
Redaktion
Wiesbaden (Weltexpresso) - Nicht verpassen! Die einzigartige Gelegenheit, Helen Frankenthalers hinreißende Farbwelten aus der Sammlung Reinhard Ernst zu erleben, bietet sich noch bis Sonntag, 5. Oktober 2025. Die Ausstellung Helen Frankenthaler. Move and Make gibt umfassend Einblick in das Leben und Wirken der außerordentlichen Künstlerin. Die Schau würdigt den Pioniergeist Helen Frankenthalers (1928–2011) in einem Rundgang durch vier Jahrzehnte ihres unermüdlichen Engagements und macht damit ihre Hingabe an das Medium Malerei sichtbar.
Ihren Willen zur Erneuerung und ihr schöpferisches Selbstverständnis erklärte Frankenthaler Anfang der 1970er Jahre in jenem Zitat, das in verdichteter Form der Schau den Titel verleiht. ‚I’d rather think and move and make than halt‘ („Ich denke lieber, bewege und mache, als stehen zu bleiben“).
Frankenthalers Schaffen, ihr Making, ist ein wesentlicher Beitrag zu einem entschieden modernen Künstler:innenverständnis, bei dem bis in die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts Autorenschaft und Kontrolle unangefochten im Vordergrund standen.
Heute wird Helen Frankenthaler als wegweisende Vermittlerin zwischen dem Action Painting und der Farbfeldmalerei gefeiert. Sie gab der amerikanischen Nachkriegskunst eine entscheidende Wendung.
Wer mehr über Helen Frankenthaler erfahren möchte, kann den 6-teiligen Podcast FRANKENTHALER kostenlos herunterladen: Host des Podcasts ist die Journalistin und Moderatorin Salwa Houmsi. Gäste: Der Bestsellerautor Florian Illies (Zauber der Stille), die Kunstinfluencerin und Autorin Katy Hessel (The Great Women Artists), die Journalistin Mary Gabriel (Ninth Street Women), der legendäre MoMa-Kurator John Elderfield, der Kunstsammler Reinhard Ernst, die Kuratorin des MRE Lea Schäfer und der MRE-Gründungsdirektor Oliver Kornhoff.
Hier geht's zum Podcast: https://helenfrankenthaler.podigee.io/?utm_medium=email&utm_content=118633912&utm_source=hs_email
Umbauphase vom 6.–25. Oktober 2025
Das mre ist in der Umbauphase vom 6.−25. Oktober 2025 regulär geöffnet. Tickets für den Besuch der Sammlungspräsentation Farbe ist alles! kosten 6 Euro und können in unserem Onlineshop und an der Museumskasse erworben werden.
Folgende Vermittlungsangebote können in der Umbauphase gebucht werden:
Mittwochs, 18−19 Uhr
Raumkunst − Einstündige Führung zu Architektur des mre und der Sammlungspräsentation Farbe ist alles!
Hier klicken für weitere Informationen und Buchung
Samstags, 12–18 Uhr
Offenes Farblabor
Abtauchen in die digitale Welt der Formen und Farben. Jeden Samstag öffnet das Farblabor die Tür für alle Besucher:innen
Hier klicken für weitere Informationen und Buchung
Samstag, 18. Oktober 2025, 12–13.30 Uhr
Familienzeit
Hier klicken für weitere Informationen und Buchung
Samstags, 15−16 Uhr
Farbe ist alles! Öffentliche, einstündige Führung durch die Sammlungspräsentation
Hier klicken für weitere Informationen und Buchung
Samstags und Sonntags, 14−15 Uhr
mre Blickwinkel − Öffentliche, einstündige Architekturführung
Hier klicken für weitere Informationen und Buchung
Die Vermittlungsangebote können vor Ort im Museum und online gebucht werden.
Save the date! Eröffnung am 26. Oktober 2025
Foto:
Besucher:innen vor Helen Frankenthalers Sea Level, 1976
© Helen Frankenthaler Foundation, Inc. / VG Bild-Kunst, Bonn 2025 Foto: mre
Info:
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 12–18 Uhr
Mittwoch 12–21 Uhr
Montags geschlossen
Vormittags ist der Museumsbesuch ausschließlich Schulklassen vorbehalten. Der Eintritt ins Museumsfoyer ist für alle Besucher:innen frei.
Eintrittspreise:
Erwachsene 14 €
Ermäßigt 12 €
Jugendliche bis 18 Jahre erhalten freien Eintritt.
Öffnungszeiten Restaurant rue 1 by gollner’s
Dienstag bis Samstag 11–24 Uhr
Sonntag 11–18 Uhr
Montag Ruhetag
Zahlen, Daten und Fakten zum mre
Das Museum Reinhard Ernst (mre) eröffnete im Juni 2024 nach dreijähriger Planungs- und knapp fünfjähriger Bauzeit. Das Gebäude erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 9700 qm, die Ausstellungsfläche beträgt etwa 2500 qm. Die Baukosten für das markant-kubische Gebäude mit der leuchtend weißen Granitfassade belaufen sich auf mehr als 80 Millionen Euro. Trägerin des neuen Museums ist die gemeinnützige Reinhard & Sonja Ernst-Stiftung in Wiesbaden.
Das mre zeigt die private Sammlung abstrakter Kunst des Unternehmers Reinhard Ernst neben Leihgaben aus aller Welt sowie wechselnde Sonderausstellungen.
Baubeginn: Ende 2019
Bauherrin: Reinhard & Sonja Ernst-Stiftung
Trägerin: Reinhard & Sonja Ernst-Stiftung
Direktor: Dr. Oliver Kornhoff
Planende Architekten: Fumihiko Maki, Maki and Associates, Tokio (Pritzker-Preis 1993)
Ausführende Architekten: schneider + schumacher, Frankfurt am Main
Kunstrichtung: ausschließlich abstrakte Kunst
Sammlungsschwerpunkte: Positionen aus Europa (Schwerpunkt Frankreich und Deutschland), USA und Japan
Umfang der Sammlung Reinhard Ernst: mehr als 960 Werke
Größtes Werk in der Eröffnungsausstellung: Formation Stream von Toshimitsu Imai mit einer Breite von über 20 Metern.
Schwerstes Werk: ca. 9000 kg
Weitere Räumlichkeiten:
Museumsgastronomie rue 1 by gollner‘s
Farblabor – Raum für Kunstvermittlung
Maki Forum – Auditorium für 250 Gäste, zur Anmietung
Museumsshop
Website: www.museum-reinhard-ernst.de