Frankfurter Bürger-Universität: Diskussionsreihe „Was bleibt nach Blockupy?“ geht am 18. Januar 2016 in die letzte Runde
Eric Fischling
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die dritte und letzte Veranstaltung der Diskussionsreihe „Was bleibt nach Blockupy?“ der Frankfurter Bürger-Universität der Goethe-Universität beschäftigt sich am 18. Januar mit dem Thema „Im Rausch öffentlicher Vorurteile – Welche Diskurskultur braucht die Demokratie?“
Auf dem Podium diskutieren die Publizistin und Netzaktivistin Anke Domscheit-Berg, Rainer Forst, Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität, der Wirtschaftsethiker Prof. em. Karl Homann, der bis 2008 an der LMU München tätig war, sowie die Präsidentin der Goethe-Universität, Prof. Birgitta Wolff. Der Jenaer Rechtswissenschaftler Prof. Olaf Werner gibt zu Beginn der Veranstaltung einen kurzen Impuls.
Der öffentliche politische Diskurs, die Auseinandersetzung über unterschiedliche gesellschaftliche Positionen wird viel zu oft getrieben von Alarmismus. Ein (öffentliches) Urteil ist schnell gefällt, meistens noch, bevor überhaupt versucht wurde, Hintergründe und Motive zu verstehen und nachzuvollziehen. Holzschnittartig werden oft Gegensätze konstruiert und in aufgeregten öffentlichen Debatten abgearbeitet. Dieses Muster des (aufregungs- und erregungsgetriebenen) öffentlichen Diskurses war und ist bei vielen öffentlichen Debatten der jüngsten Vergangenheit zu beobachten, zuletzt nach den Ereignissen in der Kölner Silvesternacht.
Der Begriff des Verstehens scheint dagegen in Misskredit geraten zu sein. Aber was verbirgt sich hinter diesen Phänomenen der Verkürzung und Vorverurteilung? Eine Schwäche der Debattenkultur? Die Vorstellung, dass es da sowieso nichts zu verstehen gibt? Sind sie ein Hinweis auf einen problematischen Umgang mit Differenz oder auf ideologie- und normgeleitete Denkverbote? Oder beobachten wir einen Strukturwandel der Öffentlichkeit zu einer „Demokratie per Shitstorm“? Unter welchen Vorzeichen sollen und müssen öffentliche Aushandlungen in einer Demokratie stehen?
Die Reihe „Was bleibt nach Blockupy“ soll mit einem zeitlichen Abstand von mehr als einem halben Jahr noch einmal – mit nüchternem Blick – auf die Ereignisse vom März 2015 zurückblicken. Dabei soll es nicht nur um die Gewalt und das Spannungsverhältnis zwischen Demonstranten und Polizei gehen, sondern auch um die Politik der EZB und die Rollen der unterschiedlichen Akteure.
Der Abend findet in Kooperation mit der Europäischen St.-Norbert-Stiftung statt und der Frankfurter Rundschau. Die Moderation übernimmt nicht, wie angekündigt, Chefredakteurin Bascha Mika, sondern Feuilleton-Leiter Christian Thomas.
18. Januar 2016
Frankfurter Bürger-Universität: „Was bleibt nach Blockupy?“
„Im Rausch öffentlicher Vorurteile – Welche Diskurskultur braucht die Demokratie?“
Campus Bockenheim, Hörsaalgebäude, H IV (2. OG)
Mertonstraße 17-21, 60325 Frankfurt am Main
Beginn: 19:30 Uhr, Eintritt frei