Bildschirmfoto 2022 02 27 um 23.42.38DIE ADERN DER WELT von Byambasuren Davaa auf DVD, Teil 3/3

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Der Film beginnt mit der weiten mongolischen Landschaft und für uns schwer aussprechbaren Namen der Filmemacher und Schauspieler. DIE ADERN DER WELT gehört zu den Corona-Verlierern vom Herbst 2020, was die DVD wettmachen kann, was allerdings nur für den Filminhalt gilt, denn die überwältigenden, weil horizontlosen weiten Landschaften brauchen die Kino-Leinwand. Und dann treten kleine Jungens in einer blauen Schuluniform auf, bei der man sofort an England denkt und sicher nicht an die Mongolei.

Die Kinder sind gut drauf, es kommen Mädchen hinzu, sie strömen in die Klasse, in der die Post abgeht, die Lehrerin vom Wettbewerb „Mongolia‘s Got Talent“ spricht und wir den fröhlichen, spontanen Amra (Bat-Ireedui Batmunkhw) mit Mutterwitz kennenlernen. Da kann er noch lachen und tut das lange. Schließlich hat er einen liebevollen Vater und eine zugewandte Mutter, die kleine Schwester hängt eh an ihm. Der Vater Erdene hatte den Sohn zur Schule gebracht, er holt ihn auch wieder ab. Dazwischen war er mit seinem Cabrio mit Mercedesstern (!) auf dem örtlichen Markt, ca. 250 westlich der Hauptstadt Ulaanbaatar, wo der von seiner Frau hergestellte Ziegenkäse verkauft wird.

Bildschirmfoto 2022 02 27 um 23.43.05Den aufgeregten Hinweisen und Bitten seines Sohnes, für den Talentwettbewerb die Unterlagen zu unterschreiben, damit dieser seine engelsgleiche Stimme vorführen kann, verschiebt er ständig, weil er mit echten Problemen zu tun hat. Denn nicht einmal offen, sondern ziemlich hintenherum gibt es einheimische, auf Kumpel machende Vertreter internationaler Minengesellschaften, die den Nomaden für wenig Geld ihren Grund abkaufen, auf dem bisher Ziegen weideten oder ein wenig Grünzeug wuchs. Denn es wird dort nach Gold geschürft und dies nicht vergeblich. Aber mit Amras Vater haben die Einwohner einen, der das durchschaut und die Nachbarn stabil hält. Daß er so kundig mit Technik umgeht und irgendwie alles reparieren kann, verstärkt seine Stellung. Das ist alles so wichtig, daß er zur Verzweiflung des Jungen ständig vergißt, die Unterschrift für den Wettbewerb zu leisten.

Und gerade, als er das endlich machte und auf der Rückfahrt vom lokalen Wettbewerb mit seinem Sohn heiter lacht, da passiert der Autounfall, den der Junge überlebt, der Vater nicht. Daß er ausgerechnet durch ein Bohrloch einer illegalen Mine verunglückt, kommt hinzu. Eine Welt bricht zusammen. Die Mutter sieht keine Möglichkeit mehr, die Position des Vaters gegenüber den Schürfern beizubehalten. Sie will weggehen. Das unterläuft erst einmal der Sohn, indem er sich – Knaben sind schmal - tief unter die Erde abseilen läßt und dort nach Geld schürft, gegen Geld. Das geschieht heimlich. Er hatte sich zudem die technischen Fähigkeiten des Vaters abgeguckt und kann glatt selber Maschinen reparieren. Der Mutter erzählt er, das Geld sei vom Käseverkauf. Das fliegt erst auf, als die Lehrerin den angeblich kranken Jungen besucht, weil sie ihm endlich sagen will, daß er den lokalen Wettbewerb überstanden hat und zur Endausscheidung in der Hauptstadt eingeladen ist.

Das ist die grobe Zusammenfassung, aber der Film lebt von der Atmosphäre. Wenn der Baum mit den blauen Schleifen ins Bild kommt, ein heiliger Baum, dann wissen wir bald, daß hier bei den Ahnen und heiligem Ort sich der Vater die Kraft zum Widerstand holt, was der Sohn nachahmt. Widerstand gegen die Ausbeutung des Landes zu Lasten des eigenen Lebens, der eigenen Tiere. Auch die familiäre Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau, die Erziehung der Kinder, es fließt in den Film so viel an lebendigem Leben ein, daß man gerne den großen Augen des Jungen folgt und Mitgefühl mit Menschen entwickelt, die fern von uns doch Opfer der Ausbeutung der Bodenschätze sind, von denen wir gesellschaftlich profitieren.

Schließlich kann Amra seiner Mutter auch den tiefsten Kummer gestehen. Weil er vorgesungen hatte, waren er und der Vater verspätet dran und dieser hatten die Abkürzung genommen, die tödlich endete und für die sich der Junge verantwortlich fühlt. Das kann ihm die Mutter ausreden, die ihren Schmuck versetzt, damit der Junge in der Hauptstadt singen wird.

Noch einmal das Lied, das Motto des ganzen Filmes ist

ADERN AUS GOLD
LIED NACH EINER ALTEN MONGOLISCHEN SAGE

Es war einmal vor langer Zeit
Ehe Habgier die Menschen beherrschte
Am Anbeginn der Zeit
War unsere Erde aus Gold gewebt
Darum nennt man sie „Goldene Welt“
Lasst uns dieses Lied singen, um die Menschheit daran zu erinnern

Wenn die letzte Goldader aus dem Boden gezogen Erwachen die Dämonen
Alles Leben wird für immer ausgelöscht
Und die Erde zerfällt zu Staub

Darum nennt man sie „Goldene Welt“
Lasst uns dieses Lied singen, um die Menschheit daran zu erinnern

Gold ist unerreichbares Glück
Gold ist unendliches Leid
Dieses Wissen wurde über Generationen weitergegeben Von den Großeltern an die Eltern, an uns
Darum nennt man sie „Goldene Welt“
Lasst uns dieses Lied für alle Geschöpfe der Erde singen.

Gold ist unerreichbares Glück
Gold ist unendliches Leid
Dieses Wissen wurde über Generationen weitergegeben Von den Großeltern an die Eltern, an uns
Darum nennt man sie „Goldene Welt“
Lasst uns dieses Lied für alle Geschöpfe der Erde singen.

Darum nennt man sie „Goldene Welt“
Lasst uns dieses Lied singen, um die Menschheit daran zu erinnern

t unendliches Leid
Dieses Wissen wurde über Generationen weitergegeben Von den Großeltern an die Eltern, an uns
Darum nennt man sie „Goldene Welt“
Lasst uns dieses Lied für alle Geschöpfe der Erde singen.



Es war einmal vor langer Zeit
Ehe Habgier die Menschen beherrschte
Am Anbeginn der Zeit
War unsere Erde aus Gold gewebt
Darum nennt man sie „Goldene Welt“
Lasst uns dieses Lied singen, um die Menschheit daran zu erinnern

Wenn die letzte Goldader aus dem Boden gezogen Erwachen die Dämonen
Alles Leben wird für immer ausgelöscht
Und die Erde zerfällt zu Staub

Darum nennt man sie „Goldene Welt“
Lasst uns dieses Lied singen, um die Menschheit daran zu erinnern

Gold ist unerreichbares Glück
Gold ist unendliches Leid
Dieses Wissen wurde über Generationen weitergegeben Von den Großeltern an die Eltern, an uns
Darum nennt man sie „Goldene Welt“
Lasst uns dieses Lied für alle Geschöpfe der Erde singen.

Lkhagvasuren Khatanbaatar

Foto:
©Verleih

Info:
Die Adern der Welt
DVD
BRD/Mongolei, 2020
FSK ab 0 freigegeben
Erscheinungstermin: 3.12.2021
Drama / Kinderfilm, 92 Min.

Regie: Byambasuren Davaa
Darsteller: Bat-Ireedui Batmunkhw, Enerel Tumen, Yalalt Namsrai

Originaltitel: Veins of the world (2020)
Sprache: Deutsch, Mongolisch
Tonformat: Dolby Digital 5.1
Bild: Widescreen
Untertitel: Deutsch, Deutsch f.H.Specials: deutsche Audiodeskription