milchinsSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 7. Juli 2025, Teil 5

Redaktion 

Berlin (Weltexpresso) - Schreiben hilft, Gefühle zu verarbeiten. Und manchmal, wenn man viel Wut hat, dann schreibt man halt. Es gibt eigentlich genug Gründe, um sich aufzuregen und laut zu werden, aber ich werde gar nicht so gerne laut, ich schreibe lieber. Bevor jemand schon zu Beginn in Versuchung gerät, MILCH INS FEUER als einen schlichten Film über Bauern und Bäuerinnen zu bezeichnen:

mimimiZuerst: Wenn man Bauern- und Bäuerinnentochter ist und mit Nachnamen auch noch Bauer heißt, dann sträubt man sich erstmal dagegen, den Debütfilm auch im Bereich der Landwirtschaft anzusiedeln – eben weil es so viele Vorurteile gibt. Aber dann hat mir doch immer eine realistische Darstellung der Bäuerinnen im Spielfilm gefehlt, harte körperliche Arbeit, besonders Frauen, die in einem häufig nur mit Männern verbundenen Beruf hart arbeiten, von der Arbeit geformte weibliche, realistische Körper, Menschen vom Hof, die nicht klischeehaft während der Dialoge mit der Mistgabel im Stroh herumstochern.

Während ich studierte fiel mir auf, wie wenig Verständnis es für Bäuerinnen und Bauern gibt, wie wenig Interesse am Höfesterben, an der hohen Selbstmordrate bei (dann doch ungegendert) Bauern. Anfang des Jahres 2023 kam es dann zu den sogenannten Bauernprotesten, die sich eigentlich schon lange angekündigt hatten.

Es ist aber auch nicht so, dass Milch ins Feuer nur ein Film über die Landwirtschaft ist. Es ist ein Film über die Nähe zur Natur und den Tieren, eine Mutter-Tochter-OmaSchwesternbeziehung, ein Coming of age. Es geht um einen Sommer, um ungewollte Schwangerschaften bei Mensch und Tier, um Heimat, um Rassismus auf den Straßen, um die ständige Gegenwart des Patriarchats und darum, wie oft man von Mücken gestochen wird, wenn man am Fluss wohnt und ganz besonders geht es um eine junge Frau, die ihren Weg sucht.

Ich werde sicher immer Filme mit weiblichen Hauptrollen schreiben, viele weibliche Rollen. Wir wissen ja, wie schlecht es jahrelang um die Frauenfiguren im Spielfilm stand, wie wir alle von Ansichten und Stereotypen geprägt wurden. Vielleicht steht es um die Frauenfiguren jetzt besser, vielleicht gelingt es nun sogar mehr Drehbuchautorinnen und Regisseurinnen als je zuvor ihre Geschichten realisieren zu können. Hoffentlich auf Dauer. Und gerade deshalb ist es wichtig, nicht aufzuhören, Frauenfiguren zu schreiben. 

Foto:
©Verleih

Info:
Buch und Regie Justine Bauer

Cast Tiere
Lamas | Survival & Kid
Anton | Anton
Flipper | Bruno
Katze auf Straße | Luchs
Katze in der Box | Harley
Kätzchen | Scooby, Moon & Blume
Kühe | Undine, Celine Amazone und ihre 150 Kolleginnen

Cast
Katinka | Karolin Nothacker
Marlies | Johanna Wokalek
Anna | Pauline Bullinger
Emma | Anne Nothacker
Emilie | Sara Nothacker
Oma Emma | Lore Bauer
Carina | Lorena Elser
Michi | Simon Steinhorst
Nachbar | Martin Bauer

TECHNISCHE INFOS
Titel Milch ins Feuer
Produktionsland Deutschland
Länge 78min
Vorführformat DCP, 4:3, Colour
Sprache Hohenlohisch, Alemannisch, Deutsch
Untertitel OmU Original with English subtitles
Drehorte Hohenlohe, Deutschland

Abdruck aus dem Presseheft