Manische Depression beeinträchtigt Gedächtnis laut Studie an der Frankfurter Universität
Heinz Haber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Patienten mit Bipolarer Störung, auch manisch-depressive Erkrankung genannt, leiden häufig unter Beeinträchtigungen des Gedächtnisses, die zu beruflichen und sozialen Einschränkungen führen können. Frankfurter Psychiater konnten nun bei Betroffenen einen Zusammenhang zwischen der Aktivität bestimmter Hirnareale und der episodischen Gedächtnisleistung nachweisen.
Die Bipolare Störung äußert sich durch zeitweilige Stimmungsschwankungen zwischen den Polen Manie und Depression. Zwischen den Krankheitsphasen sind die Patienten gesund. Doch im Vergleich zu Kontrollpersonen zeigten sie eine Beeinträchtigung der episodischen Gedächtnisleistung – dem Teil des Langzeitgedächtnisses, in dem persönliche Erlebnisse und vergangene Erfahrungen gespeichert sind. Die Arbeitsgruppe um Privatdozentin Dr. Viola Knöchel-Oertel von der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Uniklinikums Frankfurt konnte mittels funktioneller Kernspintomographie zeigen, dass die verminderte Gedächtnisleistung mit einer veränderten Aktivität in frontalen und limbischen Hirnarealen verbunden ist.
„Studien zu den Ursachen der Symptome und Probleme von Patienten helfen bei der Entwicklung und Modifizierung von Therapieoptionen“, kommentiert Viola Oertel-Knöchel das Ergebnis der kürzlich in der renommierten internationalen Zeitschrift „Bipolar Disorders“ veröffentlichten Studie. Stimmungserkrankungen sind einer der klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Insbesondere chronische und therapieresistente Depressionen sowie die Bipolare Störung stehen hier im Mittelpunkt. Für Patienten mit Bipolarer Störung werden ab November eine Schwerpunktstation und eine Fachambulanz eingerichtet, die Therapieangebote für alle Krankheitsphasen machen.
Dank der Berufung von Prof. Andreas Reif nimmt die Klinik ab Februar 2015 an einem multizentrischem, vom Bundesforschungsministerium geförderten Großprojekt zur Bipolaren Störung teil. Die „BipoLife“-Studie bietet Betroffenen phasenspezifische Therapie an. So kommen Ansätze der Früherkennung und –intervention, aber auch „mobile Health“ und innovative Psychotherapien zum Einsatz. Vor Studienbeginn werden für Interessierte weitere Informationen auf der Klinik-Homepage eingestellt.
Informationen zur Bipolaren Störungen der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS): www.dgbs.de
Publikation:
Oertel-Knöchel, V. et al.: Episodic memory impairments in bipolar disorder are associated with functional and structural brain changes, in: Bipolar Disorders 08/2014; DOI: 10.1111/bdi.12241
Informationen: Prof. Andreas Reif, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Frankfurt, Tel.: (069) 630–87300, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Privatdozentin Dr. Viola Oertel-Knöchel, Tel.: (069) 6301–71 81; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
HINTERGRUNDINFO:
Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 2014 feiert sie ihren 100. Geburtstag. 1914 gegründet mit rein privaten Mitteln von freiheitlich orientierten Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern fühlt sie sich als Bürgeruniversität bis heute dem Motto „Wissenschaft für die Gesellschaft“ in Forschung und Lehre verpflichtet. Viele der Frauen und Männer der ersten Stunde waren jüdische Stifter. In den letzten 100 Jahren hat die Goethe-Universität Pionierleistungen erbracht auf den Feldern der Sozial-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Chemie, Quantenphysik, Hirnforschung und Arbeitsrecht. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Heute ist sie eine der zehn drittmittelstärksten und drei größten Universitäten Deutschlands mit drei Exzellenzclustern in Medizin, Lebenswissenschaften sowie Geisteswissenschaften.“