Bildschirmfoto 2025 04 11 um 23.42.57Ab 7. April 2025 widmet das MOMEM in Frankfurt der Band die Ausstellung

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Tangerine Dream gehören zu den einflussreichsten deutschen Bands und prägten die elektronische Musik, besonders „Ambient“ und „Trance“. 

Tangerine Dream: Zeitraffer, die ihre 58-jährige Geschichte beleuchtet. Gegründet 1967 in West-Berlin, blieb die Band auch nach dem Tod ihres Gründers Edgar Froese 2015 aktiv. Tangerine Dream veröffentlichten über 160 Alben, von Electronic Meditation (1970) bis Raum und Sessions mit der aktuellen  Besetzung. 1973 nahm Virgin Records sie unter Vertrag. Phaedra wurde ihr erstes rein elektronisches Album und markierte den Beginn einer produktiven Phase mit Werken wie Rubycon und Force Majeure. 

Sie komponierten auch Filmmusik, u.a. für Tatort. Die Ausstellung zeigt Dokumente, Fotos, Original- Instrumente und rare Bildaufnahmen. Sie basiert auf einer Präsentation im Londoner Barbican Center (2020) und wurde für das MOMEM erweitert. 

Ein Rahmenprogramm mit Lesungen, Vorträgen und Filmen ist geplant.

Foto:
©

Info:
Das MOMEM ist kein Museum. Kein Museum im klassischen Sinne.
Es ist ein Kunst- und Kulturzentrum, ein Ort im Hier und Jetzt. Ein Erlebnis, welches für vielerlei elektronische Lebensaspekte sensibilisiert:
Klang, Mode, Instrumente, Apps, Klubkultur, Räumlichkeiten, mediale Surroundings, Interaktion.

Vieles davon entsteht und entstand aus der Musik. Elektronische Musik. Eine Reise von den Anfängen über das Heute bis in die Zukunft. Und in die internationalen Orte des Geschehens. Den Mittelpunkt bildet Frankfurt.