... eine filmische Vision vor drei Dekaden

Klaus Jürgen Schmidt

Norddeutschland (Weltexpresso) – 32 Jahre ist es her, dass im Fernsehen und in den Kinos Europas ein Film erschien, der von einer unbestimmten Zukunft ausging, in der aufgrund des Klimawandels große Teile Afrikas unbewohnbar geworden sind und in Europa die rassistischen Spannungen zugenommen haben. "Der Marsch“ war ein britisches Fernseh-Drama, das auf einem Drehbuch von William Nicholson basierte. Vor dem Kino-Start war der Film als Höhepunkt der europäischen Medieninitiative „Eine Welt für alle“ als Co-Produktion der ARD auch in Deutschland ausgestrahlt worden, flankiert von einem für heutige Verhältnisse ausführlichen Begleitprogramm.




Das Fernsehspiel erzählt vom Aufbruch Zehntausender verzweifelter Menschen aus einem sudanesischen Flüchtlingslager.
Fünf lange Jahre, so die Erfindung damals, hat es in Äthiopien und Somalia, im Tschad und im Sudan nicht mehr geregnet, und die Hilfsmittel aus Europa und den Vereinigten Staaten sind im Filz der korrupten Regime ihrer afrikanischen Heimatländer verschwunden.
Angeführt von dem charismatischen Lehrer Isa El-Mahdi, zieht der Treck in Richtung Europa, um dem sicheren Hungertod zu entkommen. Auf dem Weg zur marokkanischen Küste schwillt das Heer der Hoffnungslosen auf Millionen von Menschen an. Nicht kriegerische Absicht treibt sie gen Norden, sondern Verzweiflung. Die Masse der Ohnmächtigen besitzt keine andere Macht mehr als die, vor unseren Augen zu sterben.
Ihre Botschaft ist unmissverständlich: „Wir sind arm, weil ihr reich seid. Jetzt kommen wir zu euch, damit ihr uns sterben seht.“

Seine Wirkung bezieht der Marsch der Hungernden vor allem daraus, dass er – quasi in einem Film im Film – schnell zu einem internationalen Medienereignis wird. Reporterteams schwärmen aus und liefern die Bilder des Elends direkt in die Wohnzimmer der Wohlstandsgesellschaft. Hauptpersonen sind die Irin Clare Fitzgerald, Kommissarin für Entwicklung bei der Europäischen Gemeinschaft, und der Nordafrikaner Isa El-Mahdi, der einen Marsch von Flüchtlingen aus sudanesischen Flüchtlingslagern nach Europa organisiert. Seine Hoffnung bei der Organisation dieses Marsches: "Wir glauben, wenn ihr uns vor euch seht, werdet ihr uns nicht sterben lassen. Deswegen kommen wir nach Europa. Wenn ihr uns nicht helft, dann können wir nichts mehr tun, wir werden sterben, und ihr werdet zusehen, wie wir sterben, und möge Gott uns allen gnädig sein.“

Während der Marsch über Libyen, Algerien und Marokko auf dem Weg ist, setzt sich die Kommissarin intensiv für eine Verhandlungslösung ein, doch sie scheitert bei den verschiedenen europäischen Gremien ebenso wie an der kompromisslosen Haltung El-Mahdis, der sich nicht davon abbringen lassen will, Europa zu erreichen. Eine hoch gerüstete "Europa-Sicherheitsbrigade“ wird indes mobilgemacht, und der afroamerikanische US-Präsidentschaftskandidat Brown nutzt den Marsch für seine Wahlkampfzwecke aus, indem er sich als Teil der "Show“ inszeniert und die Flüchtenden bewaffnen will.

Die Teilnehmer des Marsches setzen mit vielen Booten nach Europa über. Ein Junge aus der Gruppe, die zuerst den spanischen Strand erreicht, feuert mit einer mitgenommenen Pistole vor Freude in die Luft und wird daraufhin sofort von einem Soldaten der Sicherheitsbrigade erschossen. Die Teilnehmer des Marsches gehen trotzdem an Land und jubeln über ihren Erfolg.

Im Schlussbild wird gezeigt, dass sie inmitten des spanischen Touristenorts plötzlich auf schwer bewaffnete europäische Soldaten stoßen. Der Jubel verhallt auf der Stelle. Der Film blendet die Szene ab und endet mit den Schlussworten der Kommissarin, einer Ansprache an El-Mahdi: "Wir brauchen euch, wie ihr uns braucht. Wir können nicht weitermachen, wie bisher. Ihr könnt uns helfen, die Zerstörung aufzuhalten, die wir anrichten. Aber wir sind noch nicht bereit für euch (ein Satz, der während des Films mehrfach ausgesprochen wird), ihr müsst uns noch mehr Zeit geben.“

NOCH MEHR ZEIT?

Die Vorgeschichte von "Der Marsch“ wirft selbst ein Schlaglicht auf das Verhältnis Europas zur Flüchtlingsproblematik. Der Film entstand als Gemeinschaftsproduktion europäischer Sendeanstalten unter Federführung der BBC, allerdings gegen die Bedenken spanischer und italienischer Sender, denen die Idee einer "ökologischen Migration“ von Afrikanern in ihre Länder zu nahe und realistisch schien.

Welche Verbindung gibt es zwischen dem Reichtum Europas und der Armut Afrikas, die von El-Mahdi so vehement wiederholt wird? Eine wirkliche Antwort, welche über die These hinausgeht, hat der Film nicht zu bieten, weshalb nicht nur die Politiker in "Der Marsch" ratlos sind, dem Zuschauer geht es nicht anders. Aber darum geht es in dem Drama auch gar nicht, Schuldzuweisungen sind hier nur ein Randthema.

Die Fragen waren vor 30 Jahren eher noch hypothetisch: Wie gehen wir damit um, wenn auf einmal Hunderttausende verarmter und verzweifelter Menschen vor deiner Tür stehen und reinwollen? Schickst du sie weg, notfalls mit Gewalt? Nimmst du sie auf? Oder hast du dich schon daran gewöhnt, dass deine Medien vor allem von Toten im Mittelmeer berichten?

Foto:
©BBC

Quelle: