Sybilla von Suden
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Passend zur Sonderausstellung „BIATEC. NONNOS – Kelten an der mittleren Donau“ legt das Archäologische Museum Frankfurt beim diesjährigen Museumsuferfest seinen Schwerpunkt auf die Keltenzeit. Renommierte Archäotechniker und historische DarstellerInnen aus ganz Deutschland lassen auf der Museumswiese und im Museum den keltischen Alltag vor über 2000 Jahren lebendig werden.

Mitmachaktionen für Groß und Klein sowie ein reichhaltiges Führungsprogramm ergänzen die Vorführungen am Samstag und Sonntag.
PROGRAMM zum Museumsuferfest
Freitag, 23. August 2019, 16:30 Uhr
Direktorenführung
Dr. Wolfgang David M.A. führt durch die Sonderausstellung „BIATEC NONNOS – Kelten an der mittleren Donau“
Samstag, 24. August 2019

13:00 Uhr Führung durch die Sonderausstellung „BIATEC. NONNOS – Kelten an der mittleren Donau“
13:00 – 18:00 Uhr Mitmachaktion „Keltisches Schlüsseltäschchen“ mit dem Pädagogikteam des kelten römer museum manching
Präsentation von keltischen Waffen und Schmuck durch die Keltengruppe IG Projekt Latène
Vorführung Textiltechniken mit Kammweben, Sprang und Nadelbindung mit Andrea Giar, Archäologisches Museum Frankfurt
Vorführung antiker Färbetechniken und des Spinnens durch die Gruppe Archäotechnik – textile Fläche
Vorführung und Mitmachaktion zur Hallstattkeramik mit Bettina Kocak/GoldGrubenKeramik
Vorführung „Die bunten Bänder der Kelten“: Brettchenweben mit Anja Hobmaier
14:00 Uhr Mitmachaktion „Bernstein – Die Tränen der Götter“ mit Anna Peters
14:30 Uhr *Modenschau der Keltengruppe IG Projekt Latène*
15:00 Uhr Führung „Mit Hut und Peitsche – oder: Was machen Archäologen eigentlich wirklich?“
15:00 Uhr Mitmachaktion „Fingerschlaufenflechten“ mit Anja Hobmaier
16:00 Uhr Mitmachaktion „Bernstein – Die Tränen der Götter“ mit Anna Peters
17:00 Uhr Führung durch die Sonderausstellung „BIATEC. NONNOS – Kelten an der mittleren Donau“
Sonntag, 25. August 2019

Präsentation von keltischen Waffen und Schmuck mit der „Keltengruppe IG Projekt Latène“
Vorführung Textiltechniken mit Kammweben, Sprang und Nadelbindung mit Andrea Giar, Archäologisches Museum Frankfurt
Vorführung antiker Färbetechniken und des Spinnens durch die Gruppe Archäotechnik – textile Fläche
Vorführung und Mitmachaktion zur Hallstattkeramik mit Bettina Kocak/GoldGrubenKeramik
Vorführung „Die bunten Bänder der Kelten – Brettchenweben“ mit Anja Hobmaier
11:00 Uhr Führung durch die Sonderausstellung „BIATEC. NONNOS – Kelten an der mittleren Donau“
11:00 Uhr Mitmachaktion „Fingerschlaufenflechten“ mit Anja Hobmaier
12:00 Uhr Mitmachaktion „Bernstein – Die Tränen der Götter“ mit Anna Peters
13:00 Uhr Führung „Einheimische Traditionen, fremde Einflüsse – Kelten und Römer“
13:00 Uhr *Modenschau der Keltengruppe IG Projekt Latène*
14:00 Uhr Mitmachaktion „Bernstein – Die Tränen der Götter“ mit Anna Peters
15:00 Uhr Führung durch die Sonderausstellung „BIATEC. NONNOS – Kelten an der mittleren Donau“
15:00 Uhr Mitmachaktion „Fingerschlaufenflechten“ mit Anja Hobmaier
15:30 Uhr *Waffenschau der Keltengruppe IG Projekt Latène*
16:00 Uhr Mitmachaktion „Bernstein – Die Tränen der Götter“ mit Anna Peters
17:00 Uhr Führung „Der Keltenfürst aus Frankfurt“
Fotos:
Keramikstempeln © Bettina Kocak
Brettchenweben © Anja Hobmaier
Fingerschlaufenflechten © Anja Hobmaier
Keltische Kleidung © Archäotechnik – textile Fläche, Foto: Timo Volz
Info:
Ab sofort ist der Museumsuferfest-Button (€ 7,-) im Archäologischen Museum Frankfurt erhältlich! Er beinhaltet freien Eintritt in den teilnehmenden Museen für die Dauer
des Festes von Freitag, 23. August ab 15:00 Uhr bis Sonntag, 25. August.
Kostenlos für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
Bildunterschriften
des Festes von Freitag, 23. August ab 15:00 Uhr bis Sonntag, 25. August.
Kostenlos für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
Bildunterschriften