Broschüredes Preises der deutschen Schallplattenkritik mit Bgründungen der Jurys veröffentlicht!

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - Auf 108 Seiten berichtet die neue Jahresbroschüre des »Preises der deutschen Schallplattenkritik« über herausragende Musikproduktionen aus allen Genres: Vorgestellt werden die Bestentitel des PdSK aus den Quartalen 2024 sowie alle aktuellen Jahres- und Ehrenpreisträger 2024/25. Zu jedem Titel wird  die Begründung der Jurys veröffentlicht.
 

Sechs Preisverleihungen hat der Verein im Jahr 2024 organisiert, quer durch die Gattungen – beim Festival in Aix-en-Provence, am Theater Basel, auf der Insel Föhr, im historischen Kraftwerk Heimbach, am Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe und im Schlosstheater Versailles. Ausgezeichnet wurden die Sopranistin Véronique Gens, der Tenor Daniel Behle, der Produzent Klaus Sander, die Cellistin Tatjana Tetzlaff und der Geiger Christian Tetzlaff, der Komponist Ludger Brümmer sowie der Orchestergründer und Dirigent Hervé Niquet – dokumentiert in Bild und Text.

Darüber hinaus waren Jurorinnen und Juroren des PdSK im Verlaufe des Jahres 2024 an acht öffentlichen Kritikerpodien beteiligt, um – am Beispiel live eingespielter Hörstücke – über exemplarische Aufnahmen bekannter oder weniger bekannter Werke zu diskutieren. Los ging es an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf, es folgten Talkshows in der Hamburger Elbphilharmonie, an der Oper Dortmund, beim Würzburger Mozartfest, bei den Opernfestspielen Heidenheim, an der Bayerischen Staatsoper München, beim Musikfest Berlin und schließlich an der Oper Leipzig.

Höhepunkt des vergangenen Jahres war ein großes Fest zum 60-jährigen Gründungsjubiläum des Preises der deutschen Schallplattenkritik im Berliner Maison der France. Im vollbesetzten großen Saal stieg am 10. September 2024 ein buntes Live-Programm, das die ganze Breite und Vielfalt der PdSK-Aktivitäten reflektierte. Künstlerinnen und Künstler diverser Genres gaben Proben ihres Könnens, Freunde, Unterstützerinnen, Jurorinnen und Juroren feierten im Beisein der damaligen Kulturstaatsministerin Claudia Roth.

Der Ausklang des Heftes ist wie immer der vielstimmigen Jury vorbehalten: 157 Musikkritiker und Fach-Journalistinnen stellen sich vor; sie arbeiten in 32 Jurys, von Oper und Tasteninstrumente bis Jazz und Traditionelle ethnische Musik, von Vokalensembles bis Pop, Rock, Blues, Electronic & Experimental und Wortkunst.

»Ausgezeichnet! 2025« wird gratis aufgelegt. Die Broschüre ist erhältlich bei öffentlichen Veranstaltungen des PdSK, Preisverleihungen und Kritikerpodien.

Foto:
Broschüre

Info:
Eine pdf-Version steht ab sofort zum Download bereit.
www.schallplattenkritik.de/media/pdsk-ausgezeichnet-2025.pdf
 
Auch Einzelexemplare in Papierform können über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kostenfrei bestellt werden.  
 
Der „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ e.V. ist ein unabhängiger Zusammenschluss von deutschsprachigen Kritikern. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt, er finanziert sich durch Spenden und freut sich über jegliche Unterstützung. Der PdSK wird gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie von der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL).