Eine Stadt am Main im Zentrum des Wandels
- Details
Das Filmkollektiv Frankfurt e.V. hat eine Zusammenstellung dokumentarischer Filme über den Zeitraum 1909-1986 herausgebrachtHeinz Markert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Filme rubrizieren zwar unter der medienspezifischen Vorgabe ‚Imagefilm‘, weisen aber in umwelt- und stadtpolitischer Hinsicht über diese Etikettierung hinaus. Was in Sachen Umwelt besonders erstaunlich ist. Die andere, tieftraurige Sache ist, dass sich das alles um eine zu siebzig Prozent zerstörte Stadt gruppiert. Die historische Innenstadt ist zu 90 Prozent in Schutt und Asche gefallen.
»Erinnerung schaffen«. Deutsch-Italienische Fotografien aus dem Leben in der Pandemie
- Details
Fotografen Ingmar Björn Nolting und Stefano Dili stellen im Foyer des Wiesbadener Rathauses ausRoswitha Cousin
Wiesbaden (Weltexpresso) - Als die Pandemie ausbricht, haben der italienische Fotograf Stefano Dili und sein deutscher Kollege Ingmar Björn Nolting dieselbe Idee: ihr Land im Lockdown zu dokumentieren. Beide wissen nichts voneinander - bis sie gebeten werden, das Buchprojekt Goethe-Vigoni Discorsi. Ein deutsch-italienisches Tagebuch der COVID-Krise zu begleiten. Nun sind ihre Fotografien im Wiesbadener Rathaus bis zum 10. Februar in einer Ausstellung zu sehen.
Weiterlesen: »Erinnerung schaffen«. Deutsch-Italienische Fotografien aus dem Leben in der Pandemie
Das Pflege-Desaster
- Details
im "ZDFzoom" am Mittwoch, 9. Februar Karin Faber
Köln (Weltexpresso) - Zu viel Belastung, zu wenig Geld und Personal: Die Coronapandemie macht für alle sichtbar, was schon seit Jahren in Kliniken Realität ist. "ZDFzoom" berichtet am Mittwoch, 9. Februar 2022, 23.00 Uhr, über "Das Pflege-Desaster. Was gegen den Personal-Notstand hilft". Der Film von Lisa-Marie Schnell und Rebecca Landshut ist am Sendetag ab 10.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.
Die Lehren von Alexander Dubček
- Details
Ausstellung über die Leitfigur des Prager Frühlings in den RömerhallenKatharina Klein
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Sie können die Blumen zertreten, aber sie können den Frühling nicht aufhalten.“ Diesen Satz von Alexander Dubček zitierte Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg bei der Eröffnung der Ausstellung über die Leitfigur des Prager Frühlings. Zum 101. Geburtstag von Alexander Dubček hat das Honorarkonsulat der Slowakischen Republik die Ausstellung „100 Jahre Alexander Dubček – für eine Gesellschaft mit menschlichem Antlitz“ konzipiert, die noch bis Dienstag, 15. Februar, täglich von 10 bis 17 Uhr in den Römerhallen zu sehen ist.
Gespräch: „Mit politischen Entscheider*innen“ im Gespräch – Wie weiter mit dem Sozialen Arbeitsmarkt?“ am 22.02.2022, 09:00 - 10:30 Uhr
- Details
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 70Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Im Gespräch mit politischen Entscheider*innen aus den Bundestagsfraktionen will der Paritätische seine Vorschläge zur Finanzierung des Sozialen Arbeitsmarkts zur Diskussion stellen. Praktiker*innen unter anderem aus Mitgliedseinrichtungen des Paritätischen kommen zu Wort, um Schlaglichter auf die inhaltliche Ausgestaltung der Förderung und mögliche Verbesserungen zu werfen.
Preis für digitales Miteinander - Bewerbungsphase gestartet
- Details
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 69Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Auch 2022 lobt der Digitaltag wieder einen Preis für besonders verbindende, partizipative Digitalprojekte aus: Den Preis für digitales Miteinander. Gesucht werden zivilgesellschaftliche Projekte, Initiativen, Vereine, die sich in den Bereichen "Digitale Teilhabe" und/oder "Digitales Engagement" verdient machen.
Weiterlesen: Preis für digitales Miteinander - Bewerbungsphase gestartet
Neue Infos über Liquidierung des ISIS-Chefs
- Details
Haben israelische Geheimdienste den Amerikanern geholfen?Jacques Ungar
New York (Weltexpresso) - Es ist kaum ein Tag seit der Beseitigung von Abu Ibrahim al-Qurayshi, des Chefs der Terrorbewegung ISIS in Syrien, bis neue Gerüchte in Umlauf gesetzt wurden: Am späten Donnerstagabend meldete der israelische TV-Kanal 13 unter Berufung auf «ungenannte ausländische Quellen», dass Israel in den Anschlag verwickelt gewesen sei und den USA geholfen habe, al-Qurayshi zu eliminieren.
Die fünf, die gehen müssen
- Details
Serie: DIE KRIMIBESTENLISTE im Februar 2022, Teil 2Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Oft sind wir geradezu froh, nicht in der Haut der Jurymitglieder zu stecken, wenn sie die jeweilige Monatsliste zusammenwählen. Es sind nämlich Punkte, die die einzelnen vergeben und die dann durch zusammenzählen zum Ergebnis der Liste führt. Jetzt geht es nicht um die Punkte für die Neuen, sondern die fehlenden Punkte für die Kriminalromane, weshalb sie nicht mehr auf der Liste stehen. Immerhin fünf Krimis, die im ersten Teil kurz gestreift wurden, hier ihre Auflistung vom Januar.
Fünf Neue aus fünf Ländern
- Details
Serie: DIE KRIMIBESTENLISTE im Februar 2022, Teil 1Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Das können wir verstehen, daß im Februar die Hälfte der Liste ausgetauscht wird, aber wie immer verfolgen wir genau, wer geht und wer kommt. Diesmal kann man die Neuen erst einmal in der Überschrift zusammenfassen, wobei von den fünf Neuen fünf Länder beteiligt sind: Südafrika, Pakistan, VR China, Schottland und Kanada, aber alle diese Krimis aus dem Englischen übersetzt sind!
FORTSCHRITT OHNE RÜCKSCHRITT GEHT NICHT ...
- Details
... vom Tango lernen!Klaus Jürgen Schmidt
Norddeutschland (Weltexpresso) – Also ich kann keinen Tango, aber ich sehe gerne zu. Doch nicht dabei kam mir der Gedanke, sondern bei einem Telefonat mit einer älteren Dame, die nach einem Sturz seit sechs Monaten versucht, wieder auf die Beine zu kommen. Dabei mache sie schon Fortschritte hörte ich und fragte spontan, ob sie denn auch schon Rückschritte mache. Sollte ein aufheiternder Witz sein. Aber dann kam diese Antwort:„Hab hinten doch keine Augen!“ So kam ich auf den Tango.Tango ohne elegante Rückschritte geht gar nicht.
Seite 1134 von 3499