![hyang park](/images/2025/1_Januar/cschu/hyang_park.jpeg)
Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Contemporary Colours“, zeitgenössische Farben, ist der Titel des Konzerts von Chor und Orchester des Collegium Musicum – einem von drei Konzerten und einem Einführungsvortrag, in denen Collegium Musicum und Sinfonisches Blasorchester der Goethe-Universität ihre Arbeit zum Abschluss des Semesters präsentieren. Um Uraufführungen handelt es sich bei den Werken der Komponisten und Musikpädagogen Hans Werner Zimmermann (1930-2022) und Carsten Braun (*1978): Zimmermanns Werk und so auch sein Konzert für Viola und Orchester ist von amerikanischen Spirituals und Jazz beeinflusst sowie von Thrasybulos Georgiades, einem der wichtigsten Musikwissenschaftler und Musiktheoretiker des 20. Jahrhunderts in Deutschland.
Solistin von Zimmermanns Bratschenkonzert ist die vielfach preisgekrönte Musikerin Hayang Park (*1998).
Carsten Braun hat sein Werk „Totentanz“ zu einer Ballade Johann Wolfgang Goethes im Auftrag der Goethe-Universität geschrieben und verbindet darin Kompositionstechniken von Chorsinfonik und Rockmusik. Für sein „Classic meets Rock“-Projekt wurde keine existierende Rockband verpflichtet, sondern es formiert sich eine Band aus einzelnen, im Jazz geschulten Solisten.
Der dritte Komponist des Abends ist Michael Quell. Der in Fulda lebende, 1960 geborene Komponist studierte neben Klassischer Gitarre, Musikwissenschaft und Komposition auch Philosophie und Theologie. Quell erhielt Kompositionsaufträge von Ensembles wie dem Ensemble recherche, dem Ensemble Aventure und dem Ensemble Modern. Er lehrt zudem als Dozent für Musiktheorie am Musikwissenschaftlichen Institut der Goethe-Universität.
Die drei Semesterabschlusskonzerte des Collegium Musicum beginnen mit einem Konzert
des Sinfonischen Blasorchesters der Goethe-Universität
am 30. Januar 2025 um 20 Uhr
mit Werken u. a. des französischen Komponisten der Romantik Camille Saint-Saëns, des US-amerikanischen Komponisten und Musikpädagogen James Curnow sowie des englischen Komponisten, Dirigenten und Musikpädagogen Gordon Jacob.
Veranstaltungsort ist der Casino Festsaal, Nina-Rubinstein-Weg, auf dem Campus Westend.
Die Leitung des Blasorchesters hat Lisa Bodem.
Das Semesterabschlusskonzert „Contemporary Colours“ mit Chor und Orchester des Collegium Musicum der Goethe-Universität findet statt
am 6. Februar um 20 Uhr.
Auf dem Programm stehen die Kompositionen von
Michael Quell: Inside...Out – hommage à R. Barthes, Paul Feyerabend, Diogenes u. die Kyniker (1997) für großes Orchester,
Carsten Braun: Totentanz (2019/2020, Uraufführung) und
Hans Werner Zimmermann: Konzert für Viola und Orchester (1986/2006,
Uraufführung).
Neben Chor und Orchester musizieren
Hayang Park, Viola, und eine Rockband.
Veranstaltungsort ist der Casino Festsaal, Nina-Rubinstein-Weg, auf dem Campus Westend.
Die Leitung hat Universitätsmusikdirektor Jan Schumacher.
Für interessierte Zuhörer findet vor dem Konzert ein Einführungsvortrag zu den Werken statt. Veranstaltungsort ist die Lobby des PA-Gebäudes. Der Vortrag beginnt um 19.00 Uhr.
Den Abschluss bildet der Kammermusikabend des Collegium Musicum
am 11. Februar um 19 Uhr.
In lockerer Atmosphäre präsentieren Instrumentalisten des Collegium Musicum kammermusikalische Werke verschiedener Epochen in unterschiedlicher Besetzung.
Veranstaltungsort ist die Lobby des PA-Gebäudes, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, auf dem Campus Westend.
Foto:
Hayang Park (
©the violin channel
Info:
Im Collegium Musicum sowie dem Sinfonischen Blasorchester spielen und singen Studierende, Mitglieder, Angehörige und Ehemalige der Goethe-Universität sowie externe Interessierte. Das Collegium Musicum leitet Prof. Jan Schumacher als Universitätsmusikdirektor seit dem Wintersemester 2015.
Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft in GOETHE-UNI online (www.aktuelles.uni-frankfurt.de)