Frankfurter Buchmesse vom 15. bis 19. Oktober 2025, Teil 20Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - OPEN BOOKS, das städtische Lesefest, fand in diesem Jahr zum 17. Mal parallel zur Frankfurter Buchmesse statt. Von 14. bis 18. Oktober kamen insgesamt 15.000 Besucher:innen zu 125 Veranstaltungen. Präsentiert wurden die neuen Bücher des Herbstes quer durch alle Sparten und dies wie immer bei freiem Eintritt. Alle Lesungen fanden wieder in Veranstaltungshäusern rund um den Römer statt, erweitert um das Presse- und Informationsamt, das Struwwelpeter-Museum, die Heussenstamm Galerie sowie das Freie Deutsche Hochstift. Erstmalig gab es am Freitag einen Tag mit neuen Bilderbüchern und der Lesungsreigen „Literatur im Römer“ feierte sein 50-jähriges Jubiläum.
Eröffnet wurde das vom Kulturamt organisierte Lesefest OPEN BOOKS am Dienstag mit einer großen Gala in Kooperation mit dem Blauen Sofa in der Deutschen Nationalbibliothek, an der u.a. die frisch gekürte Buchpreisträgerin Dorothee Elmiger teilnahm. Vom Mittwoch an fanden die Lesungen rund um den Römer statt. Präsentiert wurden Novitäten aller Sparten, die sich auf die gastgebenden Häuser verteilten. Dabei waren u.a. Nelio Biedermann, Daniela Dröscher, Julia Engelmann, Dorothee Elmiger, Jehona Kicaj, Dagmar Leupold, Doris Knecht, Andreas Pflüger, Katerina Poldadjan, Hanns-Josef Ortheil, Leif Randt, Caroline Wahl, Marco Wanda und Peter Wawerzinek. Im Sachbuch traten u.a. Güner Yasemin Balci, Max Czollek mit Hadija Haruna-Oelker, Katja Gloger mit Georg Mascolo, Harald Jähner, Navid Kermani, Anne Rabe, Michael Roth und Gilda Sahebi auf. Zu den internationalen Autor:innen zählten u.a. Kamel Daoud, Georgi Gospodinov, Andrej Kurkow, Sergej Lebedew, Delphine Minoui und Lize Spit.
Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Dr. Ina Hartwig freut sich über den großen Erfolg von OPEN BOOKS: „Seit fünfzig Jahren veranstaltet die Stadt Frankfurt ein Rahmenprogramm zur Buchmesse und baut der Buchmesse damit eine Brücke in die Innenstadt. Die Konzentration der Veranstaltungsorte rund um den Römerberg steht in der Tradition des Lesungsreigens ‚Literatur im Römer‘. Für das Publikum bietet OPEN BOOKS die Möglichkeit, auf kurzem Weg von einer Lesung zu anderen zu gehen. Das Interesse war auch in diesem Jahr enorm und die Lesungen vom ersten Tag an übervoll. Wir blicken mit Stolz und Freude auf ein erfolgreiches Lesefest zurück, das Frankfurt als Buch- und Literaturstadt zum Leuchten bringt.“
Dr. Sonja Vandenrath, die Leiterin des Lesefestes, ergänzt: „125 Lesungen an vier Tagen, das bedeutet Qual der Wahl, Warteschlangen, Vorfreude, eine konzentrierte und gespannte Atmosphäre während der Lesung sowie das Signieren im Anschluss. Mit seinem 15.0000 Besucherinnen und Besuchern ist OPEN BOOKS eine große Feier der Lesekultur mit dem Römerberg und der neuen Altstadt als ihrer Bühne. Ein besonderes Fest in diesem Jahr aber waren die beiden Jubiläumsausgaben von ‚Literatur im Römer‘, die OPEN BOOKS eine historische Erdung geben. Mein Dank gilt meinem großartigen Team, das das Lesefest so perfekt organisiert hat.“
Ebenfalls große Resonanz fanden die Gastveranstaltungen mit der Frankfurter Rundschau mit Katrin Göring-Eckhardt, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit dem ehemaligen Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg, mit dem Weltkulturen Museum und zwei Gastland-Autor:innen von den Philippinen und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels mit dem diesjährigen Friedenspreisträger Karl Schlögel Zum Abschluss fand wieder in der Deutschen Nationalbibliothek das Kinderprogramm OPEN BOOKS KIDS statt und in diesem Jahr erstmalig mit ebenfalls großer Resonanz ein Bilderbuchprogramm im Struwwelpeter Museum. OPEN BOOKS endete am Samstag mit einem bunten Frankfurt-Abend in der Volksbühne am Großen Hirschgraben, bei dem Oliver Maria Schmitt, Mirco Becker und Henni Nachtsheim, moderiert von Sonja Vandenrath und Michael Quast, lasen.
Foto:
©Instagram