WIKIMEDIA ... in der Profit-Falle?
- Details
Droht eine Kommerzialisierung von freiem Wissen?Klaus Jürgen Schmidt
Norddeutschland (Weltexpresso) – Ich bin Mitglied bei WIKIMEDIA, einer „Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens“. Und ich bin Zwangsmitglied bei einer weiteren Einrichtung, die Wissen und Bildung „für alle“ bereitstellen soll, die nennt sich „öffentlich-rechtlicher Rundfunk“ und befindet sich gerade auf dem Weg ins digitale Zeitalter, ohne genau zu wissen, wie sein gesetzlicher Auftrag mit dem Wildwuchs von Profit-Jägern im Internet zu vereinbaren sein wird.
Ein übles Machwerk
- Details
Linus Geschke vollendet mit ENGELSGRUND eine Krimitrilogie bei dtvElisabeth Römer
Hamburg (Weltexpresso) – Da packt mich doch der Zorn, daß ich mich so ins Bockshorn habe jagen lassen, bzw. durch Verlagsankündigungen auf den Zug aufspringe, der schon deshalb Fahrt aufnahm, weil die Vollendung einer Trilogie immer gelungen klingt, weshalb ich auch vorhatte, die beiden Vorgängerbände ebenfalls zu lesen, damit ich das Ganze ‚genießen‘ kann.
Das ist die Jury
- Details
Deutscher Buchpreis 2022, der Beginn, Teil 1Felicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Mit der Auswahl und Wahl der sieben Jurymitglieder geht das Rennen um den Deutschen Buchpreis 2022 los! Sie, die alle mit Literatur zu tun haben, also Expertinnen und Expertiin sind, wurden von der Akademie Deutscher Buchpreis in die Jury berufen: Erich Klein (freier Kritiker, Wien) Frank Menden (stories! Die Buchhandlung, Hamburg) Uli Ormanns (Agnes Buchhandlung, Köln) Isabelle Vonlanthen (Literaturhaus Zürich) Selma Wels (Kuratorin und Moderatorin, Frankfurt) Jan Wiele (Frankfurter Allgemeine Zeitung) Miriam Zeh (Deutschlandfunk Kultur).
Bandprofessionalisierung 2022: Bewerbung ab sofort möglich
- Details
Der Aufruf richtet sich an junge Musikerinnen, Musiker und Bands, die sich professionalisieren möchten. Bewerbungsfrist endet am 28. FebruarThomas Haller
Düsseldorf (Weltexpresso) - Die Bandprofessionalisierung des Kulturamts der Landeshauptstadt Düsseldorf richtet sich an alle jungen Musikerinnen, Musiker und Bands, die den nächsten Schritt in die Professionalität wagen möchten. Zwei Düsseldorfer Bands haben nun die Chance, unter fachkundiger Betreuung und mit städtischer Unterstützung Projekte im Wert von 5.000 Euro pro Band umzusetzen. Dies können zum Beispiel die Aufnahme eines Albums oder der Dreh eines Musikvideos sein. Neben der finanziellen Förderung umfasst das Projekt auch das Coaching der Bands durch professionelle Musiker und Experten aus dem Musikbusiness.
Weiterlesen: Bandprofessionalisierung 2022: Bewerbung ab sofort möglich
Gastgeber in der Olympischen Bewegung
- Details
KOMMENTAR in der Presse des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB)Hans-Jürgen Schulke
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Olympischen Winterspiele 2022 haben wie vorgesehen begonnen. Jetzt fesseln gut organisierte Wettkämpfe mit ihrer Dramatik, den Leistungen wie Fairness der Athleten und der olympischen Architektur ein breites Publikum, sind Quotenbringer für Medien. Das ist angesichts der wintersportlichen Diaspora von Peking, mehr noch der weltweiten Corona-Pandemie nicht selbstverständlich.
Umsetzungsprobleme beim Kinderzuschlag - Analyse und Korrekturvorschläge
- Details
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 71Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Der Kinderzuschlag (KiZ) ist komplex, kompliziert zu beantragen, wenig bekannt und zeichnet sich durch problematische Schnittstellen zu anderen Leistungen aus. Dies macht eine Umfrage von mehr als 600 Beteiligten aus Beratungsstellen von Wohlfahrtsverbänden, DGB und Zukunftsforum Familie deutlich. Die Rückmeldungen aus der Praxis schildern die typischen Probleme bei der Beantragung des KiZ, die bis zur Einführung einer Kindergrundsicherung dringend gelöst werden müssen.
Weiterlesen: Umsetzungsprobleme beim Kinderzuschlag - Analyse und Korrekturvorschläge
Nobelpreis-Experiment: 100 Jahre Stern-Gerlach-Versuch an der Goethe-Universität
- Details
Präsident Enrico Schleiff würdigt bahnbrechende Erkenntnis für Quantenphysik. Dienstag Festveranstaltung mit Livestream in Frankfurter PaulskircheHubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - In der Nacht vom 7. auf den 8. Februar 1922 waren die Physiker Prof. Otto Stern und Prof. Walter Gerlach an der Goethe-Universität mit einem Experiment erfolgreich, das ausschlaggebend für die Verleihung des Nobelpreises 1943 an Otto Stern sein sollte.
Weiterlesen: Nobelpreis-Experiment: 100 Jahre Stern-Gerlach-Versuch an der Goethe-Universität
100 Jahre Stern-Gerlach-Experiment
- Details
Die Frankfurter feiern ihre beiden Physiker in der PaulskircheKlaus Hagert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Vor genau 100 Jahren, in der Nacht vom 7. auf den 8. Februar 1922, fand in Frankfurt ein wegweisender Versuch der Physikgeschichte statt: das Stern-Gerlach-Experiment. Es gilt als ein Grundstein der modernen Quantenphysik und lieferte eine Grundlage für die Entwicklung der physikalischen Theorie der Quantenmechanik und damit für Kernspintomographie, Atomuhren oder die vielfältigen heute verwendeten Lasertechnologien.
Die Verbrecherjagd in den Zeiten der Pandemie
- Details
Zum 16. Ostfriesenkrimi, der immer noch gefälltHanswerner Kruse
Fulda/Norden (Weltexpresso) - Wie immer in den Ostfriesenkrimis jagt Kommissarin Ann Kathrin Klaasen einen brutalen Serientäter mit abnormen Gewohnheiten. Diesmal steckt er seinen toten männlichen Opfern deren Geschlechtsteile in den Mund. Darum könnten die Tatverdächtigen auch Frauen sein, etwa betrogene Liebhaberinnen oder eine politisch aktive Frauen-WG, wie die Machos im Team mutmaßen. Natürlich versucht Klaasen auch in ihrem 16. Fall die Verdächtigen zu verstehen und verlangt ebenfalls von ihren Kollegen, sich in Täter und Opfer hineinzuversetzen.
DIE ZEIT MACHT NICHT MEHR „Tick-Tack“
- Details
... aber „Bomben ticken“ immer nochKlaus Jürgen Schmidt
Norddeutschland (Weltexpresso) – Seit Herr Juschkat mir geraten hat, meine Armbanduhr jeden Tag mindestens 120 mal zu schütteln, beginnt damit bei mir jeder Morgen. Herr Juschkat ist Uhrmacher-Meister und meine Uhr ist eine SEIKO-Automatik, 1976 in Hong Kong gekauft. Damals war das der letzte Schrei, eine Uhr, deren Federwerk sich durch natürliche Armbewegungen selber aufzog. Herrn Juschkat war klar, woran es lag, dass meine SEIKO jetzt gelegentlich stehen blieb: Zu wenig Bewegung! Also entweder eine neue Uhr mit Batterie oder die alte jeden Tag 120 mal schütteln.
Seite 1133 von 3499