Redaktion
London (Weltexpresso)n – KIDDUS I -Der Rebell Er wurde von Bob Marley Dr. Feelgood genannt, wegen der Menge an Gras, die er ins Studio brachte, und wegen seiner guten Kenntnis der Pflanze. Der Rasta-Name, den er sich selbst ausgesucht hat, bedeutet "Der Selige" auf Amharisch (Äthiopisch). Aber Kiddus I war schon immer ein Rebell. Verlockt von bewaffneten Revolutionen trug der Künstler Ende der 1970er Jahre zum Movement for Peace zwischen zwei politischen Parteien, der JLP und der PNP, bei, die über Jahrzehnte in gewalttätigen Konflikten gestanden hatten.
Am Ende wählte er die Musik, um „Geist und Herz" zu verändern. Ihm zufolge gibt es drei Möglichkeiten zu singen: Unvorhergesehen, irgendwie projiziert und projiziert. Mit projiziert meint er, eine Botschaft zu tragen, in einem mystischen Zustand der Suche nach Einheit. Seine politischen Beiträge bei Konzerten wurden nicht immer gewürdigt. Trotz eines unbestreitbaren, unermesslichen Talents verschwand er nach und nach aus der jamaikanischen Szene. Wahrscheinlich zu unkonventionell, zu engagiert, hat dieser revolutionäre Hippie von Rastafari wahrscheinlich eine Karriere verpasst, die riesig gewesen wäre, direkt zusammen mit den Besten. Seine Rückkehr auf die Bühne ist ein wahrer Glücksfall für Musikliebhaber. Kiddus I ist ein Rasta-Dandy, ein Mystiker, ein Dichter und ein Rebell, der mit einer sehr britischen Coolness durchs Leben geht. Der Verführer mit den blauen Augen und der sanften Stimme wurde 1976 durch eine legendäre Szene im Kultfilm ROCKERS berühmt, in der er eine Aufnahme von „Graduation in Zion" macht. Die New York Times nannte ihn damals „eine der drei größten Stimmen des Reggae".
KEN BOOTHE
Der GodfatherKen Boothe kommt aus dem Viertel Denham Town, das zusammen mit Trenchtown und Jones Town das goldene Reggae-Dreieck bildet. In diesen Arbeitervierteln sind die größten Künstler der Insel aufgewachsen – Bob Marley, Peter Tosh, Bunny Wailer, Jimmy Cliff, Gregory Isaacs ... Seine stimmlichen Qualitäten sind beeindruckend und seine Fähigkeiten zur musikalischen „Imitation“ werden oft mit denen von Wilson Picket verglichen. Als junges Talent wurde er bereits als Teenager entdeckt, als er auf der Straße sang. Er wurde zum Schützling von Coxsone, der ihn unter seinem Label Studio One unter Vertrag nahm. Mit 18 Jahren war er die Nummer eins in Jamaika. Mit sechsundzwanzig Jahren stieg seine Musik in England bis an die Spitze der Charts auf. Seine Hits wurden in den angesagtesten Soundsystemen gehört und schon bald stieß er auf Künstler und Gruppen, die er immer bewundert hat: Delroy Wilson, The Wailers, The Gaylads, Rita Marley ... Unter der Leitung des großen Komponisten Lloyd Chambers wird sein internationaler Status etabliert. Ken Boothe veröffentlichte „Everything I Own" (eine Neuaufnahme von „The Bread") bei Trojan Records, der 1974 für sechs Wochen die Nummer eins in den UK Single Charts hielt. Boy Georges Cover aus dem Jahr 1987 wurde ebenfalls zu einem Welterfolg.
Die britische Band UB40 coverte mehrere seiner Songs auf ihren „Labour of Love"-Alben, und 1995 schloss sich Boothe mit dem Crossover-Star Shaggy für eine neue Version von „The Train Is Coming" zusammen, die auf dem Soundtrack des Films MONEY TRAIN erschien. Ken Boothe ist der Pate der jamaikanischen Musik: Sein Status macht ihn zu einer Autorität in der Reggae-Szene, wo er von seinen Kollegen als Archiv der ReggaeGeschichte, als Kanonikus und als einer der legendären Sänger dieses Musikstils anerkannt wird. Sein Haus ist ein wahrer Tempel der jamaikanischen Musik. Von dem legendären Sir Clement „Coxsone" Dodd als Mr. Rocksteady bezeichnet, pflegte er das Bild eines Schnulzensängers, vor allem für sein weibliches Publikum, und nahm keinen Rasta-Stil an. Doch seine Unterstützung für die Bewegung ist unbestreitbar, wie die zahlreichen Songs zeigen, die er in den 70er Jahren an der Spitze der Charts hatte. Sein Hit „Artibella" wird sogar 2013 auf dem Album „Reincarnated" von Snoop Dog mit dem Titel „La La La La" veröffentlicht. Er hat Ska, Rocksteady und Reggae mit gleichem Können gespielt. Obwohl er Mitte der 80er Jahre nicht am Aufstieg des Dancehall teilgenommen hat, hat er nie aufgehört, Musik aufzunehmen und tritt auch heute noch auf den Bühnen der ganzen Welt auf. Mit rund 20 Alben wurde Ken Boothe 2003 für seinen Beitrag zur jamaikanischen Musik mit dem Verdienstorden ausgezeichnet. Seine kraftvolle und berauschende Stimme machte ihn fast fünfzig Jahre lang zu einem der wichtigsten Künstler seiner Generation.
CEDRIC MYTON
Der Leader von The CongosCedric Myton ist eine Symbolfigur aus den Anfängen des Reggae, der mit dem legendären Album „Heart of the Congos" seiner Gruppe The Congos berühmt wurde. Der geheimnisvolle 11 Sänger bleibt seiner familiären Herkunft treu: Er lebt preiswert an der Küste der Old Harbour Bay in einem Haus, das er seit etwa zehn Jahren langsam renoviert, auf dem gleichen Land, auf dem er 1947 geboren wurde, zwischen Kirche und Polizeiwache. Mitten auf seinem kleinen Hof hält er etwa ein Dutzend Bienenstöcke, wie sein Vater und sein Großvater zu ihrer Zeit. Vater von elf Kindern und seit mehr als vierzig Jahren verheiratet, verbringt er seine Zeit zwischen New York, London und Kingston. Im Jahr 2002 war er gezwungen, die Vereinigten Staaten zu verlassen, nachdem er wegen Besitzes von Ganja, das bei den Rastas auch „Weisheitsgras" heißt, verhaftet worden war. Obwohl Cedric Myton vor allem für seine legendäre Gruppe The Congos bekannt ist, begann seine Musikkarriere lange vor diesem legendären Gesangstrio: Als Jugendlicher sang er in der Seventh Day Adventist Church sowie bei Jonkanoo-Paraden. Er gründete auch 1965 die legendäre Gruppe The Tartans mit Devon Russell, Lindburgh Lewis und Lincoln Thompson. 1974 wurde The Congos mit Roy Johnson und Derrick „Watty" Burnett gegründet, dessen Baritonstimme seine Falsett-Sounds wunderbar ausgleicht. Ihr erstes Album „Heart of the Congos" mit Gregory Isaacs im Hintergrund ist ein großes Werk des Reggae, eine wirklich inspirierte, geheimnisvolle Performance. Das Album hatte jedoch nur eine begrenzte Auflage, was auf einen Streit zwischen dem Produzenten Lee Perry und Chris Blackwells Label Island Records zurückzuführen ist, das Bob Marley bevorzugte. Manche sagen, dass die Congos nicht so viel Publicity bekommen haben, damit Bob Marley nicht überschattet wird. Das Album erreichte dennoch Platz 46 der Top 100 Pitchfork Media Charts der besten Alben der 1970er Jahre in allen Kategorien (zwischen „Call Me" von Al Green und „More Songs about Buildings and Food" von den Talking Heads).
WINSTON MCANUFF
Electric Dread- „Komplizierte Abstammung, um es vorsichtig auszudrücken, wenn man ein Rasta mit sehr schwarzer Haut ist und jedes Zeichen, das man erhält, als etwas Mystisches interpretiert“, sagt Winston McAnuff mit einem Lachanfall. Diese ehrliche und charismatische Persönlichkeit verkörpert viele Paradoxien, genau wie das Jamaika, in dem er lebt, das komplexer ist, als es scheint. Geboren 1957 in den Hügeln im Zentrum der Insel, lernte Winston McAnuff das Singen wie viele jamaikanische Künstler in der Kirche – in diesem Fall, in einer, die von seinem Vater gebaut wurde. Als Teenager schrieb er den Song „Malcom X", den er auf dem Album des damals berühmten Dennis Brown („Visions of Dennis Brown") veröffentlichen konnte. Die damals herrschende große Konkurrenz verhinderte jedoch, dass er damit seinen Durchbruch erreichte. In den 1980er Jahren versuchte er es erneut in Japan, mit seinem Bruder Tony, der eine Japanerin heiratete und dort blieb. Gemeinsam gründeten sie eine Import-ExportFirma für Autos. Mit seinem jamaikanischen Patenonkel, der in der Immobilienbranche arbeitete, reiste McAnuff dann geschäftlich häufig nach Miami. Damals trat er in einer Episode von MIAMI VICE auf, in der die Japaner einen falschen Bob Marley in Eis verwandeln!
Ein Verbotsbescheid aus den USA wegen Ganja-Besitzes beendete seine häufigen Reisen in die Vereinigten Staaten. 12 Als es den Anschein hatte, dass die 2010er Jahre ihm endlich Anerkennung bringen würde, wurde sein Sohn – ebenfalls Musiker – im August 2012 brutal ermordet. Es dauerte Monate, bis er sich erholt hatte. Die Musik rettete ihn. Er komponierte schöne Lieder, die direkt von dieser schrecklichen Situation inspiriert waren. Das Album war in Frankreich sehr erfolgreich, und er bereiste zahlreiche europäische, afrikanische und lateinamerikanische Länder. Er ist der erste jamaikanische Künstler, der für den französischen Victoires de la Musique Award nominiert wurde. Der Sohn eines strengen Pastors erhielt den Spitznamen Electric Dread für seine magnetischen Bühnenauftritte, vor allem wegen seines Tanzes, der eine verwirrte und besessene Marionette nachahmt. Erst in den letzten zehn Jahren hat er endlich die Anerkennung gefunden, die er verdient hat. Winston McAnuff wurde nach seinem irischen Großvater benannt, der Ende des 19. Jahrhunderts nach Jamaika emigrierte, Sklavenaufseher wurde und ein Dutzend Sklaven bewachte. Einer von McAnuffs berühmtesten Songs war „Sunday Morning" aus dem 2005 erschienenen Album „Nostradamus".
VAR
Nachkomme der MaroonsVar wuchs in den Hügeln von Portland auf. Seine Großeltern brachten ihn das kleine Dorf Moore Town, im Herzen des Maroon-Gebietes, weit weg von der Hektik Kingstons. In der mündlichen Überlieferung landete Queen Nanny of the Maroon's dort. Diese in Ghana aufgewachsene Sklavin führte die Rebellion der „Black Maroons" an und erhielt am Ende sowohl die Freiheit als auch einige Hektar für ihre Gemeinde. Seitdem genießt diese Region eine einzigartige Form der Unabhängigkeit in Jamaika und wird immer noch vom „Chief of the Maroons" geleitet. Var findet seine Inspiration in dieser stolzen und rebellischen Gemeinschaft. Er singt als Leidender, als ob er die Leiden seines Volkes loswerden möchte, die seit Jahrhunderten eingesperrt sind. „Für mich ist es Soulmusik, es ist Musik, die ich im tiefsten Teil meiner Seele trage. Ich drücke nur das aus, was ich innerlich fühle". Getragen von der Stärke dieses Erbes, ist Var einer der Anführer der neuen jamaikanischen Generation, die zur akustischen und organischen Musik zurückkehren will. Er bringt eine andere Stimme in das Kollektiv des Soul, des Pop und des Reggae ein, ebenso wie eine moderne Vision seines Landes, die er mit seinen Songs beschreibt.
JAH9
Die spirituelle und politische RastaSie ist eine Rasta, eine Rebellin und stolz auf ihre schwarze Identität, die sie mit erhobener Faust verteidigt oder sogar „Im Angesicht ihres Unterdrückers", wie sie in ihrem Lied „Babylon" sang. Sie schaffte es, sich in einem Land zu behaupten, das wegen seiner Frauenfeindlichkeit kritisiert wurde und in dem nur wenige Frauen eine Karriere in der Musikbranche machen konnten. Als Autorin, Dichterin und Sängerin wurde sie zunächst bei 13 Dub-Poesie-Abenden in Kingston bekannt, bevor sie eine musikalische Karriere begann, deren wachsender Erfolg nur noch größer wird. Die gebürtige Janine Cunningham, Tochter eines Pastors, konvertierte während ihrer Zeit an der University of Kingston 1991 zur Rastafani-Religion und zur Verehrung von Selassie I., dem Kaiser von Äthiopien. Diese Offenbarung inspiriert ihre Kunst („I Sing for the King"), was sie jedoch nicht davon abhielt, auch Nina Simone und Billy Holiday in den Bars von Kingston zu covern. Jah9 ist eine „Rasta-Prinzessin" mit einer starken Persönlichkeit und einer entschlossenen Einstellung. Eine Aktivistin mit scharfer Zunge, die über den Zustand der Frauen in der Welt spricht, sich für die Legalisierung von Ganja einsetzt und betont, dass Afrika sowohl ihr Geburts- als auch ihr Traumort ist. Ihre Spiritualität ist ihr Leben – sie ist auch Yogalehrerin – und ihre Botschaft. Außerdem engagiert sie sich intensiv im sozialen Bereich, unterstützt Vereine und öffentliche Kundgebungen für die gute Sache. Ihre musikalische Karriere begann vor sechs Jahren: Sie hat zwei moderne „nu roots" Reggae-Alben aufgenommen, die international veröffentlicht wurden. Sie spielte in Europa, in den Vereinigten Staaten und in Afrika. Sie ist die beliebteste Sängerin unter denjenigen, die in den letzten Jahren in der Reggae-Szene aufgetreten sind.
Foto:
© Verleih
Info:
Regie: Peter Webber
Herstellungsland/-jahr: Frankreich / 2018
Genre: Dokumentation / Musikfilm
Laufzeit: ca. 99 Minuten
Abdruck aus dem Presseheft
Die britische Band UB40 coverte mehrere seiner Songs auf ihren „Labour of Love"-Alben, und 1995 schloss sich Boothe mit dem Crossover-Star Shaggy für eine neue Version von „The Train Is Coming" zusammen, die auf dem Soundtrack des Films MONEY TRAIN erschien. Ken Boothe ist der Pate der jamaikanischen Musik: Sein Status macht ihn zu einer Autorität in der Reggae-Szene, wo er von seinen Kollegen als Archiv der ReggaeGeschichte, als Kanonikus und als einer der legendären Sänger dieses Musikstils anerkannt wird. Sein Haus ist ein wahrer Tempel der jamaikanischen Musik. Von dem legendären Sir Clement „Coxsone" Dodd als Mr. Rocksteady bezeichnet, pflegte er das Bild eines Schnulzensängers, vor allem für sein weibliches Publikum, und nahm keinen Rasta-Stil an. Doch seine Unterstützung für die Bewegung ist unbestreitbar, wie die zahlreichen Songs zeigen, die er in den 70er Jahren an der Spitze der Charts hatte. Sein Hit „Artibella" wird sogar 2013 auf dem Album „Reincarnated" von Snoop Dog mit dem Titel „La La La La" veröffentlicht. Er hat Ska, Rocksteady und Reggae mit gleichem Können gespielt. Obwohl er Mitte der 80er Jahre nicht am Aufstieg des Dancehall teilgenommen hat, hat er nie aufgehört, Musik aufzunehmen und tritt auch heute noch auf den Bühnen der ganzen Welt auf. Mit rund 20 Alben wurde Ken Boothe 2003 für seinen Beitrag zur jamaikanischen Musik mit dem Verdienstorden ausgezeichnet. Seine kraftvolle und berauschende Stimme machte ihn fast fünfzig Jahre lang zu einem der wichtigsten Künstler seiner Generation.
CEDRIC MYTON
Der Leader von The CongosCedric Myton ist eine Symbolfigur aus den Anfängen des Reggae, der mit dem legendären Album „Heart of the Congos" seiner Gruppe The Congos berühmt wurde. Der geheimnisvolle 11 Sänger bleibt seiner familiären Herkunft treu: Er lebt preiswert an der Küste der Old Harbour Bay in einem Haus, das er seit etwa zehn Jahren langsam renoviert, auf dem gleichen Land, auf dem er 1947 geboren wurde, zwischen Kirche und Polizeiwache. Mitten auf seinem kleinen Hof hält er etwa ein Dutzend Bienenstöcke, wie sein Vater und sein Großvater zu ihrer Zeit. Vater von elf Kindern und seit mehr als vierzig Jahren verheiratet, verbringt er seine Zeit zwischen New York, London und Kingston. Im Jahr 2002 war er gezwungen, die Vereinigten Staaten zu verlassen, nachdem er wegen Besitzes von Ganja, das bei den Rastas auch „Weisheitsgras" heißt, verhaftet worden war. Obwohl Cedric Myton vor allem für seine legendäre Gruppe The Congos bekannt ist, begann seine Musikkarriere lange vor diesem legendären Gesangstrio: Als Jugendlicher sang er in der Seventh Day Adventist Church sowie bei Jonkanoo-Paraden. Er gründete auch 1965 die legendäre Gruppe The Tartans mit Devon Russell, Lindburgh Lewis und Lincoln Thompson. 1974 wurde The Congos mit Roy Johnson und Derrick „Watty" Burnett gegründet, dessen Baritonstimme seine Falsett-Sounds wunderbar ausgleicht. Ihr erstes Album „Heart of the Congos" mit Gregory Isaacs im Hintergrund ist ein großes Werk des Reggae, eine wirklich inspirierte, geheimnisvolle Performance. Das Album hatte jedoch nur eine begrenzte Auflage, was auf einen Streit zwischen dem Produzenten Lee Perry und Chris Blackwells Label Island Records zurückzuführen ist, das Bob Marley bevorzugte. Manche sagen, dass die Congos nicht so viel Publicity bekommen haben, damit Bob Marley nicht überschattet wird. Das Album erreichte dennoch Platz 46 der Top 100 Pitchfork Media Charts der besten Alben der 1970er Jahre in allen Kategorien (zwischen „Call Me" von Al Green und „More Songs about Buildings and Food" von den Talking Heads).
WINSTON MCANUFF
Electric Dread- „Komplizierte Abstammung, um es vorsichtig auszudrücken, wenn man ein Rasta mit sehr schwarzer Haut ist und jedes Zeichen, das man erhält, als etwas Mystisches interpretiert“, sagt Winston McAnuff mit einem Lachanfall. Diese ehrliche und charismatische Persönlichkeit verkörpert viele Paradoxien, genau wie das Jamaika, in dem er lebt, das komplexer ist, als es scheint. Geboren 1957 in den Hügeln im Zentrum der Insel, lernte Winston McAnuff das Singen wie viele jamaikanische Künstler in der Kirche – in diesem Fall, in einer, die von seinem Vater gebaut wurde. Als Teenager schrieb er den Song „Malcom X", den er auf dem Album des damals berühmten Dennis Brown („Visions of Dennis Brown") veröffentlichen konnte. Die damals herrschende große Konkurrenz verhinderte jedoch, dass er damit seinen Durchbruch erreichte. In den 1980er Jahren versuchte er es erneut in Japan, mit seinem Bruder Tony, der eine Japanerin heiratete und dort blieb. Gemeinsam gründeten sie eine Import-ExportFirma für Autos. Mit seinem jamaikanischen Patenonkel, der in der Immobilienbranche arbeitete, reiste McAnuff dann geschäftlich häufig nach Miami. Damals trat er in einer Episode von MIAMI VICE auf, in der die Japaner einen falschen Bob Marley in Eis verwandeln!
Ein Verbotsbescheid aus den USA wegen Ganja-Besitzes beendete seine häufigen Reisen in die Vereinigten Staaten. 12 Als es den Anschein hatte, dass die 2010er Jahre ihm endlich Anerkennung bringen würde, wurde sein Sohn – ebenfalls Musiker – im August 2012 brutal ermordet. Es dauerte Monate, bis er sich erholt hatte. Die Musik rettete ihn. Er komponierte schöne Lieder, die direkt von dieser schrecklichen Situation inspiriert waren. Das Album war in Frankreich sehr erfolgreich, und er bereiste zahlreiche europäische, afrikanische und lateinamerikanische Länder. Er ist der erste jamaikanische Künstler, der für den französischen Victoires de la Musique Award nominiert wurde. Der Sohn eines strengen Pastors erhielt den Spitznamen Electric Dread für seine magnetischen Bühnenauftritte, vor allem wegen seines Tanzes, der eine verwirrte und besessene Marionette nachahmt. Erst in den letzten zehn Jahren hat er endlich die Anerkennung gefunden, die er verdient hat. Winston McAnuff wurde nach seinem irischen Großvater benannt, der Ende des 19. Jahrhunderts nach Jamaika emigrierte, Sklavenaufseher wurde und ein Dutzend Sklaven bewachte. Einer von McAnuffs berühmtesten Songs war „Sunday Morning" aus dem 2005 erschienenen Album „Nostradamus".
VAR
Nachkomme der MaroonsVar wuchs in den Hügeln von Portland auf. Seine Großeltern brachten ihn das kleine Dorf Moore Town, im Herzen des Maroon-Gebietes, weit weg von der Hektik Kingstons. In der mündlichen Überlieferung landete Queen Nanny of the Maroon's dort. Diese in Ghana aufgewachsene Sklavin führte die Rebellion der „Black Maroons" an und erhielt am Ende sowohl die Freiheit als auch einige Hektar für ihre Gemeinde. Seitdem genießt diese Region eine einzigartige Form der Unabhängigkeit in Jamaika und wird immer noch vom „Chief of the Maroons" geleitet. Var findet seine Inspiration in dieser stolzen und rebellischen Gemeinschaft. Er singt als Leidender, als ob er die Leiden seines Volkes loswerden möchte, die seit Jahrhunderten eingesperrt sind. „Für mich ist es Soulmusik, es ist Musik, die ich im tiefsten Teil meiner Seele trage. Ich drücke nur das aus, was ich innerlich fühle". Getragen von der Stärke dieses Erbes, ist Var einer der Anführer der neuen jamaikanischen Generation, die zur akustischen und organischen Musik zurückkehren will. Er bringt eine andere Stimme in das Kollektiv des Soul, des Pop und des Reggae ein, ebenso wie eine moderne Vision seines Landes, die er mit seinen Songs beschreibt.
JAH9
Die spirituelle und politische RastaSie ist eine Rasta, eine Rebellin und stolz auf ihre schwarze Identität, die sie mit erhobener Faust verteidigt oder sogar „Im Angesicht ihres Unterdrückers", wie sie in ihrem Lied „Babylon" sang. Sie schaffte es, sich in einem Land zu behaupten, das wegen seiner Frauenfeindlichkeit kritisiert wurde und in dem nur wenige Frauen eine Karriere in der Musikbranche machen konnten. Als Autorin, Dichterin und Sängerin wurde sie zunächst bei 13 Dub-Poesie-Abenden in Kingston bekannt, bevor sie eine musikalische Karriere begann, deren wachsender Erfolg nur noch größer wird. Die gebürtige Janine Cunningham, Tochter eines Pastors, konvertierte während ihrer Zeit an der University of Kingston 1991 zur Rastafani-Religion und zur Verehrung von Selassie I., dem Kaiser von Äthiopien. Diese Offenbarung inspiriert ihre Kunst („I Sing for the King"), was sie jedoch nicht davon abhielt, auch Nina Simone und Billy Holiday in den Bars von Kingston zu covern. Jah9 ist eine „Rasta-Prinzessin" mit einer starken Persönlichkeit und einer entschlossenen Einstellung. Eine Aktivistin mit scharfer Zunge, die über den Zustand der Frauen in der Welt spricht, sich für die Legalisierung von Ganja einsetzt und betont, dass Afrika sowohl ihr Geburts- als auch ihr Traumort ist. Ihre Spiritualität ist ihr Leben – sie ist auch Yogalehrerin – und ihre Botschaft. Außerdem engagiert sie sich intensiv im sozialen Bereich, unterstützt Vereine und öffentliche Kundgebungen für die gute Sache. Ihre musikalische Karriere begann vor sechs Jahren: Sie hat zwei moderne „nu roots" Reggae-Alben aufgenommen, die international veröffentlicht wurden. Sie spielte in Europa, in den Vereinigten Staaten und in Afrika. Sie ist die beliebteste Sängerin unter denjenigen, die in den letzten Jahren in der Reggae-Szene aufgetreten sind.
Foto:
© Verleih
Info:
Regie: Peter Webber
Herstellungsland/-jahr: Frankreich / 2018
Genre: Dokumentation / Musikfilm
Laufzeit: ca. 99 Minuten
Abdruck aus dem Presseheft