Die Jüdischen Filmtage 2020 in Frankfurt am Main vom 2. bis 13. September , Teil 1
Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Erst einmal die wunderbare Nachricht, daß die Jüdischen Filmtage 2020 nicht ausfallen, sondern stattfinden!! Die Jüdischen Filmtage sind. noch relativ neu, denn sie finden im Zweijahresrhythmus diesmal zum dritten Mal statt. Dabei liefert die Jüdische Gemeinde Frankfurt im Rahmen dieser Jüdischen Filmtage vom 2 .bis zum 13.September ein Programm, das überrascht. Unter dem Motto „Im falschen Film – Anders als erwartet“ verweist die Gemeinde einerseits auf unerwartete Geschichten und Themen, die sich in der Filmauswahl niederschlagen, gleichzeitig deutet sie mit einem Augenzwinkern auf die aktuellen, pandemiebedingten Herausforderungen hin, die sie nicht davon abgehalten haben, unter Einhaltung der aktuellen Auflagen dazu beizutragen, die Frankfurter Kulturlandschaft zu beleben – ein Wagnis aus Überzeugung, wie der Kulturdezernent der Jüdischen Gemeinde bekennt.
Von vorne. Also bereits zum dritten Mal finden die Jüdischen Filmtage als cineastische Ergänzung der Jüdischen Kulturwochen statt, die seit 40 Jahren jüdische Kultur in Frankfurt heimisch machen. Das vielfältige Programm erzählt vergessene Geschichten, blickt aus neuen Perspektiven auf gesellschaftliche Phänomene und überzeugt mit außergewöhnlicher filmischer Erzählkunst. Das Programm umfasst eine beeindruckende Bandbreite: von fesselnden Spielfilmen bis hin zu bewegenden Dokumentationen ist alles dabei, um BesucherInnen einen tiefen Einblick in aktuelle und historische jüdische Filmwelten zu ermöglichen.
Wie schön, daß so viele Frankfurter Kinos mitmachen und man dort unter den derzeitigen Gegebenheiten die Filme auf großer Leinwand sehen kann. Wie schön, daß Kulturdezernent der Jüdischen Gemeinde, Marc Grünbaum (rechts im Bild), ein Herz für Filme hat Selbstverständlich werden bei allen Veranstaltungen die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln der Hessischen Landesregierung beachtet, die nach wie vor für Kinos hart sind.
Gegen Vorurteile
Den Auftakt der Jüdischen Filmtage macht die polnische Produktion Dolce Fine Giornata. Im Zentrum der Geschichte steht die jüdische Nobelpreisträgerin Maria Linde, die sich in ihrer neuen Heimat Italien wortstark gegen Fremdenfeindlichkeit und Vorurteile ausspricht. Mit ungeahnten Folgen.
Judentum und Sex – eine überraschende Mischung
Bekannt geworden ist die bis zu ihrem 10. Lebensjahr in Frankfurt aufgewachsene Dr. Ruth Westheimer, die den Krieg ohne ihre Eltern in der Schweiz überlebte, in den 1980er-Jahren mit der Radiosendung „Sexually Speaking“ und wurde zu einer Ikone der sexuellen Aufklärung in den USA sowie zu einer wichtigen Stimme der AIDS-Krise. So trat sie homophoben Argumenten vehement entgegen und beflügelte mit ihren unverblümten Äußerungen die Gender-Debatte. „Ask Dr. Ruth“ erzählt die bewegte Lebensgeschichte über mehrere Kontinente der heute 92- jährigen und wie diese außergewöhnlich warmherzige, freimütige und feinfühlige Frau zu einem Phänomen der Pop-Kultur wurde.
Unerwartete Begegnungen
So international wie Frankfurt, so international sind auch die Produktionen der diesjährigen Jüdischen Filmtage. Die israelische Dramedy „Golden Voices“ begleitet die russischen Synchron- sprecherInnen Raya und Victor während ihrer ersten Monate in Israel, wo ihre Versuche, beruflich Fuß zu fassen, bizarre und ungeahnte Ereignisse auslösen – eine humorvolle, gleichermaßen tragische Liebes- und Migrationsgeschichte.
Filmgespräche begleiten die Vorführungen der Deutschland-Premiere von „Daniel Cohn-Bendit – Wir sind alle deutsche Juden“, in dessen Anschluss Daniel Cohn-Bendit zu Gast ist. Einer der bedeutendsten israelischen Geschichtenerzähler zählt ebenfalls zu den Gästen: Etgar Keret, der nach seinem Film „Etgar Keret – Based on a True Story“ spricht.
Ein Bademodenimperium und eine tragische Familiengeschichte
Seit Jahrzehnten ist die Bademoden-Boutique Gottex auf der Dizengoff- Straße in Tel Aviv eine Anlaufstelle für modebewusste Strandbesucherinnen. Der unscheinbare Laden deutet selbst heute nicht darauf hin, dass die Designs von Lea Gottlieb einst Weltruhm genossen. Sie ist eine legendäre Designerin, Gründerin und Besitzerin des Gottex- Bademodenimperiums. Eine Schoa-Überlebende voller Widersprüche, die mit der Gründung einer kleinen Fabrik in Israel den Grundstein für ein weltweites Modeimperium legte. Der Film erzählt die bewegende Geschichte von „Mrs. G.“ und ihrer Leidenschaft für Mode, für die sie am Ende einen tragischen Preis bezahlte.
Kino mal anders
Auch dieses Jahr beschränken sich die Veranstaltungen nicht auf Kinosäle, der Begriff Film wird weiter gedacht und interpretiert: Mit einer abstrakten Lichtkunst-Installation des Cinematographers Iván Robles Mendoza lässt er das Ignatz Bubis-Gemeindezentrum am 12. + 13.09. jeweils von 20.45 bis 22.30 Uhr mit einer Licht-Choreografie zum Leuchtkasten werden, wobei die Installation auch den Innenraum bespielt.
Open Air FilmKonzert zum Abschluss
Den festlichen Abschluss bilden der Kurzfilm „Visit Frankfurt with Uncle Rosenberg“, eine filmische Reminiszenz an das jüdische Frankfurt der 1920er Jahre, in der u.a. die Synagoge an der Friedberger Anlage zu sehen ist, sowie das im Festsaal und parallel Open Air übertragene FilmKonzert des Stummfilms „Der Geiger von Florenz“ (links im Bild) von 1925 – hier ist nicht die Handlung per se jüdisch, sondern ein Großteil des Cast, allen voran Elisabeth Bergner und ihr Partner und spätere Ehemann, der Regisseur Paul Czinner. Der Abend beginnt mit einer kurzen Einführung zur Bedeutung jüdischer Filmschaffender bei der alten Ufa unter Leitung des Produzenten Erich Pommer durch den Vorstand der Friedrich- Wilhelm-Murnau-Stiftung, Christiane von Wahlert, und die Filmredakteurin Nina Goslar von ZDF/arte. Die restaurierte Fassung dieses besonderen Films wird live vom Uwe Dierksen Quartett begleitet.
Film als Ort der Begegnung
„Die Jüdischen Filmtage belegen den Facettenreichtum und die enorme Lebendigkeit jüdischen Lebens. Die spezifische Filmauswahl überführt Klischees als Vorurteile und sensibilisiert die Zuschauerinnen und Zuschauer für Themen der Jüdischen Welt“, sagt Dr. lna Hartwig, Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt am Main. Wie so häufig, ist ein so wichtiges Vorhaben nur mit vereinten Kräften zu schaffen: „Nicht möglich wäre dieses Festival ohne die Programmkinos und Kooperationspartner – allen voran das Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, denen wir in diesem Jahr besonders danken, dass sie Raum für ‚jüdischen Film‘ schaffen“, Marc Grünbaum, Mitglied des Vorstands und Kulturdezernent der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main.
Jüdische Kultur mitten in Frankfurt
Die Jüdischen Kulturwochen, die 1980 auf Initiative von Michel Friedman und Hilmar Hoffmann entstanden, sind seit rund 40 Jahren fester Bestandteil des Kulturprogramms der Jüdischen Gemeinde und der Stadt Frankfurt am Main. 2019 erreichten sie mit über 14.000 Gästen einen Besucherrekord. Seit 2016 finden die Jüdischen Filmtage im jährlichen Wechsel zu den Jüdischen Kulturwochen statt.
Fotos:
Titel: Mrs G © Verleih
Text:
Marc Grünbaum © Jens Ihnken
Der Geiger von Florenz © Friedrich-Wilhelm-Murnau- Stiftung
Info:
Alle Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen der jüdischen Filmtage finden Sie im vollständigen Programm auf www.juedische- filmtage.com und auf www.jg-ffm.de im Kalender. Mögliche Programmänderungen werden ebenfalls auf diesen Plattformen kommuniziert.
Über die Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main:
Seit ihrer Neugründung im Jahr 1947 ist die Jüdische Gemeinde kulturell und gesellschaftlich fest in der Stadt Frankfurt am Main verankert. Seit 1982 finden alljährlich Jüdische Kulturwochen statt, seit 2016 alternierend mit den Jüdischen Filmtagen. Sie werden von der Stadt Frankfurt gefördert und sind bei den BürgerInnen und Gemeindemit- gliedern ebenso beliebt wie die zahlreichen anderen Veranstaltungen der Gemeinde oder anderer jüdischer Organisationen. Die Jüdische Gemeinde Frankfurt zählt zu den vier größten Jüdischen Gemeinden Deutschlands. Ihren knapp 6.500 Mitgliedern bietet sie alles, was für das moderne jüdische Leben nötig ist: Sie unterhält ein Gemeindezentrum,
in dem sich auch ein koscheres Restaurant befindet, zwei Kinder- gärten, Krippen, eine Kindertages- stätte, die I. E. Lichtigfeld-Schule, eine eigene Sozialabteilung, sowie ein Jugend- und ein Altenzentrum mit Tagespflege und einer Altenwohnanlage.
BILDMATERIAL
können sie hier in Druckauflösung herunterladen.
Abb. 1: Dolce Fine Giornata
Abb. 3: Mrs G
Abb. 2: Ask Dr. Ruth
Abb. 4: D
Seite 4/4
Abb. 5: Dr. Ina Hartwig
Foto: Salome Roessler
Abb. 6: Marc Grünbaum
Foto: Jens Ihnken