Viehtrieb im Nordschwarzwald
Sabine Zoller
Neusatz (Weltexpresso) - Bei angenehmen Herbsttemperaturen strömten erneut tausende Besucherinnen und Besucher auf das Gelände rund um den Schwalbenhof in Neusatz, um das eindrucksvolle Viehtrieb-Spektakel live mitzuerleben, die musikalische Unterhaltung zu genießen und regionale Spezialitäten direkt vom Bauernhof zu probieren.
Im Rahmen der beliebten Aktion „Gläserne Produktion“ luden die Betreiberfamilien Dreßler und Duss am Sonntag zum traditionellen Viehtrieb auf den Schwalbenhof nach Bad Herrenalb-Neusatz ein.Ein besonderer Höhepunkt des Tages war der Almauftrieb der Mutterkuhherde, die von den Weiden in Langenalb zurück auf den höher gelegenen Schwalbenhof zog, wo sie die Wintermonate verbringt. Gegen 13 Uhr stieg die Spannung merklich: Noch hieß es warten, die Limousinen-Herde war etwas im Verzug. Doch dann war es so weit. Die Köpfe reckten sich, Handys wurden gezückt, und niemand wollte diesen besonderen Moment verpassen. Vor allem die Kinder staunten, als die prächtigen Tiere direkt an ihnen vorbeizogen und auf die saftige Weide geführt wurden.
„Solche Tage sind wichtig, um den Menschen zu zeigen, wie eng Landwirtschaft, Landschaftspflege und Naturschutz miteinander verbunden sind“, erklärt Landwirt Heiko Duss. „Unsere Tiere halten die Grünflächen offen und verwerten das Futter, das sonst niemand nutzen könnte.“ Zu den besonderen Gästen des Tages zählte Dagmar Hämmerle, Abteilungsleiterin für Landwirtschaft und Naturschutz im Landratsamt Calw, die in ihrer Begrüßung der Besucher die Bedeutung des Aktionstages hervorhob: „Es ist besonders wichtig, dass viele Menschen hierherkommen und sehen, wie Landwirtschaft wirklich funktioniert. Wer regional einkauft, unterstützt nicht nur unsere Landwirte, sondern trägt auch zum Erhalt der Kulturlandschaft und lebendiger dörflicher Strukturen bei.“ Regionaler Einkauf, so Hämmerle weiter, bedeute Wertschätzung für jene, die auch schwierige Standorte bewirtschaften und damit weit über die reine Lebensmittelproduktion hinaus wertvolle Arbeit für die Gesellschaft leisten.
Neben den Völkersbacher Dorfmusikanten und dem Musikverein Langenbrand sorgten rund 40 Helferinnen und Helfer dafür, dass alles von der Absperrung bis zur Bewirtung reibungslos verlief. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Hähnchen aus eigener Aufzucht, hausgemachte Maultaschen, Grillbratwürste und selbst gebackener Kuchen verwöhnten die Besucher.
Auch die kleinen Gäste kamen mit vielen Aktionen auf ihre Kosten und durften zudem die Tiere streicheln und Erinnerungsfotos machen. Besonders begeistert zeigte sich Jürgen Wankmüller aus Schwaan, der mit seinen Söhnen Simon und Florian sowie den Enkeln gekommen war, um den Hof zu erkunden. „Ich kaufe hier regelmäßig im Hofladen mein Rindfleisch, es ist einfach beste Qualität“, sagte er, bevor sich die Familie für ein gemeinsames Foto auf der lebensgroßen Rinderfigur positionierte.
So wurde der Tag der „Gläsernen Produktion“ auf dem Schwalbenhof zu einem Fest für alle Sinne – mit authentischen Einblicken in die Landwirtschaft, Begegnungen zwischen Mensch und Tier und einem herzlichen Miteinander, das zeigt, wie lebendig und wertvoll regionale Landwirtschaft heute ist.
Im Rahmen der beliebten Aktion „Gläserne Produktion“ luden die Betreiberfamilien Dreßler und Duss am Sonntag zum traditionellen Viehtrieb auf den Schwalbenhof nach Bad Herrenalb-Neusatz ein.Foto: Impressionen aus dem Nordschwarzwald © Sabine Zoller