Susanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso)- Faschistische Strömungen haben nach Kriegsende in Italien nie aufgehört zu existieren. Die Ethnologin Lene Faust hat untersucht, wie deren Anhänger leben, wie sie denken, handeln und sich erinnern. Für ihre herausragende Dissertation wurde sie mit dem Forschungsförderpreis des Frobenius Instituts ausgezeichnet.
„Im Namen der Toten. Eine ethnographische Studie über die faschistische Nachkriegsszene in Rom“ – so der Titel der preisgekrönten Dissertation von Dr. des. Lene Faust, die das Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität ausgezeichnet hat.
Mehr als 14 Monate lang hat Faust in der neofaschistischen Szene in Rom ethnographisch geforscht. Dabei hat sie sich auch auf persönliche Gespräche mit Tätern – und ihren Erben – eingelassen und zeichnet ein Bild von drei Generationen faschistischer Subkultur und davon, wie diese sich an die Zeit des Faschismus sowie die Gründung der Norditalienischen Sozialrepublik 1943 und vor allem den sich anschließenden blutigen Bürgerkrieg erinnern.
In ihrer Dissertation arbeitet sie heraus, was es heißt, Faschist zu sein, indem sie den Alltag, die familiären und politischen Netzwerke sowie die rituellen Praktiken ihrer Gesprächspartner und -partnerinnen betrachtet. Und so reduziert Faust den Nachkriegsfaschismus weder auf das Erbe eines totalitären Systems noch auf einen politischen Kult; vielmehr tritt er als eine netzwerkartige Subkultur hervor, die religiöse Elemente enthält und in der Politik, Ritual und Familie kaum voneinander zu trennen sind. Dabei reflektiert Faust sensibel ihre eigene Rolle als Forscherin.
Vor dem Hintergrund der Wahlerfolge der Lega-Partei bei den italienischen Parlamentswahlen im März 2018 ist Fausts Arbeit besonders aktuell und könnte helfen, solche Entwicklungen besser zu verstehen. Und so resümiert Prof. Dr. Roland Hardenberg, der Leiter des Frobenius Instituts, in seiner Laudatio: „Es ist das besondere Verdienst dieser Arbeit, so die Kommission, dass sie uns Sichtweisen und Empfindungen näherbringt, einen offenen Blick auf Täter wagt, und damit einige der wichtigsten Aufgaben von ethnologischer Forschung erfüllt: zu übersetzen, zu Kommunikation und Verständnis beizutragen, aber auch zum Zweifeln und Nachdenken anzuregen. Dies gelingt dieser Dissertation auf einzigartige Weise.“
Foto:
marsch auf rom.
© gescichte wissen.de
Info:
Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität
Homepage https://www.frobenius-institut.de/aktuelles