Israel hatte große Pläne für Majdal Shams, dann begann der Hizbollah-Krieg
Redaktion tachles
Tel Aviv (Weltexpresso) - Seit dem syrischen Bürgerkrieg haben sich die Beziehungen zwischen den Drusen auf den Golanhöhen und den israelischen Behörden verbessert, aber der Gaza-Krieg hat die Pläne für Majdal Shams nicht zur Umsetzung gelangen lassen.
Jahrzehntelang standen die Drusen auf der israelischen Seite der Golanhöhen Israel distanziert gegenüber. Viele von ihnen betrachteten sich als syrische Bürger unter israelischer Besatzung; einige erwarteten eine eventuelle Rückgabe des Gebiets an Syrien.
Doch der teilweise Zerfall des syrischen Staates vor etwa einem Jahrzehnt und die Massaker des Assad-Regimes, die sich auch gegen die syrischen Drusen richteten, haben das Gleichgewicht auf dem Golan zu Gunsten Israels verändert.
"Die Drusen auf dem Golan treten noch nicht in Scharen in die israelische Armee ein, aber der Wandel ist offensichtlich", sagt der Rechtsanwalt Asem Hamed, der den Innenminister in Bezug auf die drusischen und tscherkessischen Gemeinschaften berät.
"In Majdal gibt es junge Leute, die sich für die zweite Phase der Grundausbildung melden", fügt er hinzu und meint damit den verkürzten Militärdienst. "Der aktuelle Krieg hat eine weitere Veränderung ausgelöst: Zum ersten Mal hat die Stadt einen grossen Sicherheitstrupp aufgestellt, und Besucher haben das Gefühl, eine Militärbasis zu besuchen."
Die Entscheidung einiger Drusen, die Staatsbürgerschaft zu beantragen, bringt den Status der Gemeinschaft auf dem Golan näher an den ihrer Cousins westlich der Grünen Linie. Diese Drusen geniessen dank ihres Dienstes im Militär und in den Sicherheitsdiensten eine besondere Stellung im Vergleich zu anderen Minderheiten in Israel.
Die Annäherung verändert auch den Umgang des Staates mit den 11 000 Einwohnern von Majdal Shams, der Stadt, in der am Montag eine aus dem Libanon abgefeuerte Rakete ein Fussballfeld traf und 12 Kinder tötete. Diese Annäherung gilt auch für die andere drusische Stadt auf dem Golan und die beiden Dörfer. Es geht um Land und Planung.
Die Drusen haben immer noch Schwierigkeiten, den Besitz von Land nachzuweisen, das ihnen vor 1981 gehörte, als Israel den Golan praktisch annektierte.
Die Bewohner von Majdal Shams streiten sich zum Beispiel um Hunderte von Dunams, die sie für sich beanspruchen, auch wenn sie das Land nie bebaut haben. Der Staat betrachtet die Kultivierung von Land als Beweis für den Besitz und erkennt den Besitz von Land, das zwischen dem Sechstagekrieg 1967 und 1981 unberührt blieb, nicht an. Die Drusen machen etwa die Hälfte der rund 50 000 Einwohner des Golan aus.
Das Vorzeigeprojekt für Majdal Shams ist das Viertel New Majdal, das auf öffentlichem Land gebaut werden soll, das der Stadt hinzugefügt wurde, eine Premiere für Majdal Shams. Das neue Viertel im Westen wird 820 Wohnungen sowie öffentliche Bereiche und Gewerbeflächen umfassen. Ein Hotel mit 100 Zimmern und ein Touristenzentrum sind ebenfalls geplant und werden vielen Einwohnern der Gegend Arbeit bieten.
Der Plan soll eine Lösung für junge Familien bieten, die unter Wohnungsnot leiden. Doch obwohl das Projekt bereits vor über zwei Jahren vom Planungs- und Bauausschuss des Bezirks genehmigt wurde, ist der Bau noch in weiter Ferne.
Die israelische Natur- und Parkbehörde hat beim Bezirksgericht eine Petition gegen das Projekt eingereicht und sich dabei auf die Beeinträchtigung der Landschaft berufen. Sie argumentierte, dass das neue Viertel ein nahe gelegenes Naturschutzgebiet verschandeln würde. Die Petition wurde vom Gericht abgelehnt, aber die Naturbehörde hat beim Obersten Gerichtshof Berufung eingelegt und behauptet, dass ihr alternativer Plan den Schaden für die Umwelt minimieren würde.
Eine weitere Initiative, die für Majdal Shams Schlagzeilen machte, war der Bau von Windturbinen auf den Feldern der Stadt. Das israelische Unternehmen Energix Renewable Energies unterzeichnete Vereinbarungen mit Landbesitzern und begann Anfang letzten Jahres mit dem Bau.
Das Unternehmen erhielt von den zuständigen Ausschüssen grünes Licht, doch als die Arbeiten begannen, erhoben die Landwirte in der Gegend Einspruch gegen das 660 Millionen Schekel (177 Millionen Dollar) teure Projekt, unter anderem wegen der Beeinträchtigung von Landschaft, Gesundheit und Tourismus.
Die Proteste der Anwohner von Majdal Shams gegen die Turbinen, die oft von nationalistischen Phrasen und Gewalt unterbrochen wurden, waren erfolgreich. Premierminister Binyamin Netanyahu schaltete sich ein und das Projekt wurde gestoppt. Als Grund wurde angegeben, dass die Polizei nicht genügend Personal hatte, um auf der Baustelle für Ordnung zu sorgen.
Bis zum Beginn des Gaza-Krieges im Oktober, an dem sich die Hizbollah im Norden beteiligt, waren mehr als 18 Millionen Schekel investiert worden. Aber das Projekt wurde vorerst auf Eis gelegt.
Die Entwicklungspläne für Majdal Shams waren Teil der staatlichen Investitionen in Höhe von mehreren Milliarden Schekel, die für den Golan vorgesehen sind. Dazu gehören der Ausbau von Gemeinden, eine Überholung von Strassen, Beschäftigungsinitiativen und eine Autobahn, die den Golan mit dem östlichen Galiläa verbinden soll. Diese Pläne könnten nun auf unbestimmte Zeit gestoppt werden.
Seit Ausbruch des Krieges sind viele Drusen auf dem Golan wirtschaftlich angeschlagen. Anders als die meisten Israelis im Westen nahe der libanesischen Grenze wurden die Drusen nicht evakuiert oder vom Staat umgesiedelt.
"Ein großer Teil der Bewohner war auf den Tourismus und die Vermietung von Gästehäusern angewiesen", sagt der Anwalt Hamed. Und während des Krieges ist der Tourismus verschwunden.
Auch die Landwirtschaft, etwa der Verkauf der berühmten Kirschen der Region – ein Geschäft, das traditionell auf Strassenverkäufe und behelfsmässige Märkte für Wochenendtouristen angewiesen ist –, hat gelitten.
"Es ist möglich, dass die Tragödie den Planungsproblemen von Majdal Shams und den Drusen auf dem Golan mehr Aufmerksamkeit verschafft", sagt Hamed.
Foto:
Majdal Shams im Jahr 2023
©tachles/Gil Eliahu
Info:
Nachdruck des Artikels mit freundlicher Genehmigung aus dem Wochenmagazin TACHLES vom 31. Juli 2024