Peter Feldmann besuchte im voraus Stationen der BAHNHOFSVIERTELNACHT, die am Donnerstag, 20. August bis Mitternacht blüht, Teil 1

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wenn man diese jährliche Nacht im Frankfurter Bahnhofsviertel noch nicht hätte, man müßte sie erfinden! So eingeschlagen hat diese Idee, das einst als Sündenbabel und Kriminalhochburg verschrieene Bahnhofsviertel, das sogenannte Rotlichtviertel, mit eigenen Augen zu sehen, um zu erleben und damit auch zu konstatieren, was sich hier getan hat – und zwar auf Initiative der Stadt hin!

 

Es fing mit den Hochhäusern am Rand des Bahnhofviertels an. Ach nein, eigentlich fing es rund 100 Jahre zuvor mit der Erbauung des Bahnhofs im gründerzeitlichen Stil an. Das war 1888, wo der neue Bahnhof, der heute die größte Umschlagsdichte an Reisenden pro Tag hat und als Kopfbahnhof (!) als wichtigster Verkehrsknotenpunkt gilt, wo der neue Bahnhof also erst einmal Centralbahnhof Frankfurt hieß, einfach, weil es andere Bahnhöfe auch noch gab, von denen viele bis heute überlebten (Süd-,West-,Ostbahnhof). Und weil just heute vor 137 Jahren dieses Ereignis stattfand, wollen wir in der Vorbereitung der Bahnhofsviertelnacht davon berichten.

 

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war im heute extrem dichtbesiedelten Bahnhofsgebiet – übrigens nach der Altstadt der zweitkleinste Stadtbezirk - zwar keine Wüste, aber doch weithin unbebautes Land: es gab Gutshöfe, es gab schon luxuriöse Landhäuser der sogenannten Patrizier, rund 150 Familien der meist adeligen Oberschicht, die sich über die Jahrhunderte die Ämter, auch das des Bürgermeisters, aufteilten. Aber über allem lag in einer gewissen Unheimlichkeit, das, was man heute auf Dummdeutsch eine No-go-Area nennt. Und das hatte Gründe. Das Gebiet lag außerhalb der Stadtmauern, was noch nicht schlimm gewesen wäre, nur ungeschützt. Aber es lag auch in unmittelbarer Nähe des Galgenfeldes, also der Hinrichtungsstätte, die wiederum außerhalb der Stadt und ihrer Mauern liegen mußte.

 

Doch wurde durch die Erfindung der Dampfeisenbahn und ihrem Bau am Rande der Städte – in Frankfurt der westlichen Seite - längst der Teil, der dem heutigen Bahnhof gegenüberliegt für Gleisanlagen von Taunusbahnhof, Main-Neckar-Bahn und Main-Weser-Bahn genutzt. Das lag nun sehr dicht am Galgenfeld. Das eigentliche Galgenfeld, dem ging es an den Kragen, als der Hauptbahnhof gebaut wurde. Denn der edle und wirklich prunkvolle Hauptbahnhof wurde direkt auf dem Galgenfeld errichtet. Darum war dort auch so viel Platz.

 

Denn das, was jahrhundertelang als Maxime der Nichtansiedlung galt, das änderte sich flugs, als mit der Industrialisierung und Modernisierung der alten freien Reichsstadt Frankfurt eine städtebauliche Umwidmung stattfand, mittelalterliche Vorbehalte beiseite geschoben wurden und durch eine neue Infrastruktur ein ganz neues Stadtviertel entstand – und zwar durchaus pompös, eben gründerzeitlich. Die Straßen waren – mit dem Bau des neuen Zentralbahnhofs - das erste, was man baute. Sie sollten sich an den bestehenden Straßen, der Mainzer Landstraße im Norden und der Gutleutstraße im Süden orientieren. Es entstanden Niddastraße, Taunusstraße, Kaiserstraße, Kronprinzenstraße, die heute die Münchnerstraße ist; ach ja, die heutige Wilhelm-Leuschner Straße gehört auch zu den neuen Straßen.

 

Was heißt schon Straßen, das waren breite Boulevards im ansonsten engteiligen, gotischen, mittelalterlichen Frankfurt. Übrigens heißt die Taunusstraße nach dem Taunusbahnhof, der dort stand und die Kaiserstraße, die von allen Boulevards der prächtigste Boulevard war, nach dem Deutschen Kaiser, der den neuen Bahnhof einweihen sollte. Doch der war gerade gestorben, das war Kaiser Friedrich III. mit seiner englischen Frau Victoria, von dem sich das Deutsche Volk so viel erhofft hatte und der nur 99 Tage regieren durfte. Ihm folgte im Drei-Kaiser-Jahr 1988 – auch sein Vater Wilhelm I. war im März gestorben – sein Sohn Wilhelm II.

 

Also ging die Einweihung ohne Kaiser, aber repräsentativ auf der Kaiserstraße von der Stadtmitte, nämlich Hauptwache und Roßmarkt bis zum Hauptbahnhof vor sich. Da schritten die Leute nicht, sie fuhren in Kutschen! Doch das eigentliche Ereignis war ja der erste Zug am neuen Bahnhof, der aus Hamburg morgens um 4 Uhr 47 eintraf. Das ist historisch verbürgt und auch, daß er voller Frankfurter steckte. Denn diese schlauen Leutchen waren in der Nacht hinaus in den Nordwesten gezogen: nach Bockenheim, der letzten Station auf der Strecke von Hamburg vor dem Ziel: Centralbahnhof. Dort bestiegen sie den Zug und fuhren als erste Reisende mit einer blumenbekränzten Lokomotive in den Hauptbahnhof ein.

 

Doch der neue Bahnhof – so fein sind die Feinheiten in Frankfurt – der steht nicht im Bahnhofsviertel. Der heutige Hauptbahnhof steht im Gallus! Das muß uns mal einer nachmachen. Und um ganz genau zu sein, zwischen Bahnhofsviertel und Hauptbahnhof liegt noch das Bahnhofsvorfeld. Aber das lassen wir jetzt links liegen, denn eigentlich geht es ja um die Bahnhofsviertelnacht am nächsten Donnerstag, die sicher wieder erstaunlich wird für alle, die daran teilnehmen und das sind viele! Fortsetzung folgt.

 

 

Info:

Das komplette Programm gibt es im Internet unter http://www.bahnhofsviertelnacht.de. Das Programmheft ist in den Tourist-Informationen, Frankfurter Museen, Stadtbüchereien, Frankfurter Bars und Restaurants erhältlich.

 

Foto:

Der Frankfurter Hauptbahnhof zur Zeit seiner Entstehung als Centralbahnhof