKM), Martin Wacker (Geschäftsführer KME) ©KME/Jürgen Rösner.

Spielzeiten:
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe beginnen allabendlich mit Einbruch der Dämmerung. Ab Donnerstag, 14. August, beginnen die SCHLOSSLICHTSPIELE um 21:15 Uhr, ab Montag, 18. August um 21:00 Uhr. Ab Montag, 25. August ist der Beginn um 20:45 Uhr und eine Woche später ab dem 1. September um 20:30 Uhr. In der finalen Woche ab dem 8. September startet das Programm um 20:15 Uhr. Veranstaltungsende ist Sonntag bis Donnerstag um 23:15 Uhr sowie Freitag und Samstag um 23:30 Uhr.