HessenschauwwwPositive Entwicklung der letzten Jahre kann weiterhin bestätigt werden

Redaktion

Oestrich-Winkel, - Am 6. September um 19 Uhr beschließt die Sächsische Staatskapelle Dresden unter der Leitung ihres neuen Chefdirigenten Daniele Gatti mit Gustav Mahlers monumentaler fünfter Sinfonie das 38. Rheingau Musik Festival in Kloster Eberbach. Mahlers kontrastreiche Klangwelten sind bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden in den besten Händen: Als eines der ältesten und renommiertesten Orchester der Welt pflegt sie eine Aufführungstradition, die bereits zu Lebzeiten des Komponisten begann.

 

„Ich bin mit der diesjährigen Festivalausgabe sehr zufrieden. Mit großer Freude blicken wir auf einen Sommer voller musikalischer Höhepunkte zurück, der mit nahezu 130.000 begeisterten Besucherinnen und Besuchern erneut gezeigt hat, welche Strahlkraft das Rheingau Musik Festival weit über die Region hinaus entfaltet. Es ist uns gelungen, mit vielfältigen Programmschwerpunkten und außergewöhnlichen Künstlerpersönlichkeiten ein einzigartiges Konzerterlebnis zu schaffen. Besonders dankbar bin ich dafür, dass unser Publikum unserem Gespür für Nachwuchskünstlerinnen und -künstler vertraut und das Festival als ein Qualitätssiegel für künstlerische Exzellenz wahrnimmt“, so Michael Herrmann, Intendant und Geschäftsführer.

 

„Die 38. Festivalsaison hat die positive Besucherentwicklung der vergangenen Jahre eindrucksvoll bestätigt. Besonders dankbar sind wir den rund 3.200 Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt, die wir im Rheingau und in der Rhein-Main-Region begrüßen durften. Zugleich konnten wir das Rheingau Musik Festival durch die Zusammenarbeit mit unseren Medienpartnern einem noch größeren Publikum zugänglich machen und mit Berichterstattungen sowie Live-Streams die Musik und die Region weit über die Grenzen hinaustragen. Die erfolgreiche Durchführung von 146 Konzerten an 26 Spielstätten wäre ohne das große Engagement unserer Partner und Sponsoren nicht möglich gewesen. Ihnen allen gilt unser herzlicher Dank dafür, dass sie mit uns gemeinsam den Rheingau jeden Sommer in einen Ort der Musik und der Begegnung verwandeln“, fügt Marsilius Graf von Ingelheim, Geschäftsführer, hinzu.

 

Der diesjährige Festivalsommer wartete mit 146 Konzerten (154 inkl. Adventskonzerte) an 26 Spielstätten des Rheingaus und benachbarter Regionen auf. Über 140.000 Eintrittskarten standen für die Konzerte zur Verfügung. Die prognostizierte Auslastung beträgt 91%. Etwa 100 Konzerte waren nahezu ausverkauft. Circa 3.200 Künstlerinnen und Künstler waren zu Gast beim Rheingau Musik Festival. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 8 Mio. Euro. Langfristige Sponsorenverträge, Konzerte- und Sachsponsorings, die Beiträge und Spenden der Mitglieder des Fördervereins sowie ein Landeszuschuss in Höhe von 25.000 Euro sichern die Finanzierung des Rheingau Musik Festivals.

Fünf herausragende Künstlerpersönlichkeiten haben das Programm des diesjährigen Festivalsommers als Fokus-Künstlerinnen und -Künstler im Besonderen geprägt: der Geiger Renaud Capuçon, der Akkordeonist Martynas Levickis, der Gitarrist Thibaut Garcia, der Dirigent Andrés Orozco-Estrada und die Jazz-Sängerin Dee Dee Bridgewater.

Das Rheingau Musik Festival 2025 nahm in elf Konzerten seines Schwerpunkts „Tanz in Musik“ die musikalische Seite zu ausgewählten Tänzen auf direkte und indirekte Weise in den Blick und überließ der Musik zu Walzer, Flamenco und Co. die schönsten Bühnen im und um den Rheingau. Im Rahmen des Länderschwerpunkts „Spanien“ erklangen nicht nur die bekanntesten Kompositionen der spanischen Musikgeschichte, sondern auch die einzigartigen Rhythmen charakteristischer Kastagnetten und leidenschaftliche wie sanfte Gitarrenmusik. In diesem Sommer wurde außerdem – passend zum Spanien-Schwerpunkt – in neun Konzerten die Musik rund um und aus Bizets „Carmen“ aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. 2025 wäre der Komponist Maurice Ravel 150 Jahre alt geworden. Das war nur einer von vielen Gründen und ein willkommener Anlass, um sein Leben und Werk diesen Sommer in elf Konzerten in den Fokus zu stellen.

 

Musik-Preise: Der LOTTO-Förderpreis des Rheingau Musik Festivals 2025 wurde an das Leonkoro Quartett verliehen. Der Ausnahme-Sänger Thomas Quasthoff erhielt den Rheingau Musik Preis 2025. Die Hessen Agentur vergab ebenfalls Förderpreise an den musikalischen Nachwuchs im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Klassik-Marathon“ an das Elster Trio, Hana Chang (Violine), Carlo Lay (Violoncello), Ana Bakradze (Klavier), Simon Haje (Klavier), Benjamin Lukas Bächler (Saxophon) und Olivia Bergmann (Klavier).

Die Medienpartner des Rheingau Musik Festivals, der Hessische Rundfunk, der Deutschlandfunk, Hit Radio FFH, Deutsche Welle und ARTE nahmen insgesamt 16 Konzerte auf, von denen einige bereits live und zeitversetzt im Radio, Fernsehen sowie im Rahmen des ARD Radiofestivals 2025 und des 3sat-Festivalsommers oder auf ARTE concert gesendet wurden. Alle Sendungen und Sendetermine können über die RMF-Homepage unter www.rmf.de/mediathek aufgerufen werden.

 

Zu Gast in diesem Sommer waren weltweit bedeutende Musikerinnen und Musiker wie Diana Adamyan, Laith Al-Deen, Iveta Apkalna, Daniel Barenboim, Eric Bibb, Dee Dee Bridgewater, Till Brönner, Renaud Capuçon, María Dueñas, Candy Dulfer, Pablo Ferrández, Tim Fischer, Thibaut Garcia, Martín García García, Stewart Goodyear, Samu Haber, Julia Hagen, Hilary Hahn, Tamar Halperin, Ragnhild Hemsing, Daniel Hope, Aleksey Igudesman, Philippe Jaroussky, Bomsori Kim, Anastasia Kobekina, Nils Landgren, Lang Lang, Martynas Levickis, Igor Levit, Jan Lisiecki, Bruce Liu, Xavier de Maistre, Alexander Malofeev, Milow, Mighty Oaks, Nils Mönkemeyer, Anne-Sophie Mutter, Fabian Müller, Michael Nagy, Gianna Nannini, Marialy Pacheco, Beatrice Rana, Revolverheld, Ida Sand, Guido Sant`Anna, Nico Santos, Michael Schade, Andreas Scholl, Abel Selaocoe, Grigory Sokolov, Kian Soltani, Lukas Sternath, Devid Striesow, Hayato Sumino, Lucero Tena, Ana de la Vega, Rolando Villazón, Anna Vinnitskaya oder Sarah Willis.
Neben renommierten Vokal- und Instrumentalensembles wie dem MDR-Rundfunkchor, dem Tenebrae Choir, dem Vokalensemble Rastatt, dem Windsbacher Knabenchor, dem Affinity Quartet, Canadian Brass, Ensemble Axos, Festival Strings Lucerne, Gershwin Piano Quartet, dem Kammerorchester Basel, dem Kölner Kammerorchester, dem Leonkoro Quartett, Mnozil Brass, dem Orchestre de Chambre de Lausanne, dem Quatuor Ébène, dem Stuttgarter Kammerorchester oder dem Zürcher Kammerorchester sorgten zahlreiche internationale Spitzenorchester wie die Bamberger Symphoniker unter der Leitung von Jakub Hrůša, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter der Leitung von Omer Meir Wellber, das Gustav Mahler Jugendorchester unter der Leitung von Manfred Honeck, das Gürzenich-Orchester Köln unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada, das Havana Lyceum Orchestra, das hr-Sinfonieorchester unter der Leitung von Alain Altinoglu, das Joven Orquesta Nacional de España, das Mahler Chamber Orchestra, die Münchner Philharmoniker unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada, das Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia – Roma unter der Leitung von Daniel Harding, das Orquesta de la Comunidad de Madrid unter der Leitung von Alondra de la Parra, das Orquesta Nacional de España unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada, das Royal Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Vasily Petrenko, die Sächsische Staatskapelle Dresden unter der Leitung von Daniele Gatti, das WDR Funkhausorchester unter der Leitung von Michael Seal, das West-Eastern Divan Orchestra unter der Leitung von Daniel Barenboim und viele weitere für klangprächtige Konzertmomente.

 

Die Hauptveranstaltungsorte waren Schloss Johannisberg, Kloster Eberbach, Schloss Vollrads und das Kurhaus Wiesbaden. Dazu kommen zahlreiche Kirchen und Weingüter im Rheingau, Rheinhessen und Wiesbaden. Auch in diesem Jahr war das Gestüt Schafhof in Kronberg wieder als Spielstätte vertreten. Erstmals nach langer Pause fand auch ein Konzert in der Unionskirche in Idstein statt. In der Stadthalle in Oberursel und im Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden war das Rheingau Musik Festival 2025 erstmalig zu Gast.

LOTTO Hessen engagierte sich in diesem Jahr erneut als Hauptsponsor des Rheingau Musik Festivals. Als Co-Sponsoren unterstützten die Fürst von Metternich Sektkellerei und die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) in Verbindung mit der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen das Rheingau Musik Festival. Als Premium-Projektpartner agierten die Brass-Gruppe, die Deutsche Leasing AG mit ihrer Tochter DAL, die R+V Allgemeine Versicherung AG und die UBS Deutschland AG. Als offizieller Airlinepartner fungierte die Deutsche Lufthansa AG. Die BRITA SE war in diesem Jahr erneut offizieller Nachhaltigkeitspartner. Außerdem war Ferrero erneut offizieller Genusspartner. Hyundai war in diesem Jahr neuer Mobilitätspartner des Rheingau Musik Festivals.

 
Foto:
©RMV

Info:
Für die kommende Saison sind die Weichen schon gestellt: Das 39. Rheingau Musik Festival wird am 20. Juni 2026 eröffnet und endet am 5. September 2026
Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 (Mo – Fr, 9.30 – 17 Uhr) | www.rmf.de