Vortrag des Religionsphilosophen Thomas M. Schmidt bei den „Goethe Lectures Offenbach“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und der Stadt Offenbach am 9. November 2016

Cordula Passow

Frankfurt/Offenbach am Main (WElotexpresso) - Diese Veranstaltungen sind schon berühmt, die am 9. November in Offenbach fortgesetzt werden.  Ob die Religion nun wirklich zurückkehrt oder es nur so scheint: Auf jeden Fall sollte man sich mit guten Gründen auch gegen den Glauben entscheiden können – oder aber, unter Abwägung der Alternativen, ganz bewusst dafür.

 

„Religion als Option. Der Markt der Weltanschauungen“ heißt der jüngste Vortrag im Rahmen der „Goethe Lectures Offenbach“, einer gemeinsamen Reihe des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität und der Stadt Offenbach. Referent am Mittwoch, dem 9. November 2016, um 19.00 Uhr im Offenbacher Klingspor-Museum ist Thomas M. Schmidt, Professor für Religionsphilosophie an der Goethe-Universität und Mitglied des Exzellenzclusters. Der Eintritt ist frei.

 

Religion wurde lange als ethischer Klebstoff betrachtet, der eine Gesellschaft zusammenhält, die immer stärker unter den ökonomischen Druck von Konkurrenz und Vereinzelung gerät. Religion galt dabei als eine Quelle gesellschaftlicher Solidarität. Die Prognose der Säkularisierung, die Rede vom Verschwinden der Religion, hat deshalb bisweilen selbst nicht-religiösen Menschen Sorge bereitet. In den letzten Jahren wird Religion mehr und mehr als Störfaktor, als Quelle sozialen Unfriedens wahrgenommen. Viele Konflikte, die andere Ursachen besitzen, werden der Religion als Auslöser zugeschrieben. Die Rede von der „Rückkehr der Religion“ beunruhigt daher viele, die befürchten, dass die mit der Säkularisierung errungenen Rechte und Freiheiten zunehmend bedroht werden.

 

Was bedeutet es also, wenn im Anschluss an Jürgen Habermas häufig der Ausdruck „postsäkulare Gesellschaft“ verwendet wird? Erlebt Religion – etwa das Christentum oder zunehmend der Islam – wirklich eine Stärkung als gesellschaftliche Kraft oder hat sich nur ihre öffentliche Wahrnehmung und Sichtbarkeit verändert? Der Ausdruck „postsäkular“ besagt auch, dass sich eine Religion, die sich unter säkularen Bedingungen behauptet, an diese Bedingungen erfolgreich angepasst hat. Dazu gehört auch die Einsicht, dass jede religiöse Tradition ein Angebot unter mehreren auf dem Markt der Weltanschauungen darstellt. Dies ist die Einsicht, „Glaube als Option“ (Hans Joas) als eine legitime Möglichkeit neben anderen zu verstehen.

 

Thomas M. Schmidt ist Professor für Religionsphilosophie am Fachbereich Katholische Theologie und kooptierter Professor am Institut für Philosophie der Goethe-Universität. Als Angehöriger des Exzellenzclusters leitet er Forschungsprojekt „Genese und Geltung des Konzepts des Säkularen“. Zu seinen Arbeitsgebieten zählen ebenso Politische Philosophie, Diskurstheorie und Deutscher Idealismus. Vor seiner Berufung nach Frankfurt lehrte Schmidt als Assistenzprofessor für Philosophie an der California State University in Long Beach. Er hatte Gastprofessuren an der St. Louis University (2001) und an der University of Washington, Seattle (2004) inne. Der Religionsphilosoph ist Hauptantragsteller und stellvertretender Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs „Theologie als Wissenschaft“; er war Fellow am Helsinki Collegium für Advanced Studies (2009) und am Max-Weber-Kolleg Erfurt (2011-2012).

 

Zu seinen Publikationen gehören die Monographien „Anerkennung und absolute Religion“ (1997) und „Discorso Religioso e Religione Discorsiva nella Societá Postsecolare (2009) sowie (als Herausgeber) „Religion in der pluralistischen Öffentlichkeit“ (2008), „Moderne Religion? Theologische und religionsphilosophische Reaktionen auf Jürgen Habermas“ (2009), „Herausforderungen der Modernität“ (2012), „Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch“ (2014), „Der Frankfurter Hegel in seinem Kontext“ (2015) und „Abschied von der Lebenswelt? Zur Reichweite naturwissenschaftlicher Ansätze“ (2015).

 

Veranstalter des Vortragsabends im Klingspor-Museum und auch der Gesamtreihe sind neben dem Exzellenzcluster die Wirtschaftsförderung der Stadt Offenbach, die einen deutlichen Fokus auf die Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft legt, und das Klingspor-Museum Offenbach, das sich mit seinen Schwerpunkten Schriftkunst und Typografie auch überregional einen Namen gemacht hat. Ziel der Partnerschaft der Institutionen, der bereits mehrere erfolgreiche Kooperationsprojekte in Offenbach vorausgegangen sind, ist der Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Stadtgesellschaft. Im Anschluss an den Vortrag besteht auch wieder die Möglichkeit zur Diskussion.

 

Prof. Dr. Thomas M. Schmidt
Religion als Option. Der Markt der Weltanschauungen
Vortrag im Rahmen der „Goethe Lectures Offenbach“
Mittwoch, 9. November 2016, 19.00 Uhr
Klingspor-Museum Offenbach
Herrnstraße 80 (Südflügel des Büsing Palais)
63065 Offenbach am Main

 

Foto:

Info:
Bernd Frye, Pressereferent des Exzellenzclusters, Tel.: 069/798-31411, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; www.normativeorders.net/de
Ria Baumann, Wirtschaftsförderung Stadt Offenbach, Tel.: 069 80652392, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.offenbach.de/wirtschaft