Hochschulforum DigitaliseiungKonferenz #EduNext25 an der Goethe-Universität Frankfurt

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) verändern die Hochschullehre – in didaktischer, organisatorischer und technischer Hinsicht. Welche Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben und wie Hochschulen Potenziale und Synergien für die Zukunft von Lehre und Lernen nutzen können, steht im Mittelpunkt der #EduNext25, die am 26. November 2025 auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt stattfindet.


Ausgerichtet wird die Konferenz von studiumdigitale, der zentralen Innovationseinheit für technologiegestütztes Lehren und Lernen der Goethe-Universität, in Kooperation mit dem Verbundprojekt HessenHub (Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen) und dem QuiS-Programm (Qualität in Studium und Lehre in Hessen). Gefördert wird die Veranstaltung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK).

Austausch und neue Perspektiven für Lehr- und Lernprozesse

Minister Timon Gremmels, der die Konferenz gemeinsam mit Vizepräsidentin Prof. Dr. Viera Pirker und studiumdigitale-Direktor Prof. Dr. Hendrik Drachsler eröffnen wird, betont die Wichtigkeit zukunftsträchtiger Lehre: „Als Landesregierung begleiten wir die Zukunftsthemen Digitalisierung und KI aktiv – auch in der Lehre. Mit unserem QuiS-Programm unterstützen wir die Hochschulen dabei, sich über den Einsatz dieser Technologien in der Hochschullehre auszutauschen und gemeinsame Strategien zu entwickeln.“ Dazu möchte die #EduNext25-Konferenz beitragen, indem sie zahlreiche Akteur*innen aus dem Hochschul- und Bildungsbereich zusammenbringt.

„Mit der #EduNext25 schaffen wir eine Plattform für Austausch und Zusammenarbeit über Hochschul- und Bundesländergrenzen hinweg“, unterstreicht Ulrich Schielein, Vizepräsident und CIO zuständig für die Digitalisierung an der Goethe-Universität. „Künstliche Intelligenz eröffnet neue Perspektiven für Lehr- und Lernprozesse“, so Vizepräsidentin für Lehre und Studium Prof. Dr. Viera Pirker. „Gerade in der Hochschullehre ist es wichtig, die neuen Möglichkeiten kritisch zu prüfen und sie so einzusetzen, dass sie Bildung im besten Sinne fördern.“


Netzwerke hessischer Hochschullehre und bundesländerübergreifende Allianzen

Dieser hochschulübergreifende Ansatz spiegelt sich auch im Programm wider: Im Rahmen von „EduConnect – Verbindungswege hessischer Hochschullehre“ geben 14 hessische Hochschulen Einblicke in den Verbund HessenHub und das QuiS-Programm und präsentieren aktuelle Entwicklungen sowie innovative Angebote rund um digitale Lehre in Hessen. Die vielfältigen Projekte reichen von der Förderung von AI-Literacy über die Vermittlung von Future Skills bis hin zum Lernen mit immersiven Technologien und laden die Konferenzbesucher*innen zum Austausch sowie Ausprobieren ein.

Auf dem Panel „Strategische Allianzen für die Lehre der Zukunft: Wie gehen die Länder mit KI um?“ diskutieren Vertreter*innen aus vier verschiedenen Bundesländern die Rolle von KI in der Hochschullehre. Dabei entsteht ein praxisnaher und offener Austausch darüber, wie Hochschulen strategisch mit KI umgehen, welche Allianzen die Zukunft der Lehre gestalten können und wie man voneinander lernen kann.


Didaktischer Fokus auf KI und Best Practices zum Ausprobieren

Das Thema KI bildet auch den Dreh- und Angelpunkt der Keynote von Gabi Reinmann, Professorin für Lehren und Lernen an der Universität Hamburg und Leiterin des Hamburger Zentrums für Universitäres Lehren und Lernen. Darin beleuchtet sie die Nutzung von KI in der Hochschullehre aus didaktischer Perspektive und zeigt, wie Lehrende angesichts vielfältiger Einsatzmöglichkeiten fundierte Entscheidungen treffen können.

In den interaktiven „Explore the Future-Sessions“ wird es praktisch: Sie laden dazu ein, innovative Ansätze, Tools und Projekte von Hochschulen aus ganz Deutschland zu erkunden. „Als Innovationseinheit ist es uns wichtig, über den eigenen universitären Tellerrand zu blicken“, sagt Prof. Dr. Hendrik Drachsler, Direktor von studiumdigitale. „Offener Austausch und Vernetzung machen Innovation überhaupt erst möglich.“ Davon können sich die Konferenzbesucher*innen in drei Workshops, zehn Vorträgen und 15 Ständen zum digitalen Lehren und Lernen überzeugen: So haben sie unter anderem die Möglichkeit, 3D-Scanning-Verfahren kennenzulernen, Future Learning Designs in Virtual Reality zu entdecken, OER zu gestalten, die richtige Engine für Serious Games auszuwählen und vieles mehr.


Jubiläumsfeier: 20 Jahre studiumdigitale

Während die #EduNext25 dieses Jahr zum ersten Mal stattfindet, blickt der eLearning-Netzwerktag bereits auf 19 Jahre erfolgreiche Vernetzungen zurück. Als zentrale Innovationseinheit für technologiegestütztes Lehren und Lernen an der Goethe-Universität hat studiumdigitale in den vergangenen zwei Jahrzehnten zahlreiche Projekte und Netzwerke initiiert, welche die digitale Hochschulbildung nachhaltig geprägt haben. Das 20-jährige Bestehen wird im Anschluss an die Konferenz mit einer Jubiläumsfeier begangen: ein Anlass, um gemeinsam auf Erreichtes zurückzublicken und in eine innovationsreiche digitale Zukunft zu blicken.

Foto:
©

Info:

Um Anmeldung bis spätestens 10. November wird gebeten.

Anmeldung und Programm: https://edunext25.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/