
Eva Mittmann
Er ist schon ein Tausendsassa, dieser Stefan Antweiler! Unbegreiflich wie ein einzelner Mensch so viele Talente in Personalunion auf sich vereinigen kann! Meine erste Begegnung mit diesem Supertalent fand vor etwa einem Vierteljahrhundert statt. Damals studierte er Musik an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg. Außerdem war er dort Mitglied im fantastisch-legendären Chor des begnadeten Chorleiters und Komponisten Uwe Lohrmann. So fragte mich Stefan eines Tages, ob ich nicht mitsingen wolle. Ich habe es nicht bereut.
Er ist schon ein Tausendsassa, dieser Stefan Antweiler! Unbegreiflich wie ein einzelner Mensch so viele Talente in Personalunion auf sich vereinigen kann! Meine erste Begegnung mit diesem Supertalent fand vor etwa einem Vierteljahrhundert statt. Damals studierte er Musik an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg. Außerdem war er dort Mitglied im fantastisch-legendären Chor des begnadeten Chorleiters und Komponisten Uwe Lohrmann. So fragte mich Stefan eines Tages, ob ich nicht mitsingen wolle. Ich habe es nicht bereut.

Während dieser Zeit an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg absolvierte Stefan Antweiler das Musikstudium mit den Schwerpunkten Orgel, Tuba und Gesang. Neben der instrumentalen Ausbildung war hier vor allem der Unterricht bei dem Komponisten Uwe Lohrmann prägend. Zwölf Jahre lang wirkte er dann als Tubist im Großen Orchester der Universität Heidelberg mit. Seine musikalische Ausbildung begann der Vollblutmusiker jedoch schon am Bischöflichen Institut für Kirchenmusik in Mainz, wo er bereits als Schüler die kirchenmusikalische C-Prüfung ablegte. Anschließend erhielt er Orgel- und Tonsatzunterricht bei dem früheren Essener Domorganisten und Komponisten Prof. Heino Schubert.


Als sei dies alles noch lange nicht genug, reiste er dann schließlich 2016 auf den Spuren des Komponisten W.E. Scholz - einem Zeitgenossen Robert Schumanns - quer durch Schlesien, um dessen in Vergessenheit geratenen Werke aufzustöbern und publizierte dieses bibliografisch-thematische 473 Kompositionen umfassende Werkeverzeichnis (SchzWV) im Are Verlag unter dem Titel: „Ein vergessener Komponist – Der Schumann-Zeitgenosse W.E. Schulz“.

Bravo und Dankeschön, lieber Stefan!
Wir gratulieren dir alle herzlich zu deinem 50. Geburtstag!
Fotos: © Eva Mittmann,
https://orguewissembourg.wordpress.com/2018/08/08/lorgue-du-marche-avec-stefan-antweiler/,
https://are-verlag.de/blog/autor/antweiler-stefan-1970/
https://www.youtube.com/watch?v=cNPvlxx7mRY