Daniel Holbe GIFTSPUR, erschienen im Verlag Knaur, Teil 3

 

Patricia Keßler

 

München (Weltexpresso) – Der Verlag Droemer-Knaur hat in der Knaur Taschenbuchausgabe, die für die vielen Krimis vom Altmeister Andreas Franz bekannt wurden, auch den ersten selbständigen Kriminalroman des Mannes veröffentlicht, der die Ideen und Notizen des leider früh verstorbenen Franz zu Ende geschrieben hatten. Sein vom Verlag veröffentlichtes Interview fanden wir interessant und drucken es zur Vervollständigung unserer Rezension hier ab.

 

 

Haben Sie als Wetterauer auch einmal in der Großstadt gewohnt? Wie haben Sie das empfunden und wie lange haben Sie es ausgehalten?

Ich habe in Frankfurt studiert und gearbeitet. Die größte Gemeinde, in der ich jemals lebte, hatte gerade mal 2500 Einwohner. Ich habe die Nähe zu Frankfurt immer geschätzt, aber bin auch immer wieder froh, wenn ich nach Hause komme. So lässt es sich gut aushalten, ich brauche Freiheit, Weite und Natur. Das Leben auf dem Land würde ich gegen nichts eintauschen.

 

Frankfurt bedeutet für Sie Geld & Macht, Rotlichtmilieu. Wie sehen Sie dagegen die Provinz?

Friede, Freude, Eierkuchen. Nein, Quatsch. Einige der beklemmendsten Kriminalfälle haben auf dem Land stattgefunden. Die Motive sind vielleicht andere, die Atmosphäre, es geht weniger um Prostitution oder Kapital. Doch unterschätzen wir nicht die Machtgefüge, auf die man bei genauem Hinsehen in kleinen Ortschaften stößt. Aber ich sehe die Provinz natürlich als mehr, als einen Schauplatz meines neuen Krimis. Ich lebe schließlich hier. Die Uhren ticken hier gleich schnell wie in der Stadt, aber der Puls ist etwas ruhiger.

 

Ihre beiden Minischweine heißen Michel und Ida wie bei Astrid Lindgren. Behütete Kindheit auf dem Land – haben Sie mal daran gedacht Kinderbücher zu schreiben? Welche Genres würden Sie neben dem Krimi noch interessieren?

Kinderbücher. Ich habe sie geliebt, hatte das große Glück, dass meine Eltern mich mit einer großen Auswahl an solchen versorgt haben. In meiner sozialpädagogischen Laufbahn war Jugendliteratur ein Belegfach und dank einer sehr engagierten Lehrerin war das Thema plötzlich wieder sehr präsent. Natürlich habe ich auch die eine oder andere Idee. Aber ganz ehrlich: Da gibt es so viele, die das toll machen und besser können als ich.

Als Debüt bewegte ich mich im kirchenhistorischen Bereich. Da gibt es noch ein Manuskript, das aber alles andere als veröffentlichungsreif ist. Einen Verschwörungsthriller oder etwas (nicht all zu weit zurückreichendes) historisches würde ich auch mal versuchen. Am besten kombiniert. Aber das sind völlig ungelegte Eier. Momentan habe ich einfach große Freude an Krimis.

 

In einem Ihrer Videos zeigen Sie sich als Küchenprofi. Wer schwingt denn bei Ihnen daheim den Kochlöffel?

Na ja, Profi ... ich experimentiere halt gerne. Habe das Kochen zwar nicht von der Pike auf gelernt, aber man kann dem Thema heutzutage ja praktisch kaum ausweichen. Wichtig für mich ist vor allem das Thema, wo das Essen herkommt und wie es produziert wurde. Kochen bereitet mir also schon Freude, aber ich gebe es auch gerne in gute Hände ab.

 

Und testen Sie Ihre Giftrezepte selbst aus?

Grundsatz von Strafverfahren: Belaste Dich nicht selbst. Also: Kein Kommentar :-)

 

Andreas Franz weiterzuschreiben wurde Ihnen angeboten. Wie lange haben Sie überlegt, bevor Sie dieses Erbe angetreten haben?

Kurze Antwort: Eine Schrecksekunde lang.

Die ausführliche Version: Die erste Anfrage war ein wenig kryptisch. Es war eine Email, in der ich gefragt wurde, ob ich Andreas Franz kannte und ob ich in Frankfurt leben und arbeiten würde. Danach kam bis zum nächsten Tag nichts mehr und natürlich drängte sich mir der Verdacht auf, dass mir als nächstes das entsprechende Angebot ins Haus stünde. Ich habe es allerdings nicht erwartet. Als es tatsächlich kam – am darauffolgenden Tag – war ich ziemlich baff. Aber irgendwie vorbereitet. Und mal ganz ehrlich: Wie hätte ich denn Nein sagen können?

 

Wie waren die Reaktionen der Franz-Fans?

Die Begeisterung hat mich überwältigt. Bis heute. Natürlich gibt es auch Kritik, aber die gehört zu einer solchen Übernahme dazu. „Mörderische Tage“ hätte ein Ende für Julia Durant sein können, aber es war nicht so vorgesehen. Auch nicht für „Todesmelodie“. Vielleicht liegt mir das Feedback der Fans so am Herzen, weil ich selbst einer bin. Ich habe mir gewünscht, dass es weiter geht und nun liegt es in meiner Verantwortung. Das nehme ich nicht auf die leichte Schulter. Und polarisiert haben die Fälle von Julia Durant ja schon immer, das gehört einfach dazu, denn immerhin spiegeln sie eine Seite der Gesellschaft wider, in der man sich nur ungern selbst erkennt. Daran wird sich nichts ändern.

 

Sie haben erwähnt, dass Sie Bücher von Andreas Franz bekommen haben. Aber wie haben Sie sich eigentlich in die Welt der Frankfurt-Krimis eingearbeitet? Waren Sie beispielsweise an den Orten des Geschehens?

Ich kenne jeden einzelnen Handlungsort. Das ist ja das Schöne an Krimis, die in der Heimatregion spielen. Andreas Franz hat entsprechend akribisch recherchiert und ich mache das genauso. Auch wenn es heißt, mal eben nur für ein Bild, einen Geruch oder eine Impression nach Frankfurt zu fahren. Dann nehme ich auch durchaus mal das Notebook und tippe vor Ort. Oder spreche auf Band und mache tausend Fotos.

Manchmal ist es erforderlich, etwas zu verfälschen. Dann wandert ein Haus mal von einem Stadtteil in den anderen. Aber selbst dann sind mir sowohl das Haus als auch der neue Standort bekannt. Ich bin ein visueller Mensch. Ich brauche die Bilder vor dem Auge und auch die Atmosphäre drum herum.

 

Wie haben Sie es geschafft, Franz‘ Tradition weiterzuführen und gleichzeitig Ihren eigenen Stil einzubringen?

Einen Stil zu imitieren scheint in der Kunstwelt möglich zu sein. Als Schriftsteller kann ich mir das nicht vorstellen. Jeder hat seine eigene Handschrift, also müssen wir beide entsprechend kompatibel gewesen sein. Und natürlich entwickelt man sich im Laufe der Zeit auch weiter. Es gibt Leute, die sagen, sie können keinerlei Unterschied feststellen. Und Leute, bei denen es ganz andersherum ist. Irgendwo in der Mitte liegt die Wahrheit. Fakt ist, dass die Charaktere immer Andreas Franz‘ Schöpfungen bleiben werden. Die Fälle, in denen ich sie ermitteln lasse, sind aus der Realität gegriffen. Wie ich das Ganze zu einem Kriminalroman verwebe, ist mein Part. Eine angenehme Mischung will ich meinen.

Ach ja, und dann ist da natürlich die Sache mit Sabine Kaufmann. Ein Charakter, der von Andreas Franz kreiert, aber von mir mit Leben gefüllt wurde. Soviel noch zum eigenen Einbringen.

 

Sie waren Sozialarbeiter. Die Fälle haben Ihnen Einblicke in menschliche Abgründe gegeben. Erinnern Sie sich auch an Lichtblicke? Können Sie uns Fälle nennen, die Eingang in Ihre Arbeit als Schriftsteller gefunden haben?

Nein, so direkt natürlich nicht. Dafür sind Dinge nicht lange genug her oder zu eindeutig. Aber nach ausreichender Verfälschung kann ich mit gutem Gewissen sagen, dass praktisch jede Figur und jedes persönliche Drama eine reale Vorlage hat. Und ich habe noch einiges im Petto…

 

Sabine Kaufmann, sind das jetzt ganz Sie oder ist da auch noch Franz dabei?

Wenn man ihre Statur, Haar- und Augenfarbe mal mit einrechnet: Das kommt aus „Mörderische Tage“. Auch ihre Vita, zum Beispiel, dass der Vater sich nach Spanien abgesetzt hat und Sabine bei der Sitte gearbeitet hat. Aber danach ist Schluss, also genau dann, wenn es richtig interessant wird. Alles, was von der ersten Seite „Todesmelodie“ an mit ihr geschieht, ist auf meinem Mist gewachsen. Mittlerweile also, erlaube ich mir zu sagen, bin das jetzt ganz ich.

 

Sabine Kaufmann ermittelt in Bad Vilbel. Warum Sabine, warum Bad Vilbel? War der Umzug Sabines Entscheidung oder Ihre? Haben Sie Sabine aus der Großstadt geholt, weil das Land Ihre Welt ist?

Julia Durant ermittelt im Polizeipräsidium Frankfurt, Peter Brandt im PP Südosthessen. Damit ist ja schon einiges belegt. Sabine sollte in meine Heimatregion ziehen, weil ich in dieser Region einen Krimi schreiben wollte. Da sie zu einer „meiner“ Figuren mutierte, bereitete ich den Umzug vor. Das Bedürfnis, die Stadt zu verlassen, passt zu ihr. Zu ihrer Lebenssituation. Außerdem stammt sie aus Bad Vilbel. Zuständig für den Wetteraukreis ist das PP Mittelhessen, Hauptsitz in Gießen, Kripo in Friedberg (wo ich geboren wurde). Alles weit weg von Bad Vilbel, höchste Zeit also (für mich), im dortigen Polizeiposten eine zweiköpfige Ermittlungseinheit der Mordkommission zu platzieren. Denn Bad Vilbel bietet die Nähe zu Frankfurt und ein paar (sehr) ländliche Gefilde in nächster Nähe. Das soll man auch in „Giftspur“ fühlen. Keine düsteren Fälle, sondern Beschaulichkeit. Englisch-wetterauische Hausmannskost quasi, die im klaren Kontrast zu den Durant-Krimis stehen. Mit ihr mache ich alles, was nicht zu Julia Durant passt … und andersherum. Denn sonst hätte Sabine ja nicht gehen müssen.

 

Wird Julia Durant ihrer Kollegin noch helfen oder in privatem Kontakt bleiben?

Julia Durant darf mit Peter Brandt in Kontakt bleiben. So weit, so gut. Aber ein Crossover mit Sabine Kaufmann wird es vorerst nicht geben. Sie ist jetzt erstmal weg, da hole ich sie nicht durchs Hintertürchen wieder rein. Zumal die Stimmung außerhalb Julia Durants Welt eine gänzlich andere ist. Sonst hätte es den Weggang doch gar nicht geben müssen.

 

 

FOTO: FinePic/Helmut Henkensiefken

 

 

INFO I:

 

Daniel Holbe, Giftspur, Kriminalroman, Knaur Verlag 2014, Erscheinungstermin 3.3., Knaur TB | 978-3-426-51374-3

 

INFO II:

 

Die Buchpremiere fand standes- und ortsgemäß am 1. März in Bad Vilbel statt.

 

Weitere Lesungen im März, siehe oben:

Donnerstag, 13. März, Leipziger Buchmesse

Mittwoch, 26. März, Fränkisch-Crumbach

Freitag 28. März, Maintal