„TEAMWORK in Antwerpen! Pieter Bruegel, Hendrick van Balen und die anderen“
- Details

Redaktion
Dresden (Weltexpresso) - Die Gemäldegalerie Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) zeigt vom 14. Juni bis 5. Oktober 2025 „TEAMWORK in Antwerpen! Pieter Bruegel, Hendrick van Balen und die anderen“, eine Ausstellung zur Struktur und Arbeit bedeutender Ateliers im Antwerpen des 17. Jahrhunderts. Sie basiert auf einem umfassenden, bereits 2012 begonnenen Forschungsprojekt zu den Beständen Flämischer Malerei in der Gemäldegalerie Alte Meister. Neueste, bislang nicht veröffentlichte Ergebnisse dieser Forschung zeigen, wie sich Künstler verschiedener Malerwerkstätten zusammengeschlossen und Gemälde in effizient organisierten Arbeitsprozessen gemeinsam gefertigt haben. Die Ausstellung veranschaulicht, wie diese Zusammenarbeit auf den unterschiedlichsten Ebenen funktionierte.
Weiterlesen: „TEAMWORK in Antwerpen! Pieter Bruegel, Hendrick van Balen und die anderen“
PFAS: Neuer Weg zum Abbau von „Ewigkeitschemikalien“
- Details
Neuer Katalysator zur Spaltung der starken Kohlenstoff-Fluor-Bindung an Goethe-Universität entwickelt – Potenzial auch in der Herstellung medizinischer Wirkstoffe
Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Chemiker der Goethe-Universität haben einen Katalysator entwickelt, mit dem sich per- und polyfluorierte organische Verbindungen (PFAS) ‒auch bekannt als „Ewigkeitschemikalien“ ‒ gezielt abbauen lassen könnten. Wegen ihrer günstigen Eigenschaften werden PFAS vor allem dazu genutzt, um Oberflächen schmutz- und wasserabweisend zu machen. In der Umwelt sind sie extrem langlebig und werden kaum zersetzt; einige PFAS gelten als gesundheitsgefährdend.
Weiterlesen: PFAS: Neuer Weg zum Abbau von „Ewigkeitschemikalien“
Hessen Ideen startet neue Stipendienrunde – erstmals mit Female-Stipendien
- Details
Vielfalt als Grundlage für Innovation: Minister Gremmels hebt Bedeutung der neuen Förderkomponente Female Entrepreneurship hervor
Hubertus von Bramnitz
Wiesbaden/Kassel (Weltexpresso) - Zum ersten Mal vergibt Hessen Ideen gezielt Stipendien an Gründerinnen, um den Anteil weiblicher Gründungen zu erhöhen und ein sichtbares Zeichen für Chancengleichheit und Diversität auch in der Innovationsförderung zu setzen. Ein echter Meilenstein – denn der Frauenanteil von 39 Prozent in dieser Förderrunde übertrifft den Bundestrend deutlich. Das zeigt: Die gezielte Unterstützung wirkt und ist ein bedeutender Schritt hin zu mehr Gleichstellung im Gründungsgeschehen. Insgesamt erhalten 17 innovative Gründungsteams aus 9 hessischen Hochschulen ein Hessen Ideen Stipendium und werden ein halbes Jahr lang intensiv bei der Ausarbeitung ihrer Geschäftsidee unterstützt – so viele wie noch nie.
Weiterlesen: Hessen Ideen startet neue Stipendienrunde – erstmals mit Female-Stipendien
Literarischer Reiseführer Niederschlesien
- Details
Autorin Roswitha Schieb präsentiert fünf Touren durch das »zehnfach interessante« Land beim Tag der offenen Tür im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Mit der Hauptstadt Niederschlesiens/Dolny Śląsk hatte sie begonnen: Roswitha Schiebs Literarischer Reiseführer Breslau/Wrocław begeistert Kenner wie Neulinge. Nun hat sie ihre jahrelangen Erkundungen ganz Niederschlesiens in fünf Touren zusammengefasst und breitet eine üppige literarische Landschaft vor der Leserschaft aus: Im Kapitel »Im Herzen Niederschlesiens« reist sie um den Berg Zobten/Ślęża und die Stadt Breslau, um sich auf die Suche nach den Ursprüngen der Region zu begeben.
Adeliges Leben im Baltikum
- Details
Herrenhäuser in Estland und Lettland. Eröffnung der Wanderausstellung in Großsedlitz am Donnerstag 26. Juni
Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Die Geschichte des heutigen Estland und Lettland ist geprägt von wechselnder Herrschaft: Vom 13. bis Mitte des 16. Jahrhunderts vom Deutschen Orden und Bischöfen regiert, dann unter polnischer, schwedischer und bis 1918 russländischer Oberhoheit, blieb der deutschsprachige Adel über all die Jahrhunderte prägende Konstante und Träger von Recht und Verwaltung auf der Basis seines ausgedehnten Landbesitzes und feudaler Rechte.
12 Years A Slave
- Details
Wiederauflage des Oscar-ausgezeichneten Films als DVD und Blu-ray am Freitag, 13. Juni 2025
Margarete Frühling
München (Weltexpresso) – Der Geiger Solomon Northup (Chiwetel Ejiofor) lebt 1841 als freier Afroamerikaner mit seiner Frau und zwei Kindern ein einfaches aber glückliches Leben in Saratoga Spings im Staat New York.
Mehr Genuss, mehr Geschäft
- Details

Redaktiion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Nordstil wird zum Gipfeltreffen der Feinkostbranche – buchstäblich: Zur Winter-Ausgabe 2026 feiert der GenussGipfel, Deutschlands führende Netzwerkveranstaltung der Feinkostbranche, am 11. und 12. Januar seine Premiere auf der Nordstil. Damit stärkt die Messe ihre Rolle als führenden Ordertermin für schenkfähige Lebensmittel und begeistert Aussteller und Besucher*innen mit neuen, inspirierenden Akzenten.
TRENDLOUNGE FEIERT HELDINNEN
- Details

Redaktion
Göttingen/ Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Eurobike-Trendlounge findet 2025 am Freitag, den 27. Juni statt. In ihrem „begehbaren Heft“ versammelt die Redaktion des Radkulturmagazins fahrstil diesmal Heldinnen der Fahrradwelt, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten.
DRACHENZÄHMEN LEICHT GEMACHT
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 12. Juni 2025, Teil 1
Margarete Ohly-Wüst
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Auf der rauen Insel Berk leben seit Generationen sture Wikinger, die seit vielen Jahren in erbitterter Feindschaft mit Drachen leben, die ihnen regelmäßig ihre Schafe stehlen. Haudrauf der Stoische, der Häuptling des Dorfes (Gerard Butler), ist ein besonders erfolgreicher Drachentöter, der allerdings darunter leidet, dass sein Sohn Hicks (Mason Thames) so gar nicht in der Lage ist, in seine Fußstapfen zu treten.
Design-Fahrräder für alle?
- Details

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Fahrradhaus Frischauf. Um den Mitgliedern des Arbeiter-Radfahrerbund Solidarität günstige, oftmals gebrauchte Fahrräder anzubieten, gründete der Verbund zahlreiche genossenschaftlich organisierte Fahrradhäuser. Die Ausgangsbasis dafür bildete eine bereits seit Ende der 1890er Jahre in Berlin bestehende Einkaufsgenossenschaft für Fahrräder und Zubehör, die 1906 den Namen Fahrradhaus Frischauf erhielt. Anfang 1911 zog man in das in Offenbach am Main neuerbaute Bundeshaus und besaß nur drei Jahre später bereits 28 Filialen und 60 Verkaufsstellen.
Seite 38 von 3406