Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreisverleihung 2015 in der Frankfurter Paulskirche, Teil 3

 

Susanne Sonntag

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Neben dem großen Preis – vergleiche die beiden vorherigen Artikel - gibt es jeweils einen Nachwuchspreis. Der diesjährige Preisträger hat ein Spray aus Antikörper und Leuchtmittel entwickelt, mit dem sich die Zielmoleküle einer speziellen Immuntherapie bei Morbus Crohn nachweisen lassen. Bei Patienten mit vielen Zielmolekülen wirkt die Therapie besser als bei Patienten mit wenigen Zielmolekülen.

 

Professor Dr. Raja Atreya von der Medizinischen Klinik 1 des Universitätsklinikums Erlangen erhielt gestern den mit 60.000 Euro dotierten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis 2015. Der Internist kann mit einem neuartigen Diagnostikum den Erfolg einer teuren und weitreichenden Therapie bei Morbus Crohn vorhersagen. Die Therapie mit TNF-Antagonisten wirkt nur bei jedem zweiten Patienten. Die anderen Patienten tragen lediglich das Risiko von Nebenwirkungen und ziehen keinen Nutzen aus der Therapie. Der Stiftungsrat der Paul Ehrlich-Stiftung würdigt daher besonders die Möglichkeiten, die das neue Diagnostikum für eine individualisierte Therapie bei Morbus Crohn bietet. Der Preis wurde von Professor Dr. Harald zur Hausen in der Frankfurter Paulskirche überreicht.

 

Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung mit hohem Leidensdruck. Ständige Durchfälle und krampfartige Bauchschmerzen machen es den Betroffenen schwer, ein normales Leben zu führen. Seit einigen Jahren gibt es an den Ursachen ansetzende Medikamente: die sogenannten TNF-Antagonisten. Es handelt sich dabei um therapeutische Antikörper, die den wichtigsten Übeltäter bei Morbus Crohn neutralisieren, den Botenstoff TNF. Weil nur jeder zweite Patient von der Therapie profitiert, suchen die Ärzte seit geraumer Zeit nach einer Möglichkeit, den Therapieerfolg vorherzusagen. Diese Lücke hat der Nachwuchspreisträger mit seinen Arbeiten geschlossen.

 

Atreya hat sich dabei von dem Gedanken leiten lassen, dass nur die Medikamente wirken können, die ihr Angriffsziel auch tatsächlich finden. Der Nachwuchspreisträger hat zu diesem Zweck ein neuartiges Antikörper-Spray entwickelt, mit dem er die für den Behandlungserfolg notwendigen Zielmoleküle vor der Therapie bei einer Darmspiegelung sichtbar macht. Er konnte in einer klinischen Studie mit 25 an Morbus Crohn erkrankten Patienten zeigen, dass Patienten, die viele Zielmoleküle für einen TNF-Antagonisten in ihrer Darmschleimhaut haben, besser auf die spätere Therapie ansprechen als Patienten mit wenigen Zielmolekülen. Festgemacht wurde der Behandlungserfolg unter anderem daran, dass weniger andere Medikamente verordnet werden mussten, dass die Darmschleimhaut innerhalb eines Jahres abheilte und dass die Patienten im Studienzeitraum nicht wegen Komplikationen operiert werden mussten. Der Nachwuchspreisträger und seine Kollegen wollen das neue Diagnostikum jetzt in größeren Studien testen.

 

 

Kurzbiographie Professor Dr. Raja Atreya

 

Raja Atreya (39) wurde 1975 geboren und studierte Humanmedizin an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz. Dort promovierte er 2004 und war bis 2009 Assistenzarzt an der dortigen Universitätsklinik. 2010 wechselte er an die Medizinische Klinik 1 des Universitätsklinikums Erlangen-Nürnberg. Seit 2010 ist Atreya dort W1-Juniorprofessor und seit 2012 Leiter der Studienambulanz. 2013 legte er seine Facharztprüfung für Innere Medizin ab. Inzwischen ist Atreya Oberarzt und leitet neben der Hochschul- und Studienambulanz auch den Bereich „Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen“. Der Nachwuchspreisträger wurde unter anderem mit dem Ludwig-Demling-Forschungspreis der Deutschen Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung ausgezeichnet, mit dem Förderpreis der Boehringer Ingelheim-Stiftung und dem Theodor Frerichs Preis der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.

 

 

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis

 

Der 2006 erstmals vergebene Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis wird von der Paul Ehrlich-Stiftung einmal jährlich an einen in Deutschland tätigen Nachwuchswissenschaftler oder eine in Deutschland tätige Nachwuchswissenschaftlerin verliehen, und zwar für herausragende Leistungen in der biomedizinischen Forschung. Das Preisgeld muss forschungsbezogen verwendet werden. Vorschlagsberechtigt sind Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen sowie leitende Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen an deutschen Forschungseinrichtungen. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch den Stiftungsrat auf Vorschlag einer achtköpfigen Auswahlkommission.

 

 

Die Paul Ehrlich-Stiftung

 

Die Paul Ehrlich-Stiftung ist eine rechtlich unselbstständige Stiftung, die treuhänderisch von der Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität verwaltet wird. Ehrenpräsident der 1929 von Hedwig Ehrlich eingerichteten Stiftung ist der Bundespräsident, der auch die gewählten Mitglieder des Stiftungsrates und des Kuratoriums beruft. Vorsitzender des Stiftungsrates der Paul Ehrlich-Stiftung ist Professor Dr. Harald zur Hausen, Vorsitzender des Kuratoriums ist Dr. Rolf-E. Breuer. Prof. Dr. Wilhelm Bender ist in seiner Funktion als Vorsitzender der Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität zugleich Mitglied des Stiftungsrates der Paul Ehrlich-Stiftung. Die Präsidentin der Goethe-Universität ist in dieser Funktion zugleich Mitglied des Kuratoriums.

 

 

INFO:

 

www.paul-ehrlich-stifung.de