25ballonPrestigeträchtige Veranstaltung: Der 69. Coupe Aéronautique Gordon Bennett findet von 27. August bis 5. September 2026 in Filzmoos statt

Redaktion

Filzmoos (Weltexpresso)  - Die Freude im Salzburger Bergdorf Filzmoos ist riesig: Der legendäre Coupe Aéronautique Gordon Bennett, die Gasballon-Weltmeisterschaft, einer der ältesten und prestigeträchtigsten Wettbewerbe im Ballonsport, geht Ende August 2026 (27.8. bis 5.9.) im Ballondorf Filzmoos über die Bühne. Seit seiner ersten Austragung im Jahr 1906 gilt die Weltmeisterschaft im Langstrecken-Gasballonfahren als die bedeutendste internationale Ballonsportveranstaltung und zieht Jahr für Jahr die besten Ballonfahrerinnen und Ballonfahrer aus aller Welt an.

25Filzmoos Ballonwoche1 small1Benannt ist der Wettbewerb nach dem amerikanischen Luftfahrtenthusiasten und Verleger des New York Herald James Gordon Bennett. Zur Weltmeisterschaft 2026 in Filzmoos wird ein internationales Teilnehmerfeld aus mehr als 20 Ländern erwartet.

"We are pleased to announce that the next Gordon Bennett will take place Aug 27 to Sept 5, 2026 in Filzmoos, Austria", so verkündete erst kürzlich die World Air Sports Federation ihre Entscheidung. „Wir sind unglaublich stolz, dass Filzmoos als Austragungsort ausgewählt wurde“, sagt Filzmoos-Tourismuschef Peter Donabauer. „Für das Ballondorf Filzmoos ist es eine ganz besondere Ehre und Herausforderung zugleich, diese bedeutende Luftfahrtveranstaltung in Salzburg durchführen zu dürfen. Die Ballon-Weltmeisterschaft, die wir als Sommernacht der Ballone mit einer Airshow, einem Kinderprogramm, Live-Acts und alpiner Kulinarik zelebrieren werden, wird im nächsten Jahr eine der größten, wenn nicht die größte Veranstaltung in Salzburg sein.“

Filzmoos bietet mit seiner beeindruckenden Landschaft, seiner Bedeutung als internationale Urlaubsdestination und vor allem aufgrund seiner jahrzehntelangen Erfahrung im Ballonfahren bei der Durchführung internationaler Ballonwochen die perfekte Kulisse und ideale Voraussetzungen für dieses internationale Highlight.

2024 ging der Sieg an Österreich

Dass der 69. Coupe Aéronautique Gordon Bennett 2026 in Filzmoos stattfindet, ist dem österreichischen Duo Christian Wagner und Stefanie Liller aus Wien zu verdanken. Sie konnten 2024 die 67. Gasballon-Weltmeisterschaft für sich entscheiden, als sie mit einer spektakulären Ballonfahrt über 2.111 Kilometer von Münster bis nach Sagres in Portugal fuhren. Nach dem Regelwerk des Fédération Aéronautique Internationale Cups hat das Heimatland der Weltmeister das Austragungsrecht für das übernächste Rennen.

Österreich zählt zu den Hochburgen des Ballonsports und kann auf eine lange Tradition im Coupe Aéronautique Gordon Bennett zurückblicken: Der Österreicher Josef Starkbaum gewann das Rennen zwischen 1985 und 1997 insgesamt sieben Mal und gehört damit zu den weltweit erfolgreichsten Teilnehmern.

Über den Gordon-Bennett-Cup

Der Coupe Aéronautique Gordon Bennett ist die älteste jährlich und prestigeträchtigste Veranstaltung im Ballonsport und wird seit 1906 ausgetragen. Initiator war der Amerikaner James Gordon Bennett junior. Der Verleger des New York Herald war ein Luftfahrtenthusiast, der den Bewerb ins Leben rief, um den Ballonsport zu fördern und internationale Wettkämpfe zu etablieren. Zugelassen sind bis zu drei Ballonteams pro Nation. Die Zweierteams an Bord der Ballone verfolgen ein klares Ziel: die größtmögliche Distanz innerhalb des festgelegten Wettbewerbsgebiets zurückzulegen. Das Heimatland der Gewinner bestimmt jeweils den Austragungsort des übernächsten Rennens.

Beim Gordon-Bennett-Cup werden ausschließlich Gasballons verwendet, da diese im Vergleich zu Heißluftballonen deutlich längere Fahrzeiten ermöglichen. Jeder Ballon ist mit Ballast, meist Sand, ausgestattet, den man über Bord werfen kann, um die Höhe des Ballons zu regulieren und während des gesamten Rennens auf der optimalen Höhe zu bleiben. So können die Teams ihre Route und Distanz präzise steuern, was den Wettkampf zu einer Herausforderung für Ausdauer, Strategie und Navigation macht.

Rekorde:
Längste Distanz: 3.400,39 km, Bob Berben und Benoit Simeons (Belgien), 49th Coupe Aéronautique Gordon Bennett, Albuquerque, United States (2005)
Längste Dauer: 92 h 11 min, Wilhelm Eimers und Bernd Landsmann (Deutschland), 39th Coupe Aéronautique Gordon Bennett, Wil, Schweiz (1995)

Fotos:
Durch die jährlich im Jänner stattfindenden Internationalen Ballonwochen hat Filzmoos viel Erfahrung mit dem Ballonsport. Im August 2026 wird der 69. Coupe Aéronautique Gordon Bennett in Filzmoos gestartet
©Flzmoostourismus

Info:
www.legends.gordonbennett.aero/the-race / www.filzmoos.at