202507 Sternenhimmel Naturpark Soelktaeler1Neue „Sternenplätze“ in Schladming-Dachstein laden zum Entdecken des Nachthimmels ein

Anna von Stillmark

Schladming (Weltexpresso) - Ein tolles Projekt in der steirischen Tourismusregion! In vielen Teilen der Welt ist ein natürlicher, dunkler Nachthimmel mit klar sichtbaren Sternen keine Selbstverständlichkeit mehr. Die zunehmende Lichtverschmutzung belastet Menschen und Umwelt gleichermaßen und lässt den Sternenhimmel immer mehr verschwinden. Laut einer internationalen Studie nimmt die Lichtverschmutzung in Europa jährlich um etwa sechs Prozent zu. In der steirischen Tourismusregion Schladming-Dachstein widmet sich der Naturpark Sölktäler diesem Problem mit besonderem Engagement. An sechs einzigartigen “Sternenplätzen” können Besucher in die faszinierende Welt des Nachthimmels eintauchen.

Die Kenner wissen von den beiden so unterschiedlichen Seiten des Dachsteinmassivs. Auf der einen Seite liegt Schladming, das berühmte Skigebiet. Auf der anderen Seite liegt - unterhalb der Gosauseen - das noch berühmtere Hallstatt. Hallstatt ist das Synonam für die Eisenzeit, wo Salz das wichtigste war, vergleichbar mit Gold, was die wirklich unglaublichen Salzhöhlen noch heute zeigen, die oberhalb von Hallstatt liegen und von wo das Salz bis heute mit Wasser den Soleleitungsweg hinunterfließt. Hallstatt ist am berühmtesten in China. Echt. Nachdem der vielen Chinesen wegen, die Jahrzehnte in Hallstatt einfielen, erst ein Tunnel gebaut wurde, damit sie weiterfahren und nicht jeder Tourist am Hallstätter See wieder zurückfahren mußte, haben die Chinesen nun in China Hallstatt einfach nachgebaut. Das Typische sind die eng an den Berg gelehnten, verschachtelten Häuser, die allerliebst aussehen. Ja, es hat was, Hallstatt, das es sogar zu einem über eine Stunden langen Auftritt in einem der letzten Hollywood Blockbuster schaffte, wo die Stadt Ort und Hort einer jahrhundertelang hier agierenden verbrecherischen Großfamilie ist. Aber jetzt geht es um die andere Seite, um Schladming!


In Schladming-Dachstein wird die Nacht somit zu einem besonderen Erlebnis. Jeder Platz bietet eine andere Perspektive auf das Universum und macht Dinge sichtbar, die im Licht der Städte normalerweise verborgen bleiben. Alle Sternenplätze sind mit astronomischen Karten ausgestattet, die den jeweiligen Nachthimmel zeigen. Sie werden durch drehbare Sternenkarten ergänzt.

“Diese Plätze sollen gezielt zur Sternenbeobachtung genutzt werden, ohne Wildtiere und andere Lebewesen in der Natur zu stören”, erklärt Gabriele Trinker, Geschäftsführerin des Naturparks Sölktäler. “Unser Ziel ist es, dass Besucherinnen und Besucher an ausgewählten Plätzen den Sternenhimmel erleben können, ohne unkoordiniert im Gelände unterwegs zu sein.”


Zwei Veranstaltungen mit führendem Experten

Auch Mathias Schattleitner, Geschäftsführer der Tourismusregion Schladming-Dachstein, zeigt sich vom Projekt begeistert: “Die Sternenplätze sind eine echte Bereicherung. Sie bieten ein besonderes Erlebnis für Gäste und Einheimische, das es in der Form in der Großstadt einfach nicht gibt, und so tragen sie dazu bei, die Attraktivität unserer Region noch weiter zu erhöhen.”

Die “Sternenplätze” befinden sich in St. Nikolai beim Mesnerhaus, in Stein/Enns bei der Rosenkranzkirche, in Mitterberg beim Pürcherhof, im Ortszentrum von Aich, in Haus im Ennstal beim Birnberg sowie in Ramsau am Dachstein beim Walcherhof. Zur Vertiefung des Themas werden zwei Veranstaltungen angeboten. Hier können die Besucher unter fachkundiger Anleitung von Stefan Wallner, einem der führenden Experten zum Thema Lichtverschmutzung in Österreich, den Sternenhimmel erleben:

19.09.2025: Lange Nacht der Naturparke – Earth Night (Schloss Großsölk)
04.12.2025: Himmelsnachtbesichtigung (Kirche Stein/Enns)

Foto:
©

Info:
Jeweils Anmeldung erforderlich, freier Eintritt.
Alle Informationen zu den Sternenplätzen im Naturpark Sölktäler finden sich online auf www.schladming-dachstein.at/sternenplätze.

Podcast mit Astrophysiker Stefan Wallner über Lichtverschmutzung und den Sternenpark Naturpark Sölktäler: >> Link zum Podcast auf Spotify

In Schladming-Dachstein wird die Nacht zu einem besonderen Erlebnis. Jeder "Sternenplatz" bietet eine andere Perspektive auf das Universum und macht Dinge sichtbar, die im Licht der Städte normalerweise verborgen bleiben.
Alle Sternenplätze sind mit astronomischen Karten ausgestattet, die den jeweiligen Nachthimmel zeigen. Sie werden durch drehbare Sternenkarten ergänzt.

 
Über die Tourismusregion Schladming-Dachstein:

Die steirische Tourismusregion Schladming-Dachstein besteht aus 13 Gemeinden und gehört mit jährlich 3,9 Millionen Übernachtungen zu den fünf größten Tourismusdestinationen Österreichs. Das breite Angebotsspektrum der Outdoor-Erlebnisregion reicht von Biken und Wandern über Golfen bis hin zu Skifahren und Langlaufen. Neben den Outdoor-Aktivitäten legt der Tourismusverband Schladming-Dachstein ein besonderes Augenmerk darauf, die regionale Kulinarik für Gäste und Einheimische erlebbar zu machen. Dazu wurde unter anderem gemeinsam mit dem renommierten steirischen Koch Richard Rauch das Projekt „Almkulinarik“ ins Leben gerufen. Durch ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm, darunter das Ski Opening, bildet Schladming-Dachstein ein ganzjähriges Spektrum an Events, die Sport, regionale Traditionen sowie Genuss und Unterhaltung vereinen. Zur Verbesserung des Gästeerlebnisses und um exklusive Vorteile für Gäste und Einheimische zu bieten, wurde 2021 der Schladming-Dachstein „FürDich Club“ ins Leben gerufen. Neben dem Ziel, unvergessliche Urlaubserlebnisse zu schaffen, übernimmt der Verband unter dem Motto „Darum Tourismus“ Verantwortung für die Einheimischen. Seit 2021 leitet Geschäftsführer Mathias Schattleitner den Tourismusverband Schladming-Dachstein mit aktuell rund 50 Mitarbeiter:innen. Andreas Keinprecht agiert seit 2021 als Vorsitzender des Tourismusverbandes.