Erster Weltkrieg, Ökonomie und Politik in Zeiten der Globalisierung und weitere Sachbuchthemen

 

Anna von Stillmark

 

Wien (Weltexpresso) – Auf der Buchmesse in Wien bis 16. November gab es auch die geschichtlichen Reminiszenzen an den Ersten Weltkrieg und den Wiener Kongreß, der Europa neu konstituierte, auf Dauer nicht friedfertig, wie man heute weiß und wovon heute der Erste Weltkrieg im besonderen spricht.

 

 

Der Wiener Kongress 1814/15 stabilisierte Europa in den nachrevolutionären Jahren politisch. Das 200-jährige Jubiläum bildet neben Sachbüchern zum Ersten Weltkrieg, Auseinandersetzungen mit den aktuellen internationalen Entwicklungen unter wirtschaftlichen und politischen Gesichtspunkten sowie Gesundheits- und Ökologiethemen einen der Sachbuch-Schwerpunkte der diesjährigen Messe.

 

Congress mit Damen nennt die Kulturpublizistin Hazel Rosenstrauch ihr neues Buch, in dem sie auf den Einfluss und die Bedeutung der Frauen und ihrer Salons bei diesem historischen Treffen eingeht. Zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „200 Jahre Wiener Kongress“ luden der Historiker Reinhard Stauber sowie Brigitte Mazohl und Katrin Schneider. Reinhard Stauber debattierten seine Thesen außerdem bei einer Diskussion über den Wiener Kongress mit Hazel Rosenstrauch im Haus-, Hof- und Staatsarchiv. Christa Bauer und Anna Ehrlich berichteten über Der Wiener Kongress: Diplomaten, Intrigen und Skandale am Messe-Sonntag. Sie beleuchten historische Zusammenhänge und führen in Konferenz- und Ballsäle, in die Amtsstuben der Geheimpolizei und die Salons der großen Damen. 50 Jahre nach dem Wiener Kongress beginnen in Wien die Bauarbeiten an der Ringstraße. In 1865, 2015. 150 Jahre Wiener Ringstraße stellen György Dalos und Radek Knapp die wechselvolle Geschichte der Wiener Prachtstraße vor.

 

Hundert Jahre nach dem Wiener Kongress bricht der Erste Weltkrieg aus, dessen Aufarbeitung bis heute andauert. Mit Habsburgs schmutziger Krieg tragen die Historiker Hannes Leidinger und Verena Moritz dazu bei, die Beschlüsse und Kalkulationen der habsburgischen Entscheidungsträger zu analysieren, die ohne Rücksicht auf Verluste einen Krieg entfesselten. Regina Schaunig spricht über Robert Musils Propagandaschriften im Ersten Weltkrieg unter dem Titel Der Dichter im Dienst des Generals. Über Hitlers „Todesmanager“ Odilo Globocnik schreibt Johannes Sachslehner in Zwei Millionen ham’ma erledigt.

 

 

Internationale Politik und Folgen der Globalisierung

 

ORF-Korrespondent Christian Wehrschütz skizziert in Brennpunkt Ukraine. Gespräche, Positionen, Analysen die wechselvolle Geschichte dieses Landes. Mit internationalen Themen befassen sich die von Erhard Stackl unter dem Titel Atención herausgegebenen Reportagen aus Lateinamerika sowie Esther Mitterstielers kritische Analyse Stoppt die Banken. Wie Finanzinstitute unsere Zukunft verzocken. Über die Machenschaften führender globaler Unternehmen schreiben Klaus Werner-Lobo und Hans Weiss in ihrem Schwarzbuch Markenfirmen. Mathilde Schwabeneder beleuchtet in Die Stunde der Patinnen die dunklen Geschäfte der weiblichen Mafia-Bosse.

 

 

Gesundheit und Umwelt

 

Mit dem Thema Zeitbombe Umwelt-Gifte befasst sich Martin Schriebl-Rümmele und zeigt auf, wo man krankmachenden Substanzen begegnet und wie man sie vermeiden kann, um gesund zu bleiben.Wie man Gesund ohne Aluminium leben kann, analysiert der Dokumentarfilmer und Autor Bert Ehgartner in seinem Vortrag über die Allgegenwart dieses Leichtmetalls in Nahrung, Medikamenten und Lebensmitteln. Reinhard Pohanka bietet in seiner Neuerscheinung Alzheimer-Demenz wichtige Therapien und Adressen für Betroffene an. Auch Wenzel Müller und Peter Dal-Bianco befassen sich mit Diagnose, Verlauf und Behandlung der Volkskrankheit Alzheimer. Energie und Utopie stehen im Mittelpunkt von Johannes Schmidls Sachbuch über Bewältigungsstrategien für ein fundamentales Thema unserer Existenz.Die Psychoanalytikerin Rotraud A. Perner setzt sich in Der einsame Mensch in ausgewählten Fallstudien mit der Einsamkeit des Menschen in jedem Lebensalter auseinander und hinterfragt gesellschaftliche Zwänge.

 

Das vollständige Sachbuch- und Literaturprogramm finden Sie auf www.buchwien.at