Bildschirmfoto 2022 09 17 um 01.22.04Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 160

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Der formale Kern der Gemeinnützigkeit liegt in dem Verzicht auf eine private Gewinnentnahme und der Orientierung an der Förderung des Gemeinwohls und den Interessen der Allgemeinheit statt an Profit und Gewinnmaximierung.

Als Dachverband der freien Wohlfahrtspflege von über 10.800 rechtlich eigenständigen gemeinnützigen Organisationen und Initiativen wissen wir um die Stärken und das Potenzial gemeinnütziger Leistungserbringung, die über die formale, rechtliche Definition der Gemeinnützigkeit hinausgeht. Für uns als Paritätischer Wohlfahrtsverband ist Gemeinnützigkeit mehr als ein steuerrechtlicher Status: Gemeinnützigkeit ist für uns auch eine Überzeugung. Elementar ist das Prinzip der sog. „Subsidiarität“: Es bedeutet, dass Hilfe immer vorrangig von den Bürger*innen selbst organisiert wird, wenn sich Menschen finden, die bereit dazu sind. Der Staat soll als übergeordnete Instanz dafür die Grundlagen, insbesondere die Finanzierung, sichern und nur dann selbst soziale Dienstleistungen erbringen, wenn andere dazu nicht in der Lage sind. Der Subsidiaritätsgrundsatz sichert Vielfalt in den Angeboten und damit das freie Wunsch- und Wahlrecht hilfesuchender Bürger*innen. Das Paritätische Ideal von Gemeinnützigkeit basiert auf diesem Subsidiaritätsgedanken, den verbandlichen Prinzipien von Toleranz, Offenheit und Vielfalt, unserer Vorstellung von sozialer Arbeit als menschenrechtsorientierte Praxis mit klarer Haltung und unserem Selbstverständnis als Akteur der Zivilgesellschaft.


Konstitutiv für unser Paritätisches Ideal von Gemeinnützigkeit sind:

- Gemeinnützigkeit steht immer für den Verzicht privater Gewinnentnahme und für die Orientierung am Gemeinwohl statt am Profit. Unsere Leistungen orientieren sich an den Bedarfen und Bedürfnissen der Menschen, nicht daran, was sich wirtschaftlich am meisten rentiert. Für uns bedeutet Erfolg Qualitätsentwicklung, Personalgewinnung und Teilhabe, nicht Wachstum und Rendite.
- Gemeinnützigkeit bedeutet für uns Kooperation und Miteinander statt expansiver Verdrängungswettbewerb. Verschiedenheit und Vielgestaltigkeit sind für uns zentrale Werte, und Vielfalt ist die Voraussetzung zur Verwirklichung des Rechts auf Wunsch- und Wahlfreiheit. Ihre Förderung ist das erklärte Ziel unserer Verbandsarbeit.
- Gemeinnützigkeit ist für uns werteorientiert. Wir haben Werte und für die treten wir ein: Wir bekennen uns öffentlich zur Gleichwertigkeit aller Menschen und fühlen uns verpflichtet, allen Ideologien der Ungleichwertigkeit entschieden entgegen zu treten. Soziale Arbeit braucht Haltung und ist für uns immer auch Menschenrechts-Arbeit.
- Gemeinnützigkeit verbinden wir mit einem gesellschaftlichen Gestaltungsanspruch. Wir sind Akteure der Zivilgesellschaft und sehen es auch als unsere Aufgabe, gesellschaftliche Entwicklungen aufzugreifen, sozialen Bewegungen eine Heimat zu geben sowie eine solidarische und inklusive Gesellschaft engagiert mitzugestalten und zu stärken.
- Gemeinnützigkeit bedeutet für uns auch die Verankerung im Gemeinwesen. Wir übernehmen Verantwortung für den Sozialraum, vernetzen uns mit unseren Nachbarn, erbringen Gemeinwohl stiftende Tätigkeiten und leisten unseren Beitrag für ein lebenswertes Gemeinwesen für alle.
- Gemeinnützigkeit heißt für uns: Kommunikation auf Augenhöhe und Betroffenenbeteiligung. Gerade weil wir um die Bedarfe und Bedürfnisse der Menschen wissen, können wir gemeinsam mit den Menschen passgenau Hilfe organisieren. Wir nehmen alle mit und lassen keine*n zurück.
- Gemeinnützigkeit ist für uns Motor und Garant für eine lebendige Bürgergesellschaft. Wir sind überzeugt von Selbstgestaltungswillen und - kraft der Menschen. Daher fördern und ermöglichen wir Engagement und Ehrenamt und leisten damit einen Beitrag zur Demokratiebildung und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.


Dieses Ideal ist uns Anspruch und Ansporn zugleich für die tägliche Arbeit.

Wir sind überzeugt davon: Gemeinnützigkeit in diesem idealen Sinne ist ein Konzept mit Zukunft. In der verbandlichen Praxis gilt es, dieses Ideal mit Leben zu füllen – auch gegen gelegentlichen Widerstand interessierter Dritter und trotz häufig widriger Umstände. Dazu gehört auch, die eigene Praxis regelmäßig zu überprüfen und immer wieder neue zeitgemäße Organisationsformen und Methoden zu finden, um unseren eigenen Ansprüchen gerecht zu werden. Vielfach wird das natürliche Kreativitäts- und Innovationspotenzial gemeinnütziger Organisationen durch finanzielle Zwänge, Bürokratie und Reglementierung beschränkt. Dies bestärkt uns umso mehr in der Forderung nach besseren Rahmenbedingungen, damit sich das volle Potenzial gemeinnütziger Kreativität, Solidarität und Innovation im Interesse der Allgemeinheit voll und frei entfalten kann. Gemeinnützigkeit, als Form des Wirtschaftens, sollte in den Bereichen der Daseinsvorsorge, in Pflege, Gesundheit und sozialer Arbeit Vorrang vorgewerblichen Unternehmen und staatlichen Angeboten haben. Es gibt bestimmte Bereiche, in denen haben Profitinteressen einfach nichts verloren und es gibt auch gute Gründe, warum der Staat nicht alles selber macht. Deshalb fordern wir: Vorfahrt für Gemeinnützigkeit!

Ein Diskussionspapier der Geschäftsführungskonferenz des Paritätischen Gesamtverbands und der Paritätischen Landesverbände vom 15. Juni 2022.
Dokumente zum Download
Gemeinnuetzigkeit-ist-Ueberzeugung.pdf (234 KB)
https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Schwerpunkte/Gemeinnuetzigkeit/Docs/Gemeinnuetzigkeit-ist-Ueberzeugung.pdf

Foto:
©