HD Schlossbeleuchtung 040622 3598 originalHeidelberger Schlossbeleuchtung

Sabine Zoller

Heidelberg (Weltexpresso) - Am 07. September 2024 tauchen gegen 22.15 Uhr  Bengalische Leuchtfeuer das Heidelberger Schloss langsam in einen geheimnisvollen roten Feuerschein. So, als ob die Ruine ein weiteres Mal in ihrer langen Geschichte brennen würde. Wie zuletzt 1689 und 1693, als die Truppen des Sonnenkönigs Ludwig XIV. das Schloss und die Stadt niederbrannten und die heute weltberühmte Ruine zurück ließen.
Wenn das glühende Schloss langsam verblasst, beginnt der zweite Teil des Spektakels – das Brillant-Feuerwerk über dem Neckar. Um seine frisch angetraute Gemahlin Elizabeth Stuart standesgemäß zu begrüßen, ließ Kurfürst Friedrich V. 1613 ein Feuerwerk inszenieren. Dieses Feuerwerk legte den Grundstein für die später folgenden Lichtspiele über dem nächtlichen Himmel Heidelbergs.
HD Schlossbeleuchtung 040622 9466 large
Heidelberg im Jahr 1613

Am 14. Februar 1613 heiratete Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz die englische Königstochter Elizabeth Stuart, Tochter von König Jakob I. von England. Diese Heirat war ein bedeutendes Ereignis im Europa des 17. Jahrhunderts, da sie eine Allianz zwischen dem protestantischen Kurfürstentum der Pfalz und dem Königreich England symbolisierte.

Um seine frisch angetraute Gemahlin Elizabeth Stuart standesgemäß zu empfangen und die Hochzeit gebührend zu feiern, ließ Friedrich V. ein aufwändiges Feuerwerk inszenieren. Diese Veranstaltung fand anlässlich der Rückkehr des Paares nach Heidelberg statt und war Teil eines groß angelegten Festprogramms, das sich durch prachtvolle Feierlichkeiten und höfische Feste auszeichnete. Das Feuerwerk symbolisierte dabei nicht nur die Feier des Ereignisses, sondern war auch Ausdruck des damaligen Prestiges und der Macht von Fürstenhöfen.

Das Hochzeitsfest und das Feuerwerk waren nicht nur von lokaler Bedeutung, sondern erregten Aufmerksamkeit in ganz Europa. Die Verbindung zwischen Friedrich V. und Elizabeth Stuart wurde auch als "Winterkönigtum" bekannt, da Friedrich V. nur für kurze Zeit (1619–1620) König von Böhmen war, bevor er aufgrund seiner Niederlage in der Schlacht am Weißen Berg die Herrschaft wieder verlor. Das Feuerwerk und die Feierlichkeiten im Jahr 1613 bleiben ein symbolisches Beispiel für die höfische Prachtentfaltung jener Zeit.


HD Schlossbeleuchtung050915 8482a Tobias Schwerdt largeHeidelberg im Jahr 1693

Im pfälzischen Erbfolgekrieg wird die Kurpfalz mit ihrer Residenzstadt Heidelberg verwüstet, das Schloss gesprengt. Nur wenige Gebäude sind der Zerstörung entgangen. Nach dem Frieden von Rijswijk 1697 betreibt Kurfürst Johann Wilhelm den Wiederaufbau Heidelbergs und lockt mit Steuerver-günstigungen Menschen aus ganz Europa in die entvölkerte Stadt. Bedeutende Architekten errichten auf den mittelalterlichen Grundmauern eine neue Stadt im barocken Stil. Das Rathaus, die Jesuitenkirche, die Alte Universität oder das Haus zum Riesen gehören zu den bedeutenden Bauwerken aus dieser Zeit.

Von den ca. 900 denkmalgeschützten Objekten der Heidelberger Altstadt stammen ungefähr die Hälfte aus dem 18. Jahrhundert. Heidelberg verkörpert damit den Barock wie kaum ein anderer deutscher Ort. Und ist doch mit seinem mittelalterlichen Stadtbild – geprägt von engen, verwinkelten und romantischen Gassen – so einzigartig innerhalb der Barock-Landschaft Deutschlands.



Heidelberg im Jahr 2024

Bereits den weitgereisten amerikanischen Schriftsteller Mark Twain zogen bei seinem Besuch in
Heidelberg 1878 die Schlossbeleuchtungen in ihren Bann: „Immer wieder schossen aus den Türmen dicke
Bündel von Raketen in die Nacht, und der Himmel erstrahlte im Licht leuchtender Pfeile, die in den Zenith
zischten, kurz verhielten und sich dann graziös nach unten bogen, um in einem wahren Springbrunnen von
farbig sprühenden Funken zu bersten."

Einen hervorragenden Blick auf das Ereignis garantieren das nördliche Neckarufer, der Philosophenweg
und die Nepomuk-Terrasse sowie die Scheffelterrasse im Schlossgarten.
Darüber hinaus können sich die Besucher auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, das von
musikalischen Darbietungen über Führungen bis hin zu einem Kunsthandwerker- und Warenmarkt reicht.
https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-schlossbeleuchtungen

Fotos: 
Magische Atmosphäre bei den Schlossbeleuchtungen
© Heidelberg Marketing, Foto Tobias Schwerdt