Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 869
Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Selbsthilfe ist eine unverzichtbare wichtige Säule unserer Gesellschaft. Um ihre Zukunft zu sichern, braucht es stabile Rahmenbedingungen, eine verlässliche Finanzierung und eine gezielte Integration in digitale Versorgungsstrukturen. Der Paritätische macht hierzu in einem Eckpunktepapier konkrete Vorschläge.
Durch gesellschaftliche Entwicklungen wie den demografischen Wandel, globale Krisen, steigende Ungleichheit, die Zunahme chronischer Erkrankungen, unzureichende professionelle Versorgungsstrukturen (z. B. Mangel an Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen) und den steigenden Bedarf an psychosozialer Unterstützung gewinnt die Selbsthilfe zunehmend an Bedeutung. Seit der Corona-Pandemie ist ein deutlicher Anstieg von Neugründungen bei Selbsthilfegruppen zu beobachten, die eine Vielzahl von Themen wie Ängste, Depressionen und andere psychische Beeinträchtigungen behandeln. Insbesondere jüngere Menschen sind in ihrer Orientierung und Entwicklung herausgefordert und sehnen sich nach einem solidarischen Miteinander, welches ihnen die Selbsthilfe bieten kann.
Selbsthilfe passt sich dabei dynamisch diesen Veränderungen an, die bei den strukturell wichtigen Selbsthilfeorganisationen und -kontaktstellen einen hohen Anpassungsdruck erzeugen. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen stehen der Selbsthilfe jedoch nicht ausreichend Mittel zur Verfügung, z. B. durch nicht ausgeglichene Kostensteigerungen.
Der Paritätische hat über die Weiterentwicklung und die Herausforderungen der Selbsthilfe diskutiert und folgende erforderliche Rahmenbedingungen identifiziert:
1. Selbsthilfe als Pflichtaufgabe der öffentlichen Hand etablieren
2. Die Selbsthilfe strukturell stärken
3. Niedrigschwellige und transparente Vergabe der Fördermittel sicherstellen
4. Interessenvertretung der Patient*innen fördern
5. Ehrenamtliches Engagement stärken
6. Selbsthilfe in digitalen Versorgungsstrukturen verankern
Der Paritätische appelliert mit seinem Eckpunktepapier neben den Krankenkassen insbesondere an Bund, Länder und Kommunen, ihre Verantwortung ernst zu nehmen und die Strukturen in der Selbsthilfe zu stärken und finanziell zu unterstützen.
Das Eckpunktepapier für eine zukunftsfähige Selbsthilfe ist als pdf hier auf der Seite abrufbar und kann von allen Interessierten dafür genutzt werden, sich für eine Stärkung der Selbsthilfeunterstützung einzusetzen.
Das Eckpunktepapier wird zum Auftakt der Aktionswoche Selbsthilfe 2025 veröffentlicht, die bundesweit vom 16. bis 25. Mai 2025 stattfindet. Die Aktionswoche bietet für alle Selbsthilfeaktiven eine Bühne, ihre vielseitigen Angebote und ihr
Dokumente zum Download
2025_Paritätische_Eckpunkte_für_eine_zukunftsfähige_Selbsthilfe.pdf (107 KB)
Foto:
©Der Paritätische